Schlagwort-Archive: Staatsarchiv

„Streitsache Straßennamen“: Oberbürgermeister Partsch stellt Publikation „Eine Dokumentation des Umbenennungsprozesses in Darmstadt 2013-2022“ vor

Oberbürgermeister Jochen Partsch hat am Dienstag (21.03.23) das vom Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt herausgegebene Buch „Streitsache Straßennamen. Eine Dokumentation des Umbenennungsprozesses in Darmstadt 2013-2022“ vorgestellt. Weiterlesen

Vortragsveranstaltung mit Podiumsdiskussion im Haus der Geschichte anlässlich des 90. Jahrestags der „Machtergreifung“ in Darmstadt und im Volksstaat Hessen

Am 6. März 2023 jährt sich zum neunzigsten Mal der Tag, an dem die Nationalsozialisten in Darmstadt und Hessen die bisherige Stadt- und Landesregierung stürzten und die Macht übernahmen. Weiterlesen

Städtisches Programm für Seniorinnen und Senioren für das Jahr 2023

Das Programm 2023 für Seniorinnen und Senioren der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist ab sofort im Bürger- und Informationszentrum am Luisenplatz, bei den Bezirksverwaltungen und in der Servicestelle Soziales und Beratung im Amt für Soziales und Prävention, Stadthaus Frankfurter Straße, erhältlich. Weiterlesen

Dr. Rouven Pons ist neuer Leiter des Staatsarchives Darmstadt

Das Staatsarchiv Darmstadt hat einen neuen Chef: Dr. Rouven Pons hat im Mai das Amt übernommen. Sein Vorgänger, Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß, ist im vergangenen Jahr als Direktor zum Staatsarchiv in Marburg gewechselt. Weiterlesen

Nach Abschlussbericht des Fachbeirats: Magistrat beschließt Änderung historisch überprüfter Straßennamen in acht Fällen – Auch Hindenburgstraße soll neuen Namen bekommen

Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner Sitzung vom Mittwoch (08.05.19) die Umbenennung der zuvor von einem beim Stadtarchiv angesiedelten wissenschaftlich Fachbeirat unter Vorsitz von Oberbürgermeister Jochen Partsch und unter der wissenschaftlichen Federführung des Historikers Dr. Holger Köhn (Büro für Erinnerungskultur, Babenhausen) überprüften Straßennamen in Darmstadt in acht Fällen beschlossen. Darunter befindet sich auch die Hindenburgstraße. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt, Jüdische Gemeinde und TU Darmstadt erinnern an Reichspogromnacht

SynagogeMit einem Veranstaltungsprogramm vom 8. bis 11. November 2018 erinnern die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Jüdische Gemeinde und die TU Darmstadt in diesem Jahr an die Reichspogromnacht am 9. November 1938. Weiterlesen

17 Millionen Euro für klimafreundliche Energieversorgung

entegaRund 17 Millionen Euro hat ein Konsortium aus STEAG New Energies GmbH (Saarbrücken) und ENTEGA AG (Darmstadt) in die Energieversorgung der Technischen Universität Darmstadt investiert. In den 160 Gebäuden der TU werden jährlich etwa 54.000 MWh Strom, 62.000 MWh Wärme und 5.000 MWh Kälte verbraucht. Dies entspricht dem Energiebedarf einer Kleinstadt. In knapp drei Jahren Planungs- und Bauzeit wurde das Projekt umgesetzt. Weiterlesen

Führung im und rund um den Herrngarten

Herrngarten DarmstadtDas Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt bietet am Sonntag (27.08.17) um 11 Uhr unter dem Motto „Im Herrngarten und um ihn herum“ eine Führung an. Udo Steinbeck wird Interessierten einen Einblick in 400 Jahre Park- und Stadtgeschichte geben. Beim Rundgang werden sich Spuren der Landgrafen und Großherzöge als auch Einflüsse der Moderne wiederfinden lassen. Weiterlesen

Vorläufige Bilanz des dritten Einsatztages auf dem Schlossgrabenfest – Mehrere Einsätze nach Festende im Herrngarten

PolizeiErneut haben am Samstagabend (27.05.2017) rund 100.000 Besucher das Schlossgrabenfest gefeiert. Aus polizeilicher Sicht verlief der dritte Tag des Musikfestivals im Vergleich zu den beiden Vortagen nahezu identisch. Die große Mehrheit der Festivalbesucher feierte absolut friedlich, nur Wenige forderten die Polizei. Nach Festivalende hatten die Beamten gleich mehrere Einsätze, der Schwerpunkt lag dabei im Herrngarten. Weiterlesen

Wärme und Kälte – Grundsteinlegung für die Erweiterung der Energiezentrale Campus Lichtwiese

Die Energiezentrale auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt wird um einen Neubau erweitert: Das Gebäude wird eine komplexe Kälteversorgungsanlage sowie ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk aufnehmen. Am Freitag (12. Mai  2017) wurde feierlich der Grundstein gelegt. Weiterlesen

Staatsarchiv: Feuerwehr übt Bergung und Schutz von Kulturgut

MollerbauBergung und Erstversorgung von Kulturgut sind das Thema einer Übung der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Innenstadt und des Roten Kreuzes am Freitag, 10. März 2017, von 8 bis 13 Uhr auf dem Karolinenplatz. Beim Übungsszenario wird angenommen, dass in einem Magazin des Hauses der Geschichte (Mollerbau) wertvolles Archiv- und Kulturgut in Brand geraten ist. Zwar kann der Brand schnell gelöscht werden, doch das kostbare Material wurde durch Feuer und Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen. Weiterlesen

Karolinenplatz wird aufgeräumt und umgestaltet

MollerbauDer Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner jüngsten Sitzung die Herrichtung des Karolinenplatzes im Umfeld des Landesmuseums beschlossen. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt gibt Seniorenprogramm für 2017 heraus

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat das städtische Seniorenprogramm für das Jahr 2017 herausgegeben. Ab sofort kann das Programm wie gewohnt im Bürger- und Informationszentrum am Luisenplatz, bei den Bezirksverwaltungen, in den städtischen Seniorentreffs und in der Servicestelle Soziales und Beratung, Frankfurter Straße 71 abgeholt werden. Weiterlesen

66. Darmstädter Heinerfest vom 30. Juni – 04. Juli 2016

HeinerfestDarmstadt im Heinerfestfieber – Heiner und Heinerin jubeln fröhlich um die Wette. Am ersten Juli-Wochenende ist es wieder soweit: Der Aufforderung „Kommt alle!“ folgen jedes Jahr mehrere hunderttausend Besucher aus nah und fern, um sich dem heiteren Treiben in der Innenstadt rund um das Schloss hinzugeben. Ein attraktives Heinerfest-Ticket bringt die Menschen auch aus dem Umland schnell und preisgünstig zum Festgelände, wo Karussells und Kulinarisches aus aller Welt locken. Die Weinliebhaber wird es freuen: Erstmals gibt es neben dem beliebten Weindorf auf der Schlossbastion auch einen idyllischen Weingarten an der alten Stadtmauer. Einen großen Biergarten hält dagegen die Festhalle Hausmann auf dem Karolinenplatz für die durstigen Heiner bereit. Mehr als 200 Schausteller reisen aus ganz Deutschland an, darunter sind viele spektakuläre neue Fahrgeschäfte wie „Konga“ und „Ghost Rider“. Weiterlesen

Umgekippter Lastwagen sorgt für Verkehrsbehinderungen

PolizeiEin umgekippter Lastwagen, der mit mehreren Tonnen Erdaushub beladen war, sorgte am Mittwochnachmittag (22.07.2015) für erhebliche Verkehrsbehinderungen in der Darmstädter Innenstadt.

Gegen 14.20 Uhr war der Sattelzug in Höhe des Staatsarchivs aus bislang unbekannter Ursache umgekippt. Die Ladung verteilte sich dabei bis auf den Karolinenplatz. Weiterlesen