Archiv der Kategorie: Kultur

Fabian oder Der Gang vor die Hunde – Großstadt-Revue nach Erich Kästner am Staatstheater Darmstadt

Glanz und Glamour, Luxus und Vergnügen prägen den Mythos der goldenen Zwanziger Jahre. In der Realität können sich jedoch nur die oberen Schichten den „Tanz auf dem Vulkan“ leisten und der Alltag vieler Menschen erscheint alles andere als golden. Weiterlesen

Ehren- und Mahnmal „Opfer“ des Bildhauers Fritz Schwarzbeck auf dem Waldfriedhof wieder vervollständigt

Oberbürgermeister Jochen Partsch hat am Dienstag (28.03.23) das rekonstruierte „Ehrenmal für die Opfer der Brandnacht vom 11./12. September 1944“ in Anwesenheit von Mitgliedern der Familie des Künstlers eingeweiht. Die drei von dem Darmstädter Bildhauer Fritz Schwarzbeck (1902-1989) im Jahr 1958 geschaffenen lebensgroßen Bronzefiguren wurden → im Dezember 2017 von Unbekannten gestohlen, ihr Verbleib ist bis heute unbekannt. Weiterlesen

Alexander Schnickmann gewinnt Leonce-und-Lena-Preis 2023 – Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise für Robert Stripling und Sophia Klink

Der Kulturdezernent der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Oberbürgermeister Jochen Partsch, hat am Samstag (18.03.23) um 20 Uhr im Kulturwerk Centralstation den Leonce-und-Lena-Preis 2023 an Alexander Schnickmann (geboren am 28. Juni 1994 in Lünen) vergeben. Weiterlesen

Familienkonzert / Schulkonzert: Der andere Karneval der Tiere im Staatstheater Darmstadt

Bei diesem Familien- und Schulkonzert wird es tierisch laut: Der Komponist Andreas N. Tarkmann hat mit „Der alternative Karneval der Tiere“ eine wunderbare Suite zusammengestellt und Tiervertonungen verschiedener Zeitepochen unter anderem von Bartók, Debussy, Holst, Rimski-Korsakow und Schubert neu arrangiert. Weiterlesen

Andreas Roß liest im Rosengarten

Am 14. März 2023, um 19.00 Uhr, lädt die LiteraturInitiative im Verein Darmstadt KulturStärken e. V. in die Galerie des Restaurants Rosengarten, Frankfurter Str. 79, 64293 Darmstadt zu einer Lesung in der Reihe Literaturszene Südhessen. Andreas Roß liest aus seinem neuen Dobermann Krimi Der Mäzen. Frankfurt: Mainbook-Verlag 2023. Weiterlesen

„Orgelsonntag“ in der Pauluskirche – Junger Kantor Lukas Euler führt neues Konzertformat ein

Wie sieht das eigentlich von Nahem aus, wenn ein Organist das riesige Instrument zum Klingen bringt? Wie klingt eine Orgel, wenn man direkt daneben steht? Was gibt es alles an Orgelmusik? Unter dem Titel „Orgelsonntag“ startet in der Pauluskirche am Sonntag, 12. März 2023, um 11.15 Uhr ein neues Konzertformat, bei dem es genau um diese Fragen geht. Weiterlesen

Bensheim: Karl Kübel Preis 2023 geht an Kinderbuchautorin Cornelia Funke – Die Schriftstellerin engagiert sich besonders für Kinder und Familien

Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie verleiht in diesem Jahr den Karl Kübel Preis an Cornelia Funke. Die erfolgreiche Kinderbuchautorin wird den mit 25.000 Euro dotierten Preis für ihr vielfältiges Engagement im Bereich der Kinder- und Familienförderung am 29. September 2023 in Bensheim entgegennehmen. Weiterlesen

Lesebühne im März 2023: Gedenken an den am 23. Dezember 2022 verstorben Kritiker Michael Braun

Am Mittwoch, den 1. März 2023, um 19.30 Uhr wird im Literaturhaus (Kasinostraße 3) dem Publizisten und Kritiker Michael Braun gedacht, der am 23. Dezember 2022 verstarb und dessen letzte Herausgabe „Was ich weiß, geht mich nichts an“. Eine Hommage auf Günter Eich, dem Werk Günter Eichs gewidmet war. Weiterlesen

In den Häusern der anderen – Lesung mit Karolina Kuszyk

Etwa zehn Millionen Deutsche flohen mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus Schlesien, Pommern, der Neumark und Ostpreußen oder wurden von dort vertrieben. Zurück blieben ihre Häuser, Felder, Fabriken und Kirchen, aber auch Gegenstände des täglichen Gebrauchs wie Möbel, Küchengeräte, Familienalben und Heiligenbilder. Weiterlesen

„Fernrohr in die Vergangenheit“: Kunstwerk soll an die 1938 zerstörte Synagoge in der Bleichstraße erinnern

Darmstadt gedenkt der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus mit einem neuen Kunstwerk. Am 16. Februar 2023 wird Oberbürgermeister Jochen Partsch in der Bleichstraße, Ecke Grafenstraße, die Installation „Fernrohr in die Vergangenheit“ einweihen. Sie erinnert mit einem 3D-Bild an die Synagoge, die dort 1938 zerstört worden war. Die Installation ähnelt in der Gestalt einem Fernrohr und soll Neugierde wecken. Beim Durchschauen sieht man, wie es aussehen würde, wenn die Synagoge noch stünde. Weiterlesen