Oberbürgermeister Jochen Partsch hat am Samstag, 24. Dezember 2022, dem Darmstädter Schriftsteller Dr. Fritz Deppert im Namen der Wissenschaftsstadt Darmstadt ganz herzlich zu seinem 90. Geburtstag gratuliert. Dabei hob er die Bedeutung der Arbeit des bundesweit bekannten Dichters und Autors für die Entwicklung der Literatur in Darmstadt und weit darüber hinaus hervor. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Schriftsteller
José F. A. Oliver neuer Präsident des PEN Deutschland – Ergebnisse der PEN-Präsidiumswahlen in Darmstadt
Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des deutschen PEN-Zentrums in Darmstadt wurde der Schriftsteller José F. A. Oliver von den PEN-Mitgliedern heute zum Präsidenten gewählt. Er folgt auf Josef Haslinger, der das Amt des Interimspräsidenten im Mai angetreten hatte und sich nicht mehr zur Wahl stellte. Weiterlesen
Hermann Kesten-Preis des deutschen PEN 2022 an Meena Kandasamy – Förderpreis für das Portal „Weiter Schreiben“
Die Auszeichnung des PEN-Zentrums Deutschland, gestiftet vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, geht in diesem Jahr an die streitbare Dichterin [[Meena Kandasamy]] aus Indien. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Mit dem Hermann Kesten-Förderpreis wird das Portal „Weiter Schreiben“ für Literat*innen aus Kriegs- und Krisengebieten geehrt.
Die Verleihung der Preise findet am 15. November 2022 um 19 Uhr in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt statt. Weiterlesen
Schriftsteller aus dem Iran neuer Elsbeth-Wolffheim-Stipendiat
Der in seiner Heimat verfolgte Schriftsteller und Journalist Pezhman Golchin wird neuer Stipendiat des PEN Zentrums und der Wissenschaftsstadt Stadt Darmstadt. Weiterlesen
Land Hessen erhöht Förderung für Arbeit und Preise des PEN-Zentrums um 16.000 Euro – Hermann-Kesten-Preise und Projekt „Writers in Prison“ profitieren
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst erhöht seine Förderung für die Arbeit und die Preise der Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum Deutschland um insgesamt 16.000 Euro. Der Herrmann-Kesten-Preis wird künftig mit 20.000 statt mit 10.000 Euro dotiert; die Preissumme des Hermann-Kesten-Förderpreises steigt von aktuell 3.000 auf 5.000 Euro. Außerdem wird die Förderung des Projekts „Writers in Prison“ von 11.000 auf 15.000 Euro angehoben. Weiterlesen
Online-Vortrag der Volkshochschule Darmstadt über Georg Forster: Von der Südsee zur Mainzer Republik
Die Volkshochschule Darmstadt lädt ein zum Online-Vortrag Georg Forster: Von der Südsee zur Mainzer Republik – Aufklärer, Freimaurer, Revolutionär, Welterkunder. Referent ist der renommierte Literaturwissenschaftler, Forscher und Georg Forster-Kenner Prof. Dr. Ulrich Joost. Wegen der Corona-Pandemie findet der Vortrag als Online-Vortrag statt, Termin: Montag, 27. September 2021, 19.00 Uhr. Voranmeldung unter www.darmstadt.de/vhs (Button Kultur / Kulturgeschichte) erforderlich, Eintritt frei. vhs-Kursnr. 206.03.1. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt feiert Festjahr „100 Tage, 1700 Jahre – Jüdisches Leben in Darmstadt“
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt feiert 2021 ihre reichhaltige jüdische Geschichte und Gegenwart mit dem Festjahr ‚100 Tage, 1700 Jahre – Jüdisches Leben in Darmstadt‘. Dafür haben sich Stadt, Jüdische Gemeinde und Centralstation mit weiteren Kultureinrichtungen und vielen zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren zusammengetan, um ein vielfältiges und außergewöhnliches Festjahr-Programm auf die Beine zu stellen. Weiterlesen
Clemens J. Setz erhält den Georg-Büchner-Preis 2021
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 2021 an den Schriftsteller [[Clemens J. Setz]]. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird am 6. November 2021 in Darmstadt verliehen. Weiterlesen
Mathildenhöhe: Zentraler Treppenlauf wird nach Karl Dedecius benannt, dem Gründungsdirektor des Deutschen Polen-Instituts (DPI)
Am 20. Mai 2021 wäre Karl Dedecius 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wird es am Freitag, 28. Mai 2021, um 11 Uhr eine Feierstunde im Schwanentempel auf der Mathildenhöhe geben, in deren Rahmen die Bekanntgabe der Treppenbenennung und die Enthüllung der Namensschilder erfolgen wird. Weiterlesen
Literarischer März 2021: Zwölf junge Autorinnen und Autoren stellen sich der Jury
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt richtet in diesem Jahr bereits zum 22. Mal den Lyrikwettbewerb Literarischer März aus. Dieser kann im Gegensatz zu den vergangenen Jahren dieses Jahr coronabedingt jedoch leider nur online und ohne Publikum stattfinden. Das Lektorat um Christian Döring, Kurt Drawert und Hanne F. Juritz hat wie schon im Jahr 2019 zwölf junge Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich aus insgesamt 476 Bewerbungen ausgewählt. Weiterlesen
Literarischer März 2021: 476 Autorinnen und Autoren bewerben sich um den Leonce-und-Lena-Preis
15 Kartons voller Manuskripte fein säuberlich sortiert stapeln sich derzeit im Kulturamt Darmstadt. Junge Menschen aus aller Welt, nicht älter als 35 Jahre, waren bis 15. September 2020 aufgerufen, sich mit Gedichten in deutscher Sprache am biennal stattfindenden Darmstädter Lyrik-Wettbewerb zu beteiligen. Weiterlesen
Ralf Schwob liest aus ‚Tod im Gleisdreieck‘
Am 1. Oktober 2020, um 19 Uhr 30, (Einlass 19 Uhr) liest der Schriftsteller Ralf Schwob aus dem Rhein-Main Krimi Tod im Gleisdreieck für die LiteraturInitiative im Verein Darmstadt KulturStärken im Künstlerkeller im Schloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Zugelassen sind maximal zwanzig Zuhörer. Deshalb ist eine Anmeldung erforderlich. Weiterlesen
Elke Erb erhält den Georg-Büchner-Preis 2020
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den [[Georg-Büchner-Preis]] 2020 an die Schriftstellerin [[Elke Erb]]. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird am 31. Oktober 2020 in Darmstadt verliehen. Weiterlesen
Zählergesang: Lesung zu Arno und Alice Schmidt
Das Kulturprojekt „Seltsame Tage“ zu den Darmstädter Tagen von Arno Schmidt wartet am Mittwoch (30.10.19) mit einem weiteren Höhepunkt auf: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu einer Lesung mit dem Titel „Zählergesang“. Weiterlesen
h_da, TU Darmstadt und ULB Darmstadt beleuchten mit Kulturprojekt Darmstädter Jahre Arno Schmidts
Arno Schmidt zählt zu den wichtigsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit, über ihn und sein Werk wird bis heute kontrovers diskutiert: Studierende des Fachbereichs Architektur und des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt und des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt erinnern mit einem vielfältigen Programm mit dem Titel „Seltsame Tage“ an Arno Schmidt und seine Darmstädter Jahre. Weiterlesen