Ein einzigartiges Umfeld, um individuelle Produktionsaufträge in kürzester Reaktionszeit umzusetzen: Die neue FlowFactory an der TU Darmstadt verbindet Forschung, Lehre, Weiterbildung und Demonstration in einem Gebäude. Die Realisierung der Lernfabrik wurde dank europäischer und hessischer Fördermittel möglich. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Universität
Zweiter Teil der China-Vortragsreihe des Darmstädter Netzwerks: China – Machtsystem, Menschenrechte und Protestkultur
Zum zweiten Teil seiner China-Vortragsreihe „Chinas langer Marsch – Zwischen Tradition und Moderne, Überwachungsstaat und globaler Supermacht“ lädt das Netzwerk politischer Bildung in Darmstadt ein. Weiterlesen
Online-Vortragsabend „Krieg und Frieden in der Ukraine“
Das Darmstädter Netzwerk für politische Bildung lädt für Mittwoch, 27. September 2023, 19 Uhr, zum Online-Vortrags- und Gesprächsabend zum Thema „Krieg und Frieden in der Ukraine. Weiterlesen
Kulturarbeit an der Stadtkirche geht weiter – Kirchengemeinde und Dekanat haben Lösung durch zusätzliche Stelle gefunden
Noch vor einem Jahr war es ungewiss, wie es mit der Kulturarbeit an der Stadtkirche in Darmstadt weitergehen soll. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt beteiligt an der „Earth Night“
Am Freitag, 15. September 2023, beteiligen sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Technische Universität Darmstadt wieder an der „Earth Night“, bei der die steigende Nutzung von nächtlichem Kunstlicht und die nächtliche Lichtverschmutzung im Fokus stehen. Weiterlesen
Charmanter Ort für Wissenschaft und Begegnung – TU Darmstadt feiert Wiedereröffnung des sanierten Schlosses
Krönender Abschluss nach 15 Jahren aufwändiger Sanierung: Das Darmstädter Schloss öffnet wieder seine Türen. Ein Grund zu feiern, findet die Bauherrin und Schlossbesitzerin TU Darmstadt und lädt für Samstag, den 16. September 2023, zur Wiedereröffnung in das „Wissenschaftsschloss“ ein. Weiterlesen
Mikroplastik schädigt offenbar auch Waldböden – Neue Veröffentlichung von TU-Forschenden in Fachjournal
Mikro- und Nanoplastik könnte nach Ansicht von Forschenden der TU Darmstadt nicht nur in Meeren, Flüssen und auf Äckern schwere Umweltschäden anrichten, sondern auch im Wald. Weiterlesen
Parkhaus Lichtwiese der TU Darmstadt lässt sich ab sofort online reservieren, zahlen und am Smartphone öffnen
Die TU Darmstadt öffnet ab sofort die Schranken zu ihrem Parkhaus an der Lichtwiese für die Öffentlichkeit. Weiterlesen
Lutz Seiler erhält den Georg-Büchner-Preis 2023
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 2023 an den Schriftsteller Lutz Seiler. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird am 4. November 2023 in Darmstadt verliehen. Weiterlesen
Nachhaltiges Rechnen für Forschung auf Spitzenniveau – TU Darmstadt weiht Lichtenberg II-Hochleistungsrechner ein
Die TU Darmstadt hat am Dienstag (11.07.23) den neuen Lichtenberg II-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. Weiterlesen
Förderung für mutige Wissenschaft – Vier TU-Forschungsprojekte für Förderlinie „LOEWE-Exploration“ ausgewählt
Von der Analyse von (Stamm)zellen oder Nanopartikeln, der Interaktion mit Interviewpartner:innen bis hin zu Fragen zu Weltraum und Raumfahrt: Vier Projekte der TU Darmstadt sind für die neueste Förderrunde „LOEWE Exploration“ des Hessischen Wissenschaftsministeriums ausgewählt worden. Sie werden nun zwei Jahre lang finanziell unterstützt. Weiterlesen
Exzellenz, Leidenschaft und Akribie – Kurt-Ruths-Preis 2023 geht an Early Career-Forschende Sha Yang und Thomas Fuchs
Der mit 12.000 Euro dotierte Kurt-Ruths-Preis an der TU Darmstadt geht in diesem Jahr an zwei außergewöhnliche junge Forschende. Weiterlesen
„Wolfstag“ an der h_da – Öffentliche Podiumsdiskussion
Der Wolf geht um. Kürzlich auch wieder im Odenwald. Und mit ihm Sorgen, Fragen, Unsicherheiten. Wie umgehen mit einem Tier, das in Hessen und Deutschland zunehmend wieder heimisch wird? Weiterlesen
Forschen für den Katastrophenfall – Ehemaliges Solar Decathlon Haus als Reallabor „eHUB“ an der TU Darmstadt wiedereröffnet
Auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt ist heute das energieautarke Smart Home „eHUB“ eröffnet worden. Weiterlesen
Optimierte Magnete für die Energiewende – Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt
Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts „CoCoMag“ an alternativen magnetischen Materialien. Weiterlesen