Schlagwort-Archive: Technische Universität

Wissenschaftsstadt Darmstadt beteiligt an der „Earth Night“

Am Freitag, 15. September 2023, beteiligen sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Technische Universität Darmstadt wieder an der „Earth Night“, bei der die steigende Nutzung von nächtlichem Kunstlicht und die nächtliche Lichtverschmutzung im Fokus stehen. Weiterlesen

Charmanter Ort für Wissenschaft und Begegnung – TU Darmstadt feiert Wiedereröffnung des sanierten Schlosses

Krönender Abschluss nach 15 Jahren aufwändiger Sanierung: Das Darmstädter Schloss öffnet wieder seine Türen. Ein Grund zu feiern, findet die Bauherrin und Schlossbesitzerin TU Darmstadt und lädt für Samstag, den 16. September 2023, zur Wiedereröffnung in das „Wissenschaftsschloss“ ein. Weiterlesen

Förderung für mutige Wissenschaft – Vier TU-Forschungsprojekte für Förderlinie „LOEWE-Exploration“ ausgewählt

Von der Analyse von (Stamm)zellen oder Nanopartikeln, der Interaktion mit Interviewpartner:innen bis hin zu Fragen zu Weltraum und Raumfahrt: Vier Projekte der TU Darmstadt sind für die neueste Förderrunde „LOEWE Exploration“ des Hessischen Wissenschaftsministeriums ausgewählt worden. Sie werden nun zwei Jahre lang finanziell unterstützt. Weiterlesen

TU Darmstadt kooperiert mit Maschinenraum-Netzwerk – Bestandteil der Zukunftsstrategie „xchange for innovation“

Die Technische Universität Darmstadt wird Kooperationspartnerin des Transformations-Ökosystems Maschinenraum. Gemeinsam mit der Allianz aus etwa 65 Familienunternehmen sowie Hochschulpartnern und weiteren Innovatoren arbeitet die Universität ab sofort daran, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland noch besser zu vernetzen. Weiterlesen

Jusos, Julis und Grüne Jugend fordern Cannabis-Modellregion in Darmstadt

Die Jusos Darmstadt, die Grüne Jugend Darmstadt/Darmstadt-Dieburg und die Jungen Liberalen Darmstadt setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Darmstadt sich als Modellregion für den legalen Verkauf von Cannabis bewirbt. Weiterlesen

TU Darmstadt: Drittmittel auf neuem Spitzenwert 211,5 Millionen Euro eingeworben – Haushaltsvolumen von 525 Millionen erreicht

Die Technische Universität Darmstadt hat im Jahr 2022 rund 211,5 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. Damit übertraf sie erneut ihr Vorjahresergebnis und verzeichnete eine beachtliche Steigerung um 12,3 Prozent gegenüber 2021. Weiterlesen

Forschen für eine vertrauenswürdige KI – TU Darmstadt erhält zwei neue LOEWE-Professuren

Die Technische Universität Darmstadt baut ihre internationale Spitzenposition in der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) weiter aus: Der Fachbereich Informatik erhält gleich zwei neue LOEWE-Professuren für multimodales Lernen. Weiterlesen

Der Klimawandel schreitet voran – was tun hessische Kommunen, um sich anzupassen? – Technische Universität Darmstadt und Institut Wohnen und Umwelt veröffentlichen Ergebnisbericht

Den Stand der Klimaanpassungspolitik in den hessischen Kommunen untersuchten Forscher der TU Darmstadt und des Instituts Wohnen und Umwelt. Zudem gingen sie der Frage nach, wie Anpassungsmaßnahmen weiterverbreitet und Kommunen besser unterstützt werden können. Ihre Ergebnisse haben sie kürzlich in einem Bericht veröffentlicht. Das Forschungsprojekt unterstützt haben auch das Hessische Umweltministerium, die kommunalen Spitzenverbände Hessens und das Klima-Bündnis. Weiterlesen

hobit 2023: Mach, wie du fühlst.

Mach, wie du fühlst“, heißt es in diesem Jahr bei den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen „hobit“. Erneut präsentiert sich das Informations-Angebot in zwei Teilen. Den Auftakt macht das digitale Format „hobit talks“ vom 24. bis 26. Januar 2023. Weiterlesen

Lösungen für die kurzen Wege: Stadt will Mikromobilität verbessern – TU Darmstadt und Fraunhofer IGD liefern innovatives Beteiligungsformat

UMWELTFREUNDLICH UND FLEXIBEL: E-Lastenräder, hier in der Lincolnsiedlung, spielen in Städten eine immer größere Rolle. Wie die Mikromobilität in Darmstadt noch attraktiver gestaltet werden kann, erforschen das Mobilitätsamt, die Technische Universität und das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. (Foto: TU Darmstadt/Gerd Keim)

Umweltfreundliche und praktikable Verkehrskonzepte werden in Darmstadt umfassend erforscht. Aktuell nehmen die Wissenschaftsstadt und die Technische Universität die Mikromobilität mit E-Bikes und -Lastenrädern sowie E-Scootern als wichtigen Teil einer zukunftsgewandten Fortbewegung unter die Lupe. In einem Bürgerworkshop unter der Überschrift „Mikromobilität – wie wird der Hype alltagstauglich?“, wird dabei am Dienstag, 22. November 2022, ab 17.30 Uhr online nach Verbesserungsvorschlägen gefragt. Weiterlesen

„Zukunft der Technik – Technik der Zukunft“ – Öffentliche Ringvorlesung startet

Wie nimmt Technik Einfluss auf Nachhaltige Entwicklung? Wie können wiederum Nachhaltigkeitsaspekte der Technik Grenzen setzen? Solche Fragen beleuchtet die aktuelle Ringvorlesung der „Initiative Nachhaltige Entwicklung (i:ne)“ an der Hochschule Darmstadt (h_da) zusammen mit dem neuen Green Office der h_da. „Zukunft der Technik – Technik der Zukunft“ ist Titel der öffentlichen Veranstaltungsreihe, die ab dem 27. Oktober 2022 immer donnerstags ab 16 Uhr vor Ort am Campus im neuen Studierendenhaus (C23, Schöfferstraße 3, neben dem Hochhaus) oder per Videokonferenz besucht werden kann. Weiterlesen

Saladin-Eck: Magistrat beschließt Umgestaltung des öffentlichen Raumes durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt im Rahmen der Neubebauung ‚International House‘ durch die TU Darmstadt

Das sogenannte ‚Saladin-Eck‘ an der Landgraf-Georg-Straße 3 soll eine Umgestaltung des öffentlichen Raumes durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt, sowie die Neubebauung des ‚International House‘ durch die TU Darmstadt erhalten. Dies hat der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Weiterlesen

Gläserne Forschung unter einem – Dach TU Darmstadt eröffnet neues Glass Competence Center

Die Technische Universität Darmstadt hat am Mittwoch (07.09.22) ein Zentrum zur Erforschung des Glasbaus eröffnet. Das Glass Competence Center (GCC) bündelt alle wesentlichen Prozesse der Flachglasbearbeitung – vom Zuschnitt über den Schliff bis zur Veredelung. Der Forschungsneubau auf dem Campus Lichtwiese wurde nach zweieinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt. Die Gesamtkosten betrugen rund 4,3 Millionen Euro. Weiterlesen