Ab dem 24. März 2023 präsentiert das Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD) die große Ausstellung »Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit«. Über 80 Leihgaben lassen Höhlenmalereien und Felsbilder in einen Dialog mit Werken der Moderne treten. Werke von Joan Miró, Paul Klee, Pablo Picasso, Hans Arp, Willi Baumeister und André Masson zu den atmosphärischen Höhlenmalereien in Beziehung gesetzt, darunter Malereien aus dem spanischen Altamira und aus der berühmten »Höhle der Schwimmer« im südwestlichen Ägypten. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Museum
Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim – Ausstellungsprogramm 2023
Pionierinnen der modernen Fotografie: »Frieda Riess und Yva. Fotografien 1919–1937« / Idole in Lebensgröße: »BRAVO-Starschnitte. Eine Sammlung von Legenden« / Ausstellungshighlight im Winter 2023/2024 mit Leihgaben aus Mexiko: »Frida Kahlo. Ihre Fotografien«

Die Beatles, BRAVO 45/1965–32/1966
Das Jahr beginnt mit dem weiblichen Blick der Moderne: Frieda Riess und Yva waren zwei deutsche Fotografinnen, die bereits in jungen Jahren erste Fotoateliers gründeten, innovative Fotokunst schufen und trotz ihrer Erfolge vergessen wurden. Weiterlesen
Hessisches Landesmuseum Darmstadt: Urknall der Kunst – Moderne trifft Vorzeit – 24. März bis 25. Juni 2023

Joseph Beuys, Hirsch, 1956, Aquarell, Courtesy Line: Collection Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg · Seoul
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2022, Foto: Ketterer Kunst GmbH & Co KG
Wo liegt der Ursprung der Kunst? Dieser Frage ging der deutsche Ethnologe Leo Frobenius zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Über zwei Dutzend Expeditionen führten ihn und seine Forschungsteams zu den Höhlenmalereien Europas, Afrikas und Asiens. Der wohl bekannteste Mitreisende war der ungarische Forscher Lászlo Almásy. Seine Entdeckung der »Höhle der Schwimmer« erfuhr 1996 durch die Verfilmung »Der Englische Patient« nachträglich ungeahnte Berühmtheit. Weiterlesen
Per Mausklick durch die Kunst- und Museumswelt – Der openArtBrowser zeigt 700.000 frei verfügbare Kunstwerke
Ob Mona Lisa, Bamberger Altar oder Nofretetes Büste: Im openArtBrowser lassen sich 700.000 Exponate aus der Kunst- und Museumswelt mit Fotos, Videos, Infos und Querverweisen entdecken. Grundlage der ambitionierten Open Source-Plattform sind frei verfügbare Online-Quellen aus aller Welt. Initiiert und gepflegt wird das Portal von Informatik-Studierenden der Hochschule Darmstadt (h_da) gemeinsam mit Projektleiter Prof. Dr. Bernhard Humm. Weiterlesen
Laubfrösche wandern in Winterquartiere – Besondere Vorsicht auf Straßen geboten
Die herbstliche Amphibienwanderung in die Winterquartiere hat begonnen. Der Europäische Laubfrosch und viele andere heimische Lurche verlassen die Nähe der Laichgewässer und müssen sich auf den Winter vorbereiten. Sie treten eine Reise mit großen Risiken an. Weiterlesen
Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen am Tag der Deutschen Einheit
Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 2022) sind in Darmstadt das Museum Künstlerkolonie und der Museumsshop von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Der Zoo Vivarium, Schnampelweg 5, kann von 9 bis 18 Uhr besucht werden, die Kasse schließt um 17 Uhr.
Das Nordbad hat von 8 bis 15 Uhr geöffnet; das Bezirksbad Bessungen bleibt geschlossen.
Das Darmstädter Mastodon ist wieder zu Hause
Das berühmte Skelett »Peale’s Mastodon« steht nach längerer Abwesenheit endlich wieder im Eingangsbereich der Erd- & Lebensgeschichte. Von März 2020 bis Juli 2021 war es als Leihgabe in der Ausstellung »Alexander von Humboldt and the United States: Art, Nature, and Culture« im Smithsonian American Art Museum (SAAM) in Washington DC zu bestaunen. Erst kürzlich endete die Sonderausstellung »American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte«, in der dessen Geschichte im Großen Saal des Hessischen Landesmuseums aufwendig präsentiert wurde. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt feiert den UNESCO-Welterbetag auf der Mathildenhöhe
Seit Juli 2021 zählt die Mathildenhöhe offiziell zum UNESCO-Welterbe. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt beteiligt sich deshalb nun erstmals am bundesweiten Welterbetag, der alljährlich am ersten Sonntag im Juni stattfindet. Zudem feiert in diesem Jahr die UNESCO-Welterbekonvention ihr 50-jähriges Bestehen. Sie ist eines der erfolgreichsten internationalen Instrumente für den Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt und ein starkes Symbol für internationale Solidarität und Zusammenarbeit. Weiterlesen
Noch quaken sie: Amphibien stark bedroht – „Save The Frogs Day“ am 30. April
Am 30. April 2022 ist internationaler „Save The Frogs Day“. Seit 2009 macht er jährlich auf den weltweiten Rückgang der Amphibienpopulationen aufmerksam. In Deutschland sind zahlreiche heimische Lurche vom Aussterben bedroht, wie etwa der europäische Laubfrosch oder der Feuersalamander. Im Frühling sind in der Nähe von Teichen und Tümpeln noch gelegentlich Froschkonzerte zu hören. Weiterlesen
American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte
Kaum einer weiß: Das Darmstädter Mammut ist Amerikaner und eine Sensation in der Geschichte der Paläontologie.
Die Ausstellung »American Heiner« geht der Geschichte dieses weltbekannten fossilen Elefantenskelettes nach, das nach seinem Entdecker Charles Willson Peale (1741-1827) auch »Peale’s Mastodon« genannt wird. Es ist das erste museal montierte Skelett eines fossilen Elefanten weltweit. Weiterlesen
Krisenstab zum Krieg gegen die Ukraine: Aufbau der Notunterkunft in Sporthalle Alsfelder Straße im Zeitplan – Aktuell 834 Ukraine-Geflüchtete offiziell registriert
Der Krisenstab der Wissenschaftsstadt Darmstadt zum Krieg gegen die Ukraine hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 23. März 2022, weiter mit den beiden Themenfeldern Unterbringung der Geflüchteten und Unterstützung der Darmstädter Partnerstädte in der aktuellen Krisensituation beschäftigt.
So berichtet die AG Unterbringung, dass der Aufbau der Notunterkunft in der Sporthalle Alsfelder Straße durch die Feuerwehr weiterhin nach Plan läuft. Weiterlesen
Achtung: Die Kröten wandern schon! – Milder Winter lockt heimische Amphibien in diesem Jahr schon früh zu ihren Laichgewässern
Die Krötenwanderung beginnt in 2022 schon früh. Auf Straßen und Wegen ist deshalb Vorsicht geboten. Die Expertinnen und Experten von WetterOnline verraten in Kooperation mit dem Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf, was jeder Einzelne jetzt für den Artenschutz tun kann. Weiterlesen
Mit mehr als 27.000 Besucher*innen ist die Schau »Ich. Max Liebermann. Ein europäischer Künstler« erfolgreich im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zu Ende gegangen
Die einzigartige Sonderausstellung »Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler« im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist am vergangenen Wochenenende trotz Coronabeschränkungen mit einem Besucherrekord mit 27.121 Besucher*innen erfolgreich zu Ende gegangen. Weiterlesen
Land Hessen fördert weitere Schritte zur Erhaltung des Jagdschlosses Kranichstein
Das Land Hessen setzt sein Engagement für das Jagdschloss Kranichstein fort. Auch in diesem Jahr fördert es die Erhaltung des barocken Jagdschlosses im Darmstädter Norden mit 300.000 Euro. Die Notsanierung des barocken Jagdrondells wird Anfang November 2021 abgeschlossen sein, nun – voraussichtlich ab Januar 2022 – werden die Fenster im Museum Jagdschloss Kranichstein saniert und die Klappläden wieder in Stand gesetzt. Weiterlesen
Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler im Hessischen Landesmuseum Darmstadt
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zeigt bis 9. Januar 2022 ganz besondere Schätze aus dem vielfältigen Werk des Künstlers Max Liebermann (20. Juli 1847 – 8. Februar 1935), welche sich bisher nicht in dieser präzisen Auswahl zusammengefunden haben. Was die Ausstellung »Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler« so kostbar macht, ist nicht allein die Vielzahl der gezeigten Werke, sondern die hohe Qualität, die sich in ihnen manifestiert. Weiterlesen