Am ersten Aprilwochenende 2023 präsentiert der Darmstadt Citymarketing e.V. eine abwechslungsreiche Veranstaltung für die ganze Familie. Ob die neuesten Frühjahrsmodelle, moderne E-Bikes oder Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik: Darmstadt hat heute schon die Nase vorne, wenn es um das Thema Mobilität geht. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Citymarketing
Alle Jahre wieder – Vorfreude auf den Darmstädter Weihnachtsmarkt
Es sind nur noch wenige Tage, bis der Darmstädter Weihnachtsmarkt endlich eröffnet wird und die Bürgerinnen und Bürger den Budenzauber in der Darmstädter Innenstadt wieder erleben dürfen. Der diesjährige Weihnachtsmarkt dauert von 21. November bis 23. Dezember 2022 und wird von der frisch gekürten Glühweinprinzessin, Marie Töpfer, begleitet. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt veröffentlicht dritten Quartalsbericht 2022 Radmobilität – Zehn neue Dauerzählstellen im Stadtgebiet
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat kürzlich den dritten Quartalsbericht Radmobilität für das Jahr 2022 veröffentlicht. Schwerpunkt ist diesmal der Ausbau der Dauerzählstellen für den Radverkehr im gesamten Stadtgebiet. Der aktuelle Bericht ist online über https://liup.de/massnahmen-und-projekte einzusehen. Mit den Quartalsberichten informiert die Stadt regelmäßig über die umgesetzten Maßnahmen im Bereich der Radmobilität. Weiterlesen
Darmstädter Weihnachtsmarkt: City-Marketing und Schausteller reduzieren Beleuchtung – Buntes Programm mit Kultur-Kisten
Der Darmstädter Weihnachtsmarkt ist für die Bürgerinnen und Bürger in der Adventszeit seit Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel und gehört einfach zur Vorweihnachtszeit. Viele Menschen reisen aus Nah und Fern an, um den Budenzauber in der Innenstadt zu erleben: „Wir werden in diesem Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz, Friedensplatz, Ludwigsplatz und Luisenplatz ausrichten. In Abstimmung mit den Schaustellerinnen und Schaustellern werden wir gemeinsam alles dafür tun, einen schönen und stimmungsvollen Weihnachtsmarkt zu erleben“, betont Oberbürgermeister Jochen Partsch. Der Weihnachtsmarkt dauert von 21. November bis 23. Dezember 2022. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt startet ‚Miteinanderzone‘ in der City – Kampagne wirbt für mehr Verständnis unter den Verkehrsteilnehmenden
Mit der Kampagne ‚Miteinanderzone‘ will die Wissenschaftsstadt Darmstadt gemeinsam mit dem Darmstadt Citymarketing e.V. für mehr Verständnis unter den Radfahrenden und zu Fußgehenden werben. Mit eingebunden sind der Fachverband Fuß e.V., der ökologische Verkehrsclub VCD Darmstadt-Dieburg e.V. und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Darmstadt-Dieburg. Während der zweiwöchigen Kampagne in Darmstadt sollen Plakate und Flyer für mehr Verständnis der Verkehrsteilnehmenden untereinander sorgen. Weiterlesen
Krisenstab zum Krieg gegen die Ukraine: Stadt bietet Schulbeihilfe für geflüchtete Kinder und Jugendliche über Bildungs- und Teilhabepaket – Neue Postkarten und Flyer informieren über Angebote der Jugendarbeit und Kinderbetreuung
Der Krisenstab der Wissenschaftsstadt Darmstadt zum Krieg gegen die Ukraine hat sich in seiner Sitzung am Dienstag, 19. April 2022, weiter mit den beiden Themenfeldern Unterbringung der Geflüchteten und Unterstützung der Darmstädter Partnerstädte in der aktuellen Krisensituation beschäftigt. Weiterlesen
Krisenstab zum Krieg gegen die Ukraine: Nächste Hilfslieferung sicher in Ukraine angekommen – SV 98 und Stadt stellen Vertriebenen zu jedem Heimspiel 10 Freikarten zur Verfügung – Stadt überweist 40.000 Euro aus Spenden an die Partnerstädte Uzhhorod (Ukraine) und Płock (Polen)
Der Krisenstab der Wissenschaftsstadt Darmstadt zum Krieg gegen die Ukraine hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 13. April 2022, weiter mit den beiden Themenfeldern Unterbringung der Geflüchteten und Unterstützung der Darmstädter Partnerstädte in der aktuellen Krisensituation beschäftigt. Dabei standen in der Sitzung vor allem besondere Hilfs- und Unterstützungsaktionen für die bereits in Darmstadt angekommenen Vertriebenen im Mittelpunkt. Weiterlesen
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt beteiligt sich am 2G-Einlassbändchenkonzept in Darmstadt – Öffnungszeiten während der Feiertage und zwischen den Jahren
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt beteiligt sich ab sofort am 2G- Einlassbändchenkonzept der Stadt Darmstadt.
Seit 15. Dezember 2021 sollen die Bänder am Handgelenk nicht nur den Weihnachtseinkauf in Darmstadt erleichtern, sondern auch den Museumsbesuch. Weiterlesen
Darmstadt erhält 250.000 Euro Förderung aus dem Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“
Im Rahmen des Förderprogramms ,Zukunft Innenstadt‘ des Landes Hessen erhält die Wissenschaftsstadt Darmstadt 250.000 Euro. Dies hat das Hessische Wirtschaftsministerium am Mittwoch (08.09.21) mitgeteilt. Der Projektantrag ist eine Gemeinschaftsarbeit des Amtes für Wirtschaft und Stadtentwicklung, des Stadtplanungsamtes sowie der Darmstadt Marketing GmbH und des Darmstadt Citymarketings. Weiterlesen
Attraktivitätssteigerung der Innenstadt: Pilotprojekt der Wissenschaftsstadt Darmstadt und des Citymarketing zur Begrünung der Innenstadt wird fortgesetzt
Seit Dienstag (1. Juni 2021) wird das Pilotprojekt zur Begrünung der Innenstadt aus dem Vorjahr fortgeführt. An insgesamt 13 Laternen auf dem Marktplatz, in der Elisabethen- und in der Adelungstraße werden erneut Blumenampeln befestigt. Darüber hinaus werden wie im Vorjahr „Blumentürme“ auf dem Ludwigsplatz (4 Stück) und in der Rheinstraße (4) aufgestellt. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt installiert 50 neue Fahrradabstellhilfen am Ludwigsplatz
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in den vergangenen Tagen am Ludwigsplatz rund 50 neue Fahrrad-Stellhilfen installiert, davon auch drei zum Abstellen für Lastenfahrräder. Die Abstellbügel ersetzen die alten einfachen Anlagen, zudem ist der Abstand zwischen den einzelnen Bügeln nun größer geworden. Weiterlesen
Die HEAG und der Darmstädter Softwarehersteller COSYNUS stellen Einzelhändlern ab sofort eine kostenfreie Lösung zur Terminvereinbarung und Kontaktdatenerfassung zur Verfügung
Trotz Corona sollen Kunden in Hessen bald wieder shoppen gehen können. Durch „Click & Meet“ werden im Einzelhandel auch persönliche Verkaufsgespräche wieder möglich. Dazu müssen die Kunden aber vorab einen Termin bei dem Einzelhändler ihrer Wahl buchen. Zur Umsetzung von „Click & Meet“ stellen die HEAG und der Darmstädter Softwarehersteller COSYNUS, gemeinsam mit Darmstadt Marketing und Darmstadt Citymarketing e.V., eine digitale und kostenfreie Lösung zur Verfügung. Weiterlesen
Darmstadt geht den Mehrweg – Die FairBox geht an den Start
Die Bilder von überquellenden Mülleimern in Parks oder an Spielplätzen während des ersten Lockdowns zu Beginn der Covid-19-Pandemie sind in Erinnerung geblieben. Das Müllaufkommen insgesamt ist seit SARS-CoV-2 enorm gestiegen. Auch in der Wissenschaftsstadt Darmstadt: „Mit Blick auf den Klimaschutz ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen gefordert. Weiterlesen
Gemeinsamer Brief an Bund und Land: Oberbürgermeister Jochen Partsch und Citymarketing-Vorsitzender Dr. Moritz Koch weisen auf prekäre Situation des Einzelhandels im Zuge der Covid-19-Beschränkungen hin
Oberbürgermeister und Wirtschaftsdezernent Jochen Partsch und Dr. Moritz Koch, Vorsitzender des Vereins Darmstadt Citymarketing, haben sich aufgrund des von den Covid-19-Beschränkungen stark getroffenen stationären Einzelhandels in Darmstadt in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeskanzlerin Angela Merkel, an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, an den Hessischen Ministerpräsidenten, Volker Bouffier sowie an den Hessischen Wirtschaftsminister, Tarek Al-Wazir, gewandt, um auf die aktuell schwierige Situation hinzuweisen und um schnellstmögliche Auszahlung der Überbrückungshilfen und weitere Unterstützung gebeten. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt kooperieren bei Auslieferung von 2000 Tablets für die Darmstädter Schulen
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Hochschule Darmstadt (h_da) kooperieren bei der Verteilung von 2000 vom Schulamt der Stadt beschafften mobilen Leihgeräte für jene Schüler, die im weiteren Verlauf der Corona-Pandemie in Quarantäne müssen und daheim nicht über die nötige Technik verfügen. Weiterlesen