Aktuelles
Krisenstab zur Covid-19-Pandemie: Fallzahlen weiter auf stabilem Niveau – 305 neue Fälle am Mittwoch – Inzidenz sinkt leicht auf 628,2
Der Covid-19-Krisenstab der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 11. Mai 2022, weiter mit der Entwicklung des Infektionsgeschehens in der Stadt beschäftigt. Wie das Gesundheitsamt mitteilt, sind für die Wissenschaftsstadt Darmstadt für Mittwoch (11.05.22) 305 laborbestätigte Fälle von Covid-19 dazugekommen, so dass kumuliert nun 42.544 laborbestätigte Fälle in Darmstadt registriert sind. Die Inzidenz liegt bei 628,2 und damit etwas über dem hessenweiten Schnitt von 594. [Weiter…]
SERVICE: Der DarmstadtNews.de-Newsletter
Aktuelle News
Die neusten Nachrichten auf DarmstadtNews.de
Aktuelles
Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag (19.05.2022) mit Stand 03.10 Uhr mitteilte, erreicht die Wissenschaftsstadt Darmstadt eine Sieben-Tage-Inzidenz von 461,8 (Neuinfektionen mit dem COVID-19-Virus pro 100.000 Einwohner*innen binnen sieben Tagen) (608,1 vor einer Woche). [Weiter…]
Der Krisenstab der Wissenschaftsstadt Darmstadt zum Krieg gegen die Ukraine hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 18. Mai 2022, weiter mit den beiden Themenfeldern Unterbringung von Geflüchteten und Unterstützung der Darmstädter Partnerstadt Uzhhorod in der aktuellen Krisensituation beschäftigt.
Wie die AG „Unterbringung“ berichtet, sind bisher 1542 Schutzsuchende aus der Ukraine offiziell in Darmstadt registriert. Davon sind 470 Personen in Hotels, 85 vom Amt für Soziales und Prävention in private Haushalte vermittelt und 672 bei Freunden, Familie oder Bekannten untergebracht. [Weiter…]
Künftig wird auf dem Rhönring zwischen Eckhardtstraße und Pankratiusstraße ganztags Tempo 30 gelten. Darauf hat jetzt Umwelt- und Mobilitätsdezernent Michael Kolmer hingewiesen, nachdem das Regierungspräsidium Darmstadt einem entsprechenden Antrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt aus Lärmschutzgründen zugestimmt hatte. Die Maßnahme wird in der Kalenderwoche 21/2022 mit der Aufstellung der neuen Verkehrsschilder umgesetzt. [Weiter…]
Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Dienstag (17.05.22) mit Stand 03.11 Uhr mitteilte, erreicht die Wissenschaftsstadt Darmstadt eine Sieben-Tage-Inzidenz von 580,5 (Neuinfektionen mit dem COVID-19-Virus pro 100.000 Einwohner*innen binnen sieben Tagen) (591,8 vor einer Woche). [Weiter…]
Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Samstag (14.05.22) mit Stand 03.10 Uhr mitteilte, erreicht die Wissenschaftsstadt Darmstadt eine Sieben-Tage-Inzidenz von 602,5 (Neuinfektionen mit dem COVID-19-Virus pro 100.000 Einwohner*innen binnen sieben Tagen) (625,1 vor einer Woche).Es handelt sich um 959 neue Fälle in den letzten sieben Tagen.
Mit Stand 13.05.22 werden in Darmstadt 4 Personen intensivmedizinisch behandelt, davon wird eine Person invasiv beatmet. Die Belegungsrate aller Intensivbetten (nicht nur COVID-19) beträgt 81%. Der Anteil von COVID‑19 Patient*innen an Intensivbetten beträgt 4%.
Aktuell sind in in der Wissenschaftsstadt Darmstadt insgesamt 208 (+2) Menschen an oder mit COVID-19 gestorben. [Weiter…]
Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag (12.05.2022) mit Stand 03.10 Uhr mitteilte, erreicht die Wissenschaftsstadt Darmstadt eine Sieben-Tage-Inzidenz von 608,1 (Neuinfektionen mit dem COVID-19-Virus pro 100.000 Einwohner*innen binnen sieben Tagen) (682,9 vor einer Woche). [Weiter…]
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause feiert das Hessische Landesmuseum Darmstadt den Internationalen Museumstag am Sonntag (15.05.22) wieder in Präsenz und stellt eines seiner beliebtesten naturgeschichtlichen Objekte in den Mittelpunkt. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Kultur
An der TU Darmstadt ist am Donnerstag (12.05.22) der Neubau des „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“ feierlich eingeweiht worden. Bund, Land und TU finanzierten gemeinsam das rund 20,1 Millionen Euro teure Gebäude. Es bietet beste Bedingungen für die Cybersicherheitsforschung an der TU. Und auch optisch setzt der elegante Neubau am Kantplatz Maßstäbe. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Wissenschaft
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat Anfang der Kalenderwoche 19/2022 die Genehmigung des Regierungspräsidiums für den Haushalt 2022 erhalten – abermals ohne Auflagen zur Haushaltsführung. Oberbürgermeister Jochen Partsch und Stadtkämmerer André Schellenberg freuen sich, dass damit die vorläufige Haushaltsführung beendet ist und der Haushaltsplan 2022 nun vollständig bewirtschaftet werden kann. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Wirtschaft
Nachdem in der Nacht zum Mittwoch (18.05.22) mehrere Personen in der Landgraf-Georg-Straße in Streit geraten sind, sucht die Darmstädter Polizei nach Zeugen. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Polizei
Mit einer starken Leistung und einem 3:0 (3:0) gegen den SC Paderborn die 60-Punkte-Marke geknackt, dennoch herrschte bei den Lilien mit dem Abpfiff am Sonntag (15.05.22) Enttäuschung. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Sport
Am Tag der biologischen Vielfalt, 22. Mai 2022, wird weltweit auf die Bedeutung der Tier- und Pflanzenwelt und zugleich auf den drohenden Verlust biologischer Vielfalt aufmerksam gemacht. Daher lädt die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen Mitmach-Aktionen ein.
Zum zweiten Mal in Folge wird dabei die Krautschau in Darmstadt stattfinden und den Blick auf die kleinsten Vertreter der Stadtnatur lenken. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Umwelt
Auch im Jahr 2022 wird die Wissenschaftsstadt Darmstadt lokale Sportvereine unterstützen, die investive Maßnahmen geplant oder bereits umgesetzt haben. Mit insgesamt 855.000 Euro werden im laufenden Jahr 32 verschiedene Maßnahmen auf den Vereinssportanlagen bezuschusst. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Pressemitteilung
Die Bauarbeiten am „Waben“, dem Sitz des Instituts für Neue Technische Form auf dem Friedensplatz in Darmstadt, enden im Laufe der Kalenderwoche 20/2022, die neu gestalteten Platz- und Gehwegflächen rund um das vieleckige Gebäudeensemble werden dann geöffnet. Das haben jetzt Oberbürgermeister Jochen Partsch und Mobilitätsdezernent Michael Kolmer mitgeteilt. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Lokal