Archiv der Kategorie: Pressemitteilung

110. Geburtstag: Wissenschaftsstadt Darmstadt gedenkt Prinzessin Margaret von Hessen und bei Rhein

In Gedenken an die am 18. März 1913 geborene Prinzessin Margaret von Hessen und bei Rhein lässt die Wissenschaftsstadt Darmstadt an deren 110. Geburtstag im Rahmen eines Stillen Gedenkens eine Blumenschale am Grab im Park Rosenhöhe niederlegen. Weiterlesen

Ein Jahr russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine: OB Partsch und Bürgermeisterin Akdeniz berichten über Auswirkungen und Folgen für Darmstadt und die Partnerstadt Uzhhorod

Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, griff Russland die Ukraine an. Seitdem führen Wladimir Putin und seine Unterstützer einen brutalen Angriffskrieg gegen das Land und bringen unermessliches Leid über die Bevölkerung. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt stellt Neuorganisation der Ausländerbehörde vor – Mehr Mitarbeitende, effizientere Struktur

„Mit der neuen Struktur, die auch eine Vielzahl neu geschaffener Stellen einschließt, wollen wir sicherstellen, dass die Ausländerbehörde künftig ihren Aufgaben zielgerichtet nachkommen kann“, erklärte Oberbürgermeister Partsch. „Das bedeutet nicht nur, Missstände auszuräumen, die lange Zeit die Arbeit der Behörde belastet haben. Ganz wesentlich ist das Signal, das wir damit aussenden – Menschen aller Nationalitäten sind in dieser Stadt willkommen, wir bringen ihnen und ihren Angelegenheiten Wertschätzung entgegen. Sie sollen sich aufgehoben fühlen; dies muss sich in einem fairen und entgegenkommenden Umgang ausdrücken.“ Weiterlesen

Geburtenzahl etwas gesunken, aber weiterhin hoch – Mehr Trauungen als 2021 – Online-Terminkalender um neue Funktionen erweitert: Standesamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt zieht Bilanz für 2022

Im Jahr 2022 kamen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt 4204 Mädchen und Jungen zur Welt. Damit weist Darmstadt nach Angaben des städtischen Standesamts eine weiterhin hohe Geburtenrate auf (2021: 4745; 2020: 4215). In die Statistik eingegangen sind auch Hausgeburten und Geburten, die 2021 noch nicht beurkundet wurden sowie Geburten von deutschen Kindern, die im Ausland geboren und in Darmstadt nachbeurkundet wurden. 1393 Mütter haben ihren Wohnsitz in Darmstadt, 2811 wohnen jenseits der Stadtgrenze. Weiterlesen

Zensus 2022 in der Wissenschaftsstadt Darmstadt erfolgreich beendet

Der Zensus, die bundesweite statistische Erhebung, die nach geltendem EU-Recht alle zehn Jahre stattfindet, ist in Darmstadt erfolgreich beendet worden. Mit dieser Befragung wird ermittelt, wie viele Menschen welchen Alters tatsächlich in Darmstadt leben, wie sie wohnen und arbeiten, welche Berufe, Arbeitswege sie haben. Die Befragung startete bundesweit am 15. Mai 2022 und wurde bis Ende August durchgeführt, die Teilnahme war gesetzlich verpflichtend. Das Erinnerungs- und Mahnwesen konnte Ende November endgültig abgeschlossen werden. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt ist neues Mitglied der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. – HAGE

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung und Prävention – HAGE als Mitglied beigetreten. Der Magistratsbeschluss vom 26. Januar 2022 bahnte dafür den Weg. Am 29. November 2022 wurde die Aufnahme der Wissenschaftsstadt Darmstadt auf der Mitgliederversammlung der HAGE einstimmig beschlossen. Weiterlesen

Darmstädter Sportstätten werden mit Defibrillatoren ausgestattet

In den bevorstehenden Herbstferien stattet die Darmstädter Sportstätten GmbH & Co. KG (DSG) ihre Sporthalle am Berufsschulzentrum, die Böllenfalltorhalle, die Kasinohalle sowie die Rollsporthalle mit Defibrillatoren aus. Die Hirtengrundhalle folgt, sobald deren Sanierung beendet ist.

An die Installation der Geräte anknüpfend wird das gesamte Sportstätten- und DSG-Personal zeitnah in deren Funktionsweise eingewiesen und darin geschult, wie man sich in einem Notfall richtig verhält. Weiterlesen

Förderprogramm Klimakontingent des Hessischen Wirtschaftsministeriums: Wissenschaftsstadt Darmstadt erhält Preisgeld in Höhe von 360 000 Euro

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat sich mit dem Projekt „Neugestaltung Umfeld Gemeinschaftshaus im Pallaswiesen-/Mornewegviertel“ für das Förderprogramm „Klimakontingent 2022“ des Hessischen Wirtschaftsministeriums beworben und einen Zuschlag in Höhe von 360 000 Euro erhalten. Die Übergabe des Aufnahmeschreibens für das Klimakontingent 2022 erfolgte am Freitag, 14. Oktober 2022, im Rahmen des „Zukunftskongresses Hessen: Die Stadt der Zukunft ist grün und lebenswert“ in Hanau. Weiterlesen

Oberbürgermeister Jochen Partsch und Bürgermeisterin Barbara Akdeniz geben Ergebnisse der Wahl für die Interessenvertretung für ältere Menschen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt bekannt

Die Seniorinnen und Senioren in der Wissenschaftsstadt Darmstadt haben ihre neue Interessenvertretung gewählt. Die 19 gewählten Mitglieder verteilen sich wie folgt: VdK 6 Sitze, CDU Deutschlands / Senioren Union, SPD Seniorinnen und Senioren, Grüne 60+ jeweils 3 Sitze, Akademie 55plus / Aka55plus 2 Sitze, Seniorinnen und Senioren im Deutschen Gewerkschaftsbund – Gemeinsame Liste sowie FDP jeweils 1 Sitz. Das amtliche Endergebnis der Wahl ist online über https://bit.ly/3CorXuZ einsehbar.  Weiterlesen

Saladin-Eck: Magistrat beschließt Umgestaltung des öffentlichen Raumes durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt im Rahmen der Neubebauung ‚International House‘ durch die TU Darmstadt

Das sogenannte ‚Saladin-Eck‘ an der Landgraf-Georg-Straße 3 soll eine Umgestaltung des öffentlichen Raumes durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt, sowie die Neubebauung des ‚International House‘ durch die TU Darmstadt erhalten. Dies hat der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Weiterlesen

Einprozentgrenze für Absenkung von Mieterhöhungen bei mittleren Einkommen in Wohnungen der bauverein AG

Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage weist die Wissenschaftsstadt Darmstadt erneut auf die mit der bauverein AG vereinbarte Einprozentgrenze für die Absenkung von Mieterhöhungen bei mittleren Einkommen in frei finanzierten Wohnungen der bauverein AG hin. Grundlage ist hierfür das Wohnungspolitische Konzept der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Verbindung mit der Kooperationsvereinbarung mit der bauverein AG. Weiterlesen

Messengerdienst für Darmstädter Schulen erfolgreich in 10 Schulen eingeführt

Das Schulamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt stellt seit dem Schuljahr 2021/2022 Darmstädter Schulen die Lizenz eines Instant Messengers zur Verfügung. Nach einer erfolgreich durchgeführten Probephase nutzen nun 10 Schulen intensiv diesen Messengerdienst. Weitere interessierte Schulen können sich an das Schulamt, Abteilung Medienzentrum und Schul-IT, wenden.

Digital- und Schuldezernent Holger Klötzner: „Damit können Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte besser und sicher miteinander kommunizieren. Denn die schnelle Kommunikation und der Austausch via Messenger ist heute nicht mehr wegzudenken. Das gilt auch in den Schulen.“ Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt veröffentlicht „Statistik aktuell 3/2022“ zum Thema Bevölkerung – Starkes Bevölkerungswachstum setzte sich im zweiten Quartal 2022 fort

In der Wissenschaftsstadt Darmstadt setzt sich das starke Bevölkerungswachstum auch im zweiten Quartal 2022 fort. Ein Grund ist der anhaltende Zuzug von Geflüchteten aus der Ukraine, der wie im ersten Quartal zu einem deutlichen Anstieg der Bevölkerung geführt hat. Darüber hinaus ist ein positiver Geburtensaldo zu verzeichnen, d.h. es wurden in Darmstadt mehr Menschen geboren als im selben Zeitraum verstarben. Weiterlesen

Erster ukrainischer Kriegsverletzter verlässt nach zwölf Wochen mobil das Krankenhaus – Geschäftsführung und Bürgermeisterin kritisieren wochenlange Nichtentscheidung des Landes und Abschieben der Kosten auf die Kommune

„Wir sind froh und stolz, dass wir in unserem überregionalen Traumazentrum einen schwerstkriegsverletzten Patienten aus der Ukraine erfolgreich behandeln und am 4. August 2022 entlassen konnten. Der Patient ist mit Krücken und Rollstuhl soweit wieder mobil und hat das Glück, dass enge Familienangehörige bereits durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt untergebracht wurden und ihn in ihrer Unterkunft aufnehmen konnten“, berichtet Prof. Dr. Nawid Khaladj, medizinischer Geschäftsführer der Klinikum Darmstadt GmbH. Weiterlesen