Das TURM-Observatorium der TU Darmstadt überträgt die partielle Sonnenfinsternis am Samstag, 29. März 2025, live im Internet über die Plattform Twitch. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: TU Darmstadt
TU wirbt mehr als 200 Millionen Euro an Drittmitteln ein
Die TU Darmstadt hat 2024 Drittmittel in Höhe von insgesamt 207,6 Millionen Euro eingeworben. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt ruft zur Teilnahme an der „Earth Hour 2025“ auf
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Vereine als Zeichen für den Klimaschutz am Samstag, 22. März 2025, im Rahmen der „Earth Hour“ von 20.30 bis 21.30 Uhr das Licht auszuschalten. Weiterlesen
Vortrag: Der Darmstädter Stadtwald im Wandel
Der Darmstädter Stadtwald ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Darmstädter Bürgerinnen und Bürger. Besonders im Westen sind allerdings große Schäden durch die Trockenheit vergangener Jahre sichtbar. Weiterlesen
TU-Filmkreis veröffentlicht Kinoprogramm für Sommersemester
Der Filmkreis an der TU Darmstadt hat sein Kinoprogramm für das Sommersemester 2025 veröffentlicht. Weiterlesen
Forschungspartnerschaft für mehr Sicherheit von KI und Rechenzentren: GSI und ATHENE starten Kooperation zur Stärkung der digitalen Informationssicherheit: Reallabor erlaubt Simulation von KI-Angriffen und Analyse sensibler Daten
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung starten eine Kooperation in den Bereichen wissenschaftliche Datenverarbeitung und Cybersicherheit. Weiterlesen
Veranstaltung zum Equal Pay Day 2025: „Empowerment und Innovation – Frauen in der Gründungsszene“
Das Frauenbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Schader-Stiftung, das HUB31 und das femkom Frauenkompetenzzentrum richten zum diesjährigen Equal Pay Day am 12. März 2025 die Veranstaltung „Empowerment & Innovation – Frauen in der Gründungsszene“ aus. Weiterlesen
Außergewöhnlicher Mitarbeiter: Humanoider Roboter TALOS an der TU Darmstadt zur Erforschung menschenähnlichen Lernens
Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihr Portfolio an interdisziplinären Forschungsgroßgeräten um ein besonderes Exemplar: den modernsten humanoiden Roboter TALOS. Weiterlesen
Flexibel, energieeffizient und in die Zukunft gedacht – Lehrlaborgebäude auf dem Campus Lichtwiese eröffnet
Die Technische Universität Darmstadt hat ihr neues Lehrlaborgebäude auf dem Campus Lichtwiese feierlich eröffnet. Der moderne Neubau bietet optimale Bedingungen für Lehre und Forschung im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Weiterlesen
Lange Nacht der Mathematik 2025
Nach dem Erfolg der ersten beiden Auflage 2023 und 2024 öffnet der Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt erneut seine Türen und lädt Schüler:innen, Lehrkräfte und alle, die sich für Mathematik begeistern, zur Langen Nacht der Mathematik am Freitag, 7. Februar 2025, ein. Weiterlesen
Deutsches Polen-Institut für weitere zehn Jahre im Residenzschloss zuhause
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt überlässt ab Februar 2025 für weitere zehn Jahre dem Deutschen Polen-Institut (DPI) Räume im Residenzschloss, die die Stadt von der Technischen Universität Darmstadt (TUD) anmietet. Weiterlesen
Gründungen: Darmstadt in den Top 5 der Städte
Die Gründungsdynamik in Deutschland nimmt zu: 2024 stieg die Zahl der Start-up-Gründungen im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent. 2.766 Unternehmen entstanden in diesem Zeitraum neu. Das zeigt der aktuelle Start-up Monitor 2024 des deutschen Startup-Verbands. Besonders erfreulich: Das ausgeprägte Gründungs-Ökosystem Darmstadt gehört zu den fünf stärksten Gründungsstandorten bundesweit. Weiterlesen
Umwandlung von Bio-Abfällen zur Energiequelle: Verfahren zur Produktion von Biomethanol wird unter industriellen Bedingungen erprobt
Für das Forschungsprojekt „Bio-MeGaFuel“ wird an der TU Darmstadt eine neue Methode zur Produktion von Biomethanol aus organischen Reststoffen entwickelt. Weiterlesen
Kindervorlesung: „Eintauchen in die Welt der Wale“
Die Bürgerstiftung Darmstadt lädt herzlich zur nächsten Kindervorlesung am 30.11.2024 ein und freut sich, Gastgeber dieses spannenden Vormittags zu sein. Weiterlesen
Früherkennung macht Batterien sicherer – TU Darmstadt und MIT entwickeln Methoden zur Überwachung mit Maschinellem Lernen
Die sichere Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Elektroautos und stationären Speichersystemen verwendet werden, hängt entscheidend von der Überwachung ihres Zustands und der frühzeitigen Fehlererkennung ab. Weiterlesen