Die Gründungsdynamik in Deutschland nimmt zu: 2024 stieg die Zahl der Start-up-Gründungen im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent. 2.766 Unternehmen entstanden in diesem Zeitraum neu. Das zeigt der aktuelle Start-up Monitor 2024 des deutschen Startup-Verbands. Besonders erfreulich: Das ausgeprägte Gründungs-Ökosystem Darmstadt gehört zu den fünf stärksten Gründungsstandorten bundesweit.
Wichtiger Indikator zur Bewertung der Gründungs-Landschaft ist die errechnete „Startup-Dichte“: 9,1 Gründungen kamen in Darmstadt im Jahr 2024 auf 100.000 Einwohner:innen, 15 neue Startups waren es insgesamt. Damit liegt Darmstadt auf dem fünften Platz in Deutschland hinter Heidelberg, München, Berlin und Aachen. Unter den hessischen Städten und Kreisen belegt Darmstadt die Spitzenposition mit deutlichem Abstand zu Frankfurt (6,6 Gründungen/100.000).
Die TU trägt maßgeblich zur guten Platzierung bei. „Anstiege gibt es vor allem dort, wo Hochschulen und Forschungseinrichtungen das lokale Ökosystem prägen“, so die Bilanz des Startup-Verbands. „Darmstadt zeigt seit vielen Jahren, dass die Verknüpfung von Forschung und Unternehmertum viele Chancen bietet“, so Jannis Gilde vom Startup-Verband im Interview mit dem Hessischen Rundfunk. Deshalb belege die Stadt seit Jahren vordere Plätze bei den Top-Gründerstädten.
Quelle: TU Darmstadt