Die Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt „Sichten“ präsentiert in diesem Jahr eine Auswahl der im vergangenen Jahr entstandenen studentischen Arbeiten. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Wissenschaft
Flagge zeigen – Wissenschaft fordert „Nie wieder!“ – Darmstädter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler starten Aktion gegen Antisemitismus – Start für Unterschriftenkampagne
Zahlreiche Darmstädter Institutionen aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur haben zum 9. November 2023, dem Jahrestag der Reichspogromnacht von 1938, ihre Solidarität mit Israel und den Juden in Deutschland bekundet und ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Weiterlesen
Exzellenz im Team: Europäischer Forschungsrat fördert zwei Vorhaben an TU Darmstadt mit ERC Synergy Grants
Der Europäische Forschungsrat ERC hat in der Förderlinie Synergy Grants erstmals zwei Projekte ausgewählt, an denen Forschende der TU Darmstadt beteiligt sind: Die Vorhaben „HYROPE – Hydrogen under pressure“ und „CultCryo – The Cultures of the Cryosphere“ werden nun mit insgesamt rund 22 Millionen Euro unterstützt. Weiterlesen
Grünes Passepartout für Campus Lichtwiese
Ein ästhetisches Leitbild für die Freiräume eines „Campus der Zukunft“ – das ist das Ziel eines freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs für den Campus Lichtwiese, der soeben an der TU Darmstadt abgeschlossen wurde. Weiterlesen
Neuer Kanzler der TU Darmstadt im Amt – Dr. Martin Lommel benennt ein umfangreiches Zukunftspaket
Der neue Kanzler der TU Darmstadt hat sein Amt angetreten: Dr. Martin Lommel (46), von 2020 bis 2023 Kanzler der Hochschule RheinMain, verantwortet die Ressorts Haushalt, Personal und Rechtsfragen, Bau- und Gebäudemanagement sowie weitere langfristig angelegte strategische Leitprojekte. Weiterlesen
Viel mehr als eine Fabrik – Eröffnung der FlowFactory – Lernfabrik für mittelständische Fertigung der Zukunft startet in neuem Gebäude an TU Darmstadt
Ein einzigartiges Umfeld, um individuelle Produktionsaufträge in kürzester Reaktionszeit umzusetzen: Die neue FlowFactory an der TU Darmstadt verbindet Forschung, Lehre, Weiterbildung und Demonstration in einem Gebäude. Die Realisierung der Lernfabrik wurde dank europäischer und hessischer Fördermittel möglich. Weiterlesen
Oberbürgermeister Hanno Benz unterzeichnet Darmstadt Science Declaration
Oberbürgermeister Hanno Benz hat die Darmstädter Science Declaration unterschrieben. Unter dem Motto „Make Science Not War“ setzen sich mit ihrer Unterschrift Menschen weltweit für eine bessere Zukunft durch Wissenschaft und Technologie ein. Weiterlesen
Informationsveranstaltung für Berufstätige in Darmstadt: Fortbildungen zum Staatlich geprüften Techniker
Am Mittwoch, dem 27.09.2023 um 17:00 Uhr informiert die gemeinnützige Bildungseinrichtung DAA-Technikum wieder vor Ort über die berufsbegleitenden Fortbildungs-Lehrgänge zum Staatlich geprüften Techniker in der Hochschule Darmstadt (h_da), Schöfferstr. 3, Gebäude C10 (Hochhaus), 6.OG, Raum 6.02 in Darmstadt. Weiterlesen
Mikroplastik schädigt offenbar auch Waldböden – Neue Veröffentlichung von TU-Forschenden in Fachjournal
Mikro- und Nanoplastik könnte nach Ansicht von Forschenden der TU Darmstadt nicht nur in Meeren, Flüssen und auf Äckern schwere Umweltschäden anrichten, sondern auch im Wald. Weiterlesen
Es bleibt spannend: »Großes« Säugetier in der Grube Messel gefunden
Nordöstlich von Darmstadt befindet sich die Fossilienlagerstätte Grube Messel. Der ehemalige Ölschiefer-Tagebau steht bereits seit 1995 auf der Weltnaturerbe-Liste der UNESCO und wird als eines der bedeutendsten Naturdenkmäler der Welt angesehen. Weiterlesen
Raupe Nimmersatt: 60 Millionen Jahre alte Fraßspuren – Gemeinsame Nutzung von Nahrungspflanzen als treibende Kraft für die Vielfalt von Insekten

Eine Larve der Kleinen Weidenblattwespe (Nematus pavidus) frisst an einem Weidenblatt. Foto: Sascha Rösner
Forschende des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt haben entschlüsselt, welche Faktoren die enorme Vielfalt von pflanzenfressenden Insekten bestimmen. Weiterlesen
Mit Algorithmen Weltraumschrott ausweichen: Forschende der TU Darmstadt und der ESA stellen neue Methode vor
Immer mehr künstliche Objekte umkreisen die Erde. Neben Satelliten, die für Kommunikation, Forschung oder Navigation unerlässlich sind, sind die meisten anderen unerwünscht und stellen ein Betriebsrisiko dar, denn sie erhöhen die Gefahr von Zusammenstößen. Weiterlesen
Merck-Preis für Design 2023 geht an Fabian Stransky

Fabian Stransky, Preisträger Kommunikationsdesign, und Julia Reidel, 1. Vorsitzende des Fördervereins des Fachbereichs Gestaltung der h_da.
Fabian Stransky ist Träger des Merck-Preis für Design im Sommersemester 2023. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert und würdigt die Gestaltungsleistungen am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt (h_da). Weiterlesen
Khalid Salaita erhält Future Insight Prize für Forschung zur Früherkennung von Pandemien
Merck hat am Dienstag (11.07.23) den Future Insight Prize 2023 an → Khalid Salaita vergeben. Weiterlesen
Nachhaltiges Rechnen für Forschung auf Spitzenniveau – TU Darmstadt weiht Lichtenberg II-Hochleistungsrechner ein
Die TU Darmstadt hat am Dienstag (11.07.23) den neuen Lichtenberg II-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. Weiterlesen