Wenn die ESA ihre nächste Raummission zum Mond startet, sind die Hochschule Darmstadt (h_da) und die Université de technologie de Troyes (UTT) mit „an Bord“. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Wissenschaft
Forschungspartnerschaft für mehr Sicherheit von KI und Rechenzentren: GSI und ATHENE starten Kooperation zur Stärkung der digitalen Informationssicherheit: Reallabor erlaubt Simulation von KI-Angriffen und Analyse sensibler Daten
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung starten eine Kooperation in den Bereichen wissenschaftliche Datenverarbeitung und Cybersicherheit. Weiterlesen
Außergewöhnlicher Mitarbeiter: Humanoider Roboter TALOS an der TU Darmstadt zur Erforschung menschenähnlichen Lernens
Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihr Portfolio an interdisziplinären Forschungsgroßgeräten um ein besonderes Exemplar: den modernsten humanoiden Roboter TALOS. Weiterlesen
Flexibel, energieeffizient und in die Zukunft gedacht – Lehrlaborgebäude auf dem Campus Lichtwiese eröffnet
Die Technische Universität Darmstadt hat ihr neues Lehrlaborgebäude auf dem Campus Lichtwiese feierlich eröffnet. Der moderne Neubau bietet optimale Bedingungen für Lehre und Forschung im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Weiterlesen
Lange Nacht der Mathematik 2025
Nach dem Erfolg der ersten beiden Auflage 2023 und 2024 öffnet der Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt erneut seine Türen und lädt Schüler:innen, Lehrkräfte und alle, die sich für Mathematik begeistern, zur Langen Nacht der Mathematik am Freitag, 7. Februar 2025, ein. Weiterlesen
hobit talks 2025: Studiengänge und Ausbildungsberufe online kennenlernen
Die Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstage „hobit“ bieten auch 2025 wieder Informationen und Orientierung zu Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten in Darmstadt und Region. Weiterlesen
Umwandlung von Bio-Abfällen zur Energiequelle: Verfahren zur Produktion von Biomethanol wird unter industriellen Bedingungen erprobt
Für das Forschungsprojekt „Bio-MeGaFuel“ wird an der TU Darmstadt eine neue Methode zur Produktion von Biomethanol aus organischen Reststoffen entwickelt. Weiterlesen
Kindervorlesung: „Eintauchen in die Welt der Wale“
Die Bürgerstiftung Darmstadt lädt herzlich zur nächsten Kindervorlesung am 30.11.2024 ein und freut sich, Gastgeber dieses spannenden Vormittags zu sein. Weiterlesen
Rotorblätter wiederverwenden: „rethink*rotor“-Team der h_da als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ im Namen der Bundesregierung ausgezeichnet

Prof. Marcin Orawiec (3.v.l.) mit rethink*rotor-Team vom Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt.
Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände oder Stadiondächer bauen lassen. Das Projektteam wurde nun im Namen der Bundesregierung als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Weiterlesen
Pendler-Bike der Zukunft: h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“

Prof. Tom Philipps (h_da, rechts) an DaVe mit (von links) Johannes Rasche, Arndt Graeve (beide Ca Go Bike), Robert Toroczkay (h_da), Stefan Gloger (Ca Go Bike).
Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll den öffentlichen Nahverkehr entlasten und zur Mobilitätswende beitragen. Weiterlesen
Früherkennung macht Batterien sicherer – TU Darmstadt und MIT entwickeln Methoden zur Überwachung mit Maschinellem Lernen
Die sichere Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Elektroautos und stationären Speichersystemen verwendet werden, hängt entscheidend von der Überwachung ihres Zustands und der frühzeitigen Fehlererkennung ab. Weiterlesen
Sieben neue »Star-Trek-Frösche« in Madagaskar entdeckt – klingt nach Science-Fiction
Ein internationales Forscherteam hat in den Regenwäldern von Madagaskar sieben neue Arten von Baumfröschen entdeckt, die ungewöhnliche Laute von sich geben. Ihre seltsamen, hochfrequenten Pfeiflaute klingen eher wie Soundeffekte aus der Science-Fiction-Serie Star Trek. Aus diesem Grund haben die Forscher die neuen Arten nach sieben der bekanntesten Captains der Serie benannt. Weiterlesen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht ATHENE

v.l.n.r.: Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, Prof. Kristina Sinemus, hess. Digitalministerin, Nancy Faser, Bundesinnenministerin, Timon Gremels, hess. Wissenschaftsminister, Prof. Michael Waidner, CEO von ATHENE, Prof. Haya Schulmann, Goethe-Universität F
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besuchte am Montag (07.10.24) gemeinsam mit dem hessischen Wissenschaftsminister Timon Gremmels und der hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus sowie Claudia Plattner, der Präsidentin des Bundsamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE in Darmstadt. Weiterlesen
Kindervorlesungen in das Wintersemester 2024 starten mit „Von Hühnern und Eiern“
Mit dem Vortrag „Von Hühnern und Eiern“ beginnt am 28.09.2024 das Wintersemester 2024 der Kindervorlesung der Bürgerstiftung Darmstadt. Weiterlesen
Doch (noch) kein selbstständiges, komplexes Denken möglich – Studie unter Leitung der TU zeigt Begrenztheit von ChatGPT & Co.
KI-Modelle wie ChatGPT sind laut einer neuen Studie unter führender Beteiligung der TU Darmstadt offenbar weniger selbstständig lernfähig als bisher angenommen. Weiterlesen