Der Flohmarkt auf dem Karolinenplatz ist Tradition und Kult. Am Samstag, 23. September 2023, lässt es sich wieder stöbern, feilschen, miteinander ins Gespräch kommen und mit spannenden Utensilien eindecken. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Landesmuseum
Darmstädter Kunsthandwerkermarkt auf dem Friedensplatz
Wer ein ausgefallenes Stück für sein Zuhause, ein originelles Geschenk oder besonderes Schmuckstück sucht, ist auf dem traditionellen Darmstädter Kunsthandwerkermarkt genau richtig. Weiterlesen
Es bleibt spannend: »Großes« Säugetier in der Grube Messel gefunden
Nordöstlich von Darmstadt befindet sich die Fossilienlagerstätte Grube Messel. Der ehemalige Ölschiefer-Tagebau steht bereits seit 1995 auf der Weltnaturerbe-Liste der UNESCO und wird als eines der bedeutendsten Naturdenkmäler der Welt angesehen. Weiterlesen
Raupe Nimmersatt: 60 Millionen Jahre alte Fraßspuren – Gemeinsame Nutzung von Nahrungspflanzen als treibende Kraft für die Vielfalt von Insekten

Eine Larve der Kleinen Weidenblattwespe (Nematus pavidus) frisst an einem Weidenblatt. Foto: Sascha Rösner
Forschende des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt haben entschlüsselt, welche Faktoren die enorme Vielfalt von pflanzenfressenden Insekten bestimmen. Weiterlesen
Genial Regional macht Schule
Flammkuchen aus dem Schul-Backhaus, der vom Fachlehrer Ralf Stadler zubereitet wurde, und Gewürztraminer aus alten Reben vom Bensheimer Winzer Matthias Lach. Weiterlesen
Dr. Gabriele König ist neue Kulturreferentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Dr. Gabriele König ist die neue Kulturreferentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Magistrat hat ihrer Einstellung zugestimmt; am 1. Oktober 2023 wird sie ihre Stelle in Darmstadt antreten. Weiterlesen
Kindervorlesung: „Wie kommen die Sachen ins Museum?“
Wertvolle Bilder, Mammutknochen, Ritterrüstungen, antike Figuren und moderne Kunst. Wer hat das alles ins Museum gebracht und warum? Weiterlesen
Verlängert bis 9. Juli! Urknall der Kunst Moderne trifft Vorzeit

Joseph Beuys, Hirsch, 1956, Aquarell, Courtesy Line: Collection Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg · Seoul © VG Bild-Kunst, Bonn, 2022, Foto: Ketterer Kunst GmbH & Co KG
Aufgrund der großen medialen Aufmerksamkeit und des außerordentlichen Besucherinteresses verlängert das Hessische Landesmuseum Darmstadt die Ausstellung »Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit« bis Sonntag, den 9. Juli 2023. Weiterlesen
Forscher entdecken neue Glasfrosch-Art in Peru
Glasfrösche tragen ihren Namen, weil ihre Bauchhaut durchsichtig ist und man durch sie die inneren Organe des Frosches erkennen kann. Weiterlesen
Ein Juwel für die Architekturgeschichte des Landes Hessen – Erwerbung des Klebebandes mit Werken des Architekten Georg Moller und seines Umkreises
Dank der Großzügigkeit von Dr. Michael Moller, Ururenkel des berühmten hessischen Architekten, Stadtplaners und Denkmalschützers Georg Moller (1784-1852), konnte das Hessische Landesmuseum Darmstadt einen Klebeband aus dem Nachlass von Helene Moller (1810-1873), der zweiten Ehefrau von Georg Moller, erwerben. Weiterlesen
Darmstädter Frühjahrsmess‘ in der Innenstadt
Nach einem erfolgreichen Darmstädter City-Frühling im letzten Jahr findet die Frühjahrsmess‘ erstmals in der Innenstadt statt und leitet vom 28. April bis 7. Mai die Feste-Saison 2023 ein. Weiterlesen
Neues Kunstdepot der Wissenschaftsstadt Darmstadt feierlich eröffnet
Am Dienstag (25.04.23) hat Oberbürgermeister Jochen Partsch das neue und klimaneutrale Kunstdepot der Wissenschaftsstadt Darmstadt in der Mainzer Straße 83 feierlich eröffnet. Weiterlesen
Aktionstag zum Start der Jupiter ICy Moons Explorer (Juice) Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA im Hessischen Landesmuseum Darmstadt
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD) stellt den Start der Jupiter Icy Moons Explorer (Juice) Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA am Donnerstag, den 13. April 2023 von 11 bis 16 Uhr, in den Mittelpunkt. Weiterlesen
Hessisches Landesmuseum Darmstadt: Urknall der Kunst – Moderne trifft Vorzeit

Joseph Beuys, Hirsch, 1956, Aquarell, Courtesy Line: Collection Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg · Seoul
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2022, Foto: Ketterer Kunst GmbH & Co KG
Wo liegt der Ursprung der Kunst? Dieser Frage ging der deutsche Ethnologe Leo Frobenius zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Über zwei Dutzend Expeditionen führten ihn und seine Forschungsteams zu den Höhlenmalereien Europas, Afrikas und Asiens. Der wohl bekannteste Mitreisende war der ungarische Forscher Lászlo Almásy. Seine Entdeckung der »Höhle der Schwimmer« erfuhr 1996 durch die Verfilmung »Der Englische Patient« nachträglich ungeahnte Berühmtheit. Weiterlesen
Woher? Wie alt? Wozu? – Neustart der Begutachtungstermine im Hessischen Landesmuseum Darmstadt
Haben Sie Fragen zu Ihren Kunst- oder Naturschätzen? Wissenschaftler*innen, Restauratorinnen und Präparator*innen des Hessischen Landesmuseum Darmstadt helfen Ihnen gerne weiter. Weiterlesen