Schlagwort-Archive: Podcast

Ich muss mich erst mal sammeln – Jakob Lena Knebl, Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt

Blick in die Ausstellung Jakob Lena Knebl, Markus Pires Mata, »Ich muss mich erst mal sammeln«‚ Darmstadt 2024 © Foto: A. Ebert, HLMD; Anna Bornemann; Kiki Smith; Jakob Lena Knebl, Marina AbramoviÄ, César, VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Am 15. November 2024 ist es endlich soweit, die große Wunderkammer im Landesmuseum öffnet seine Türen. Weiterlesen

Neu im Angebot der Kreisvolkshochschule: Führungen auf Schloss Heiligenberg in Jugenheim

Darmstadt-Dieburg. Lange Jahre lag Schloss Heiligenberg im Dornröschenschlaf. Um wieder Leben auf den Heiligenberg zu bringen, hat es sich die Stiftung Heiligenberg Jugenheim zum Ziel gesetzt, die Gebäude und den Landschaftspark, in den das Schloss eingebettet ist, denkmalgerecht zu restaurieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Weiterlesen

Deutscher IT-Sicherheitspreis 2022 geht an Biometrie-Spezialisten der Hochschule Darmstadt

Biometrie-Spezialisten der Hochschule Darmstadt (h_da) gehören zu den Gewinnern des Deutschen IT-Sicherheitspreises 2022. Prof. Dr. Christoph Busch und sein Team vom Fachbereich Informatik der h_da sind für eine Software zur Detektion von Morphing-Angriffen mit dem 2. Preis ausgezeichnet worden, der mit 40.000 Euro dotiert ist. Der renommierte Preis für Sicherheit in der Informationstechnik wurde an der Ruhr-Universität Bochum verliehen. Aus 54 eingereichten Konzepten hatte die Jury drei Hauptpreise selektiert. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt hebt anlässlich des Weltgesundheitstags die Bedeutung von Klimaschutz für die Gesundheit hervor

Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April 2022, der sich unter dem Motto ‚Unsere Erde, unsere Gesundheit‘ in diesem Jahr dem Thema Klima und Gesundheit widmet, betont Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz, dass die Gewährleistung der kommunalen Gesundheit ihr ein wichtiges Anliegen ist: „Um das Wohlergehen und die Gesundheit der Menschen in Darmstadt langfristig zu sichern, ist es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger über den Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit aufzuklären und die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren. Der Schutz des Klimas trägt auch zum Gesundheitsschutz der Bürgerinnen und Bürger bei.“ Weiterlesen

Die nächste Folge des Mobilitäts-Podcasts „Wenn möglich, bitte wenden“ geht online

Die neunte Folge des Podcasts „Wenn möglich, bitte wenden!“ geht am 24. Februar 2022 online – unter dem Motto: „Guter Rat ist…?“ Ja, was ist guter Rat denn – teuer, lästig, notwendig? Weiterlesen

Nächste Folge des Mobilitäts-Podcasts „Wenn möglich, bitte wenden!“ geht online

Die achte Folge des Mobilitäts-Podcasts „Wenn möglich, bitte wenden!“ geht am 27. Januar 2022 online. In dieser Ausgabe des Darmstadt-Podcasts zur Mobilitätswende steht der „innere Schweinehund“ im Mittelpunkt. Jeder kennt ihn – aber warum hören wir auf ihn? Warum fällt es uns so schwer, unser (Mobilitäts-) Verhalten zu verändern? Welche schlauen Strategien, kreativen Konzepte und alternative Angebote können dabei helfen, ihn einfach mal zu ignorieren? Weiterlesen

Mit mehr als 27.000 Besucher*innen ist die Schau »Ich. Max Liebermann. Ein europäischer Künstler« erfolgreich im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zu Ende gegangen

Die einzigartige Sonderausstellung »Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler« im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist am vergangenen Wochenenende trotz Coronabeschränkungen mit einem Besucherrekord mit 27.121 Besucher*innen erfolgreich zu Ende gegangen. Weiterlesen

Die siebte Folge des Podcasts „Wenn möglich, bitte wenden!“ geht am 26. November 2021 online

ParkenIn der nächsten Ausgabe des Darmstadt-Podcasts zur Mobilitätswende steht die Lincoln-Siedlung im Fokus, Darmstadts Vorzeige-Quartier in puncto nachhaltige Mobilität. „Clever mobil im Quartier – Mobilität als Schlüssel zur Nachhaltigen Entwicklung“ lautet das Thema. Das Podcast-Team erkundet den neuen Stadtteil und geht vor Ort der Frage auf den Grund, wie sich das Quartier von anderen unterscheidet. Weiterlesen

Stadt – Land – Bus: Die fünfte Folge des Verkehrswende-Podcasts ,Wenn möglich, bitte wenden!‘ geht online

Gelenkbus / Bild: HEAG mobiBusStadt – Land – Bus – das ist kein Spiel, sondern der Titel der neuen Podcast-Folge von ,Wenn möglich, bitte wenden!‘. Mehr als 2.000 Mal wurde der Darmstadt-Podcast zur Mobilitätswende, den Hochschule Darmstadt, HEAG mobilo und Wissenschaftsstadt Darmstadt im Mai 2021 gemeinsam gestartet haben, bereits gehört und mit regem Interesse, Neugierde und Begeisterung aufgenommen. Weiterlesen

Das Grüne Sofa – Der neue Museumspodcast des Hessischen Landesmuseums Darmstadt

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt ist eines der größten Universalmuseen der Welt. Kunst, Kultur und Natur – all das vereint das Museum unter einem Dach. Genauso vielfältig wie die einzigartigen Sammlungen sind auch die Themen, die wir zeitgemäß für Sie ab jetzt in einem neuen Podcast-Format aufbereiten. Weiterlesen

„Entdecke den Klang in Dir“ – Musiccamp 2010 vom 19. bis 25. Juli in Ernsthofen

GitarreUnter dem Motto „Entdecke den Klang in Dir“ organisieren Jugendbildungswerke aus Südhessen in diesem Jahr bereits das 15. Musiccamp in den Sommerferien im Kreisjugendheim Ernsthofen, an dem auch Jugendliche aus Darmstadt teilnehmen können.

In der dritten Woche der Sommerferien, vom 19. bis 25. Juli 2010, wird das Camp zur Musikstadt mit Live-Bühne, Song- und Videowerkstätten, Workshops und weiteren Attraktionen. Eigene musikalische und künstlerische Ideen können dort komponiert, aufgenommen und produziert werden. Weiterlesen

Nachhaltig feiern: Die ORGANIC DISCO am 14. April in der Centralstation Darmstadt

PartyTanzen gegen den Klimawandel am Mittwoch, 14. April 2010. Einlass ist um 21.00 Uhr. Erstmals auf deutschem Clubboden: Der Sustainable Dancefloor aus Rotterdam. Die DJs:´sind Roman Flügel und Heiko MSO (Playhouse/Ongaku Music).

Die Organic Disco tritt an, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. „Unsere Vision ist es, Clubkultur und Klimaschutz zu vereinen”, erklären die beiden Initiatoren Bebero Lehmann und Tobias Reitz. Weiterlesen