Archiv der Kategorie: Ausstellung

„100 Jahre Georg-Büchner-Preis“: Ausstellung im Haus der Geschichte

Seit genau hundert Jahren wird in Darmstadt der Georg-Büchner-Preis verliehen, der mittlerweile als wichtigste Auszeichnung für Literatur in der Bundesrepublik Deutschland gilt. Weiterlesen

„Animalia“: Zoo Vivarium und Kunsthalle Darmstadt zeigen gemeinsame Ausstellung und bieten Sonderführungen an

Seit September 2023 zeigt die Kunsthalle Darmstadt die Ausstellung „Animalia. Streifzüge von Los Angeles bis Mumbai.“ und beleuchtet damit das Verhältnis von Mensch und Tier. „Animalia“ gliedert sich in einen Parkour, in dem über 30 Künstlerinnen und Künstler aus Amerika, Indien, Pakistan und Europa ihre Werke zeigen. Weiterlesen

Ausstellung der Masterabschlussarbeiten am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt

Der Fachbereich Architektur der TU Darmstadt lädt ein zur Ausstellung der Masterabschlussarbeiten des Sommersemesters 2023. Ab Montag, 31. Juli 2023, präsentieren rund 70 Absolvent*innen des Fachbereichs ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau. Weiterlesen

„Gemeinsam zusammen“ – Medienkunstausstellung in Park und Museum Schloss Fechenbach in Dieburg

Im Museum Schloss Fechenbach und im angrenzenden Park präsentieren Studierende vom Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg ihre aktuelle Medienkunstausstellung. „Gemeinsam zusammen – Mediale Berührungspunkte und digitale Erfahrungsfelder“ zeigt bis Sonntag, 16.07.23, insgesamt 12 Exponate, die Gelegenheit für Begegnung und Partizipation durch Medienkunst geben. Weiterlesen

Verlängert bis 9. Juli! Urknall der Kunst Moderne trifft Vorzeit

Joseph Beuys, Hirsch, 1956, Aquarell, Courtesy Line: Collection Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg · Seoul © VG Bild-Kunst, Bonn, 2022, Foto: Ketterer Kunst GmbH & Co KG

Aufgrund der großen medialen Aufmerksamkeit und des außerordentlichen Besucherinteresses verlängert das Hessische Landesmuseum Darmstadt die Ausstellung »Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit« bis Sonntag, den 9. Juli 2023. Weiterlesen

„Der Weg der Sinti und Roma“ – Ausstellung am Fachbereich Soziale Arbeit

Mahnmal zum Gedenken an die Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten in Darmstadt, Große Bachgasse

Gemeinsam mit dem Landesverband Hessen des Verbandes deutscher Sinti und Roma präsentiert die Hochschule Darmstadt (h_da) die Ausstellung „Der Weg der Sinti und Roma“ am Fachbereich Soziale Arbeit (Adelungstraße 51, Gebäude E 10, in den Gebäudefluren). Weiterlesen

Kunstforum der TU Darmstadt: Kuratorinnenführung durch die Ausstellung „Warte, wenn der Mond aufgeht…“

Leonard Suryajaya: Quarantine Blues, aus der gleichnamigen Serie, 2021 (Ausschnitt)

Am Donnerstag, 4. Mai 2023, um 18 Uhr findet, eine der wenigen Kuratorinnenführungen mit Julia Reichelt (Leiterin des TU Kunstforums) durch die aktuelle Ausstellung des Kunstforums der TU Darmstadt im Außenraum statt. Weiterlesen

Darmstädter Tage der Fotografie: Vernissage in der Regionalgalerie

Die Regionalgalerie Südhessen im Regierungspräsidium Darmstadt präsentiert in Kooperation mit den Darmstädter Tagen der Fotografie eine Foto-Ausstellung von Werner Mansholt „ZWISCHENWELTEN“ und Norbert Holick „THE BIRDS OVER MY HOUSE“ in den Galerieräumen am Luisenplatz in Darmstadt. Weiterlesen

Zwischen Mythologie und Realität – Zwei junge Positionen in der Galerie Netuschil

Carlo Leopold Broschewitz, „Alle Farben“, Eiche/Acryl, 2014 (Ausschnitt / Foto: Florian Rosier)

Die neue Ausstellung der Galerie Netuschil in Darmstadt bringt zwei junge künstlerische Positionen zusammen, die sich unkonventionell und frisch mit Figur, zwischen Mythologie und Realität, auseinandersetzen. Weiterlesen

Hessisches Landesmuseum Darmstadt: Urknall der Kunst – Moderne trifft Vorzeit

Joseph Beuys, Hirsch, 1956, Aquarell, Courtesy Line: Collection Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg · Seoul
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2022, Foto: Ketterer Kunst GmbH & Co KG

Wo liegt der Ursprung der Kunst? Dieser Frage ging der deutsche Ethnologe Leo Frobenius zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Über zwei Dutzend Expeditionen führten ihn und seine Forschungsteams zu den Höhlenmalereien Europas, Afrikas und Asiens. Der wohl bekannteste Mitreisende war der ungarische Forscher Lászlo Almásy. Seine Entdeckung der »Höhle der Schwimmer« erfuhr 1996 durch die Verfilmung »Der Englische Patient« nachträglich ungeahnte Berühmtheit. Weiterlesen