Schlagwort-Archive: Bibliothek

‚Earth Hour‘ am 25. März: Wissenschaftsstadt Darmstadt unterstützt auch in diesem Jahr Aktion des WWF – Nacht der offenen Sternwarte auf der Ludwigshöhe

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt unterstützt auch in diesem Jahr wieder die vom World Wide Fund For Nature (WWF) initiierte ‚Earth Hour‘ am Samstag, 25. März 2023. Im Zuge der Aktion schalten wieder weltweit Millionen von Menschen von 20.30 bis 21.30 Uhr ihr Licht aus, versinken Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten dann 60 Minuten lang im Dunkeln. Weiterlesen

Öffnungszeiten des HLMD während der Feiertage

Während der Feiertage ist das Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD) wie folgt geöffnet:

Di, Do, Fr                                10.00 bis 18.00 Uhr
Mi                                            10.00 bis 20.00 Uhr
Sa, So und Feiertage            11.00 bis 17.00 Uhr
Heiligabend und Silvester geschlossen. Weiterlesen

Magistrat beschließt Vorplanung zur Neugestaltung der Altstadtanlage

Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner Sitzung am Mittwoch (02.11.22) die Vorplanung zur Neugestaltung der Altstadtanlage beschlossen. Die Neugestaltung der Altstadtanlage ist eine der großen Maßnahmen im Fördergebiet „Kapellplatz, Woogsviertel, Ostbahnhof“ im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“. Weiterlesen

Bücherspatzen in der Stadtbibliothek Darmstadt

„Hallo Bücherspatzen“ heißt es ab November 2022 wieder in der Stadtbibliothek Darmstadt für Kinder von eineinhalb bis drei Jahren mit ihren erwachsenen Begleitpersonen. Neben den Vorlesestunden, die immer samstags um 11 Uhr für Jungen und Mädchen ab vier Jahren stattfinden, bietet die Stadtbibliothek wieder an jedem ersten Mittwoch im Monat von 10.15 bis 11 Uhr die Möglichkeit, sich in der Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbibliothek im Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2, zu treffen. Weiterlesen

Otto-Bartning-Stiftung zeichnet Studentinnen und Studenten der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt mit Förderpreisen aus

Die Otto-Bartning-Stiftung hat am Donnerstag, 8. September 2022, die Förderpreise für 2019 und 2020 an fünf Studentinnen und Studenten der TU Darmstadt (TUD) und der Hochschule Darmstadt (h_da) vergeben. Ausgezeichnet wurden Diana Schlez (TUD), Johanna Uhland (h_da), Rongjun Zhou (TUD) sowie Fabian P. Dahinten und Katharina Körber (beide h_da).

„Die preisgekrönten Arbeiten heben sich durch eine intensive und respektvolle Auseinandersetzung mit der Historie, dem Kontext und der Nutzung der verschiedenen Bauwerke hervor. Zugleich setzen alle Preisträgerinnen und Preisträger eigene, gut erkennbare gestalterische Akzente und zeigen so eindrücklich, dass aus der Ergänzung bzw. Weiterentwicklung bestehender Strukturen eine neue Qualität erwachsen kann. Die prämierten Arbeiten unterstreichen außerdem das Potential, das die Architekturstadt Darmstadt mit ihren Hochschulen zu bieten hat“, würdigte Oberbürgermeister Jochen Partsch im Rahmen der Preisverleihung die ausgezeichneten Entwürfe. Weiterlesen

200. Geburtstag: Wissenschaftsstadt Darmstadt gedenkt Luise Büchner mit Blumen auf ihrem Ehrengrab

Luise BüchnerZum Gedenken an Luise Büchner wird die Wissenschaftsstadt Darmstadt anlässlich ihres 200. Geburtstages am Samstag, 12. Juni 2021, an ihrem Ehrengrab auf dem Alten Friedhof eine Blumenschale niederlegen lassen. In Vertretung für Oberbürgermeister Jochen Partsch wird Sozial- und Frauendezernentin Barbara Akdeniz außerdem am Geburtstagsfest für Luise Büchner am 12. Juni am Luise Büchner-Denkmal, um 16 Uhr in der Döngesborngasse, teilnehmen und beim Festakt zu Luise Büchners 200. Geburtstag um 19 Uhr in der Orangerie ein Grußwort sprechen. Weiterlesen

Mathildenhöhe: Zentraler Treppenlauf wird nach Karl Dedecius benannt, dem Gründungsdirektor des Deutschen Polen-Instituts (DPI)

Am 20. Mai 2021 wäre Karl Dedecius 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wird es am Freitag, 28. Mai 2021, um 11 Uhr eine Feierstunde im Schwanentempel auf der Mathildenhöhe geben, in deren Rahmen die Bekanntgabe der Treppenbenennung und die Enthüllung der Namensschilder erfolgen wird. Weiterlesen

Stadtbibliothek Darmstadt: Hauptstelle und Stadtteilbibliotheken in Eberstadt und Kranichstein öffnen wieder für Ausleihe und Rückgabe von Medien – Tragen einer medizinischen Maske erforderlich

Die Hauptstelle der Stadtbibliothek Darmstadt und die Zweigstellen in Eberstadt und Kranichstein öffnen wieder ohne Anmeldung ab dem 17. bzw. 18. März 2021 für den Publikumsverkehr – unter Einhaltung von umfassenden Hygieneschutzmaßnahmen, mit eingeschränktem Service sowie vorerst reduzierten Öffnungszeiten. Das Tragen einer medizinischen Maske ist erforderlich. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt ersetzt gestohlenen Bronzekopf am Luise-Büchner-Denkmal

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt wird am Samstag, 28. November 2020, pünktlich zum 143. Todestag von [[Luise Büchner]], den gestohlenen Bronzekopf am Luise-Büchner-Denkmal in der Döngesborngasse ersetzen. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt zeichnet fünf Studierende der TU Darmstadt mit dem Mollerpreis 2020 aus

Oberbürgermeister Jochen Partsch hat am Montag, 26. Oktober 2020, fünf Studierende der Technischen Universität (TU) Darmstadt mit dem Georg-Moller-Preis geehrt. Weiterlesen

Literarischer März 2021: 476 Autorinnen und Autoren bewerben sich um den Leonce-und-Lena-Preis

15 Kartons voller Manuskripte fein säuberlich sortiert stapeln sich derzeit im Kulturamt Darmstadt. Junge Menschen aus aller Welt, nicht älter als 35 Jahre, waren bis 15. September 2020 aufgerufen, sich mit Gedichten in deutscher Sprache am biennal stattfindenden Darmstädter Lyrik-Wettbewerb zu beteiligen. Weiterlesen

Stadtarchiv stellt Ausstellung „75 Jahre Brandnacht“ online

Weißer Turm / Bild: Stadtarchiv DarmstadtUnterstützt durch die Deutsche Digitale Bibliothek hat das Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt nun die Ausstellung „75 Jahre Brandnacht – Die Zerstörung Darmstadts im Zweiten Weltkrieg“ ins Digitale übertragen. Weiterlesen

Stadtteilbibliothek Kranichstein hat wieder zu den normalen Zeiten geöffnet

Ab Dienstag, 8. September 2020, kehrt die Stadtteilbibliothek Kranichstein wieder zu den normalen Öffnungszeiten zurück. Diese sind Dienstag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 14 bis 19 Uhr und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. In der Stadtteilbibliothek Kranichstein entliehene Medien können zu diesen Zeiten zurückgegeben und neue Medien ausgeliehen werden. Weiterlesen