Schlagwort-Archive: Ausstellungsgebäude

Zweite und letzte Sanierungsphase des Platanenhains beginnt

Am Dienstag, 4. Oktober 2022, beginnt die zweite und letzte Sanierungsphase des Platanenhains.

Im ersten Sanierungsabschnitt (November 2021 bis Februar 2022) wurden im Platanenhain drei Gräben von West nach Ost gezogen und mit sogenanntem überbaubaren Substrat gefüllt. Die Gräben wurden zudem mit Belüftungsrohren ausgestattet, die Sauerstoff bis an die Wurzeln der Bäume bringen. In den Belüftungsrohren messen Sensoren die Wasserspeicherkapazität im Boden.

„Nun beginnt der zweite Abschnitt unserer fundiert vorbereiteten Sanierung des Platanenhains. Es ist der nächste wichtige Schritt um den Menschen aus Darmstadt und unseren Gästen aus aller Welt, dieses Kleinod zu erhalten“, so Grünflächendezernent Michael Kolmer. Weiterlesen

Große Freude über UNESCO-Welterbe-Status für „Mathildenhöhe Darmstadt“ – Komitee nimmt Kulturdenkmal auf Welterbeliste

Die „Mathildenhöhe Darmstadt“ ist UNESCO-Welterbe. Das hat das Welterbekomitee der Kulturorganisation der Vereinten Nationen am Samstag  (24.07.21) in seiner 44. Sitzung entschieden. Hessens Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, und der Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Jochen Partsch, nahmen die Nachricht gemeinsam in Darmstadt entgegen. Weiterlesen

Mathildenhöhe: Zentraler Treppenlauf wird nach Karl Dedecius benannt, dem Gründungsdirektor des Deutschen Polen-Instituts (DPI)

Am 20. Mai 2021 wäre Karl Dedecius 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wird es am Freitag, 28. Mai 2021, um 11 Uhr eine Feierstunde im Schwanentempel auf der Mathildenhöhe geben, in deren Rahmen die Bekanntgabe der Treppenbenennung und die Enthüllung der Namensschilder erfolgen wird. Weiterlesen

Erdsondenbohrungen auf der Mathildenhöhe – Arbeiten in der Außenanlage um das Ausstellungsgebäude haben begonnen

Die Gesamtsanierung des Ausstellungsgebäudes auf der Mathildenhöhe schreitet mit dem Beginn der Bohrarbeiten für die Verlegung von Sonden im Erdreich zwischen Platanenhain und Russischer Kapelle seit Anfang März weiter voran. Weiterlesen

Neujahrsempfang der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hatte bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag, 19. Januar 2020, im Darmstadtium über sechshundert Bürgerinnen und Bürger zu Gast, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, den Kirchen, Sport und Kultur. Weiterlesen

Ausstellung „Gestalt und Hinterhalt. Das Bauhaus im Spiegel der Mathildenhöhe“

1908 stellt Peter Behrens den jungen Walter Gropius in seinem Architekturbüro ein, wirft ihn 1910 aber wieder hinaus. Es menschelte auf der Mathildenhöhe wie auch im Bauhaus und diese Beziehungen rückt die Ausstellung „Gestalt und Hinterhalt. Das Bauhaus im Spiegel der Mathildenhöhe“ augenzwinkernd in den Fokus. Eröffnet wird die Schau am Freitag, 01.11.19, um 18 Uhr im Foyer des Fachbereichs Gestaltung auf der Mathildenhöhe. Weiterlesen

100 Jahre Moderne in Hessen: neuer Architekturführer vorgestellt

Gemeinsam mit der hessischen Wissenschaftsministerin Angela Dorn haben die Herausgeber Prof. Dr. Kai Buchholz vom Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt (h_da) und Prof. Philipp Oswalt von der Universität Kassel sowie der Verlag Jovis am Mittwoch, 31. Juli 2019, den Architekturführer „100 Jahre Moderne in Hessen – von der Reichsgründung bis zur Ölkrise“ am Fachbereich Gestaltung der h_da auf der Mathildenhöhe präsentiert. Auf fast 600 Seiten und mit gut 500 Fotografien und Abbildungen zeigt der Band 160 repräsentative Bauten Hessens. Das Projekt wurde vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Weiterlesen

Unesco-Welterbetag auf der Mathildenhöhe – Neue Ausstellung „Welterbe werden!“ im temporären Besucherzentrum

Am Sonntag, 2. Juni 2019, wird bundesweit der Unesco -Welterbetag gefeiert, an dem Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit haben, die Unesco -Welterbestätten in ihrer Region in besonderer Weise zu erleben und sich umfassend über die Ziele der Unesco und die Welterbe-Idee zu informieren. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt startet Sanierung des Ausstellungsgebäudes auf der Mathildenhöhe

Ausstellungshalle MathildenhöheDas Bauschild steht, der Bauzaun auch, es kann losgehen: Gemeinsam mit Kulturreferent Ludger Hünnekens, dem Direktor des Instituts Mathildenhöhe, Philipp Gutbrod und dem betreuenden Architekten, Till Schneider vom Frankfurter Büro Schneider-Schumacher, hat Oberbürgermeister und Kulturdezernent Jochen Partsch am Dienstag (06.06.17) den Startschuss zur Sanierung der Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe gegeben. Ab sofort werden sämtliche Rohbauarbeiten, der Innenausbau, die Neuverputzung, der neue Zwischenbau, ein neues Glasdach über Halle 4 und das neue Café in Angriff genommen. Weiterlesen

Darmstadt lädt zum UNESCO-Welterbetag – Programm auf der Mathildenhöhe

Mathildenhöhe DarmstadtAm Sonntag, 4. Juni 2017, wird bundesweit der UNESCO-Welterbetag gefeiert, an dem Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit haben, die UNESCO-Welterbestätten in ihrer Region in besonderer Weise zu erleben und sich umfassend über die Ziele der UNESCO und die Welterbe-Idee zu informieren.

Auch die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt an diesem Tag dazu ein, die Künstlerkolonie Mathildenhöhe und ihren spannenden Weg zum Welterbe näher kennenzulernen. Weiterlesen

h_da und Darmstadt Marketing veranstalten ab Mai erstmals Führungen über den Hochschul-Campus

Hochschule DarmstadtZweimal ganz weit hinauf geht es bei den ab Mai 2017 erstmals von Hochschule Darmstadt (h_da) und Darmstadt Marketing angebotenen Führungen über den Hochschul-Campus. Zwei Varianten stehen zur Wahl: beginnend am Samstag, 13. Mai, läuft eine Führung über den Campus Schöfferstraße im ehemaligen Verlegerviertel. Hier ist ein Panoramablick aus dem Senatssaal im h_da-Hochhaus inklusive – mit 66 Metern ist es Darmstadts höchstes Haus. Zur Stadtkrone geht es dann erstmals am Samstag, 20. Mai, bei einer Führung über den Campus des Fachbereichs Gestaltung auf der Mathildenhöhe.  Weiterlesen

„Eine Nacht in Blau“: Darmstadt feiert sein Jugendstil-Ensemble auf der Mathildenhöhe

Eine Nacht in Blau / Bild: Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker, ESAMit der Vision »…eine Stadt wollen wir bauen, eine ganze Stadt…« holte Großherzog Ernst Ludwig 1899 junge, progressive Architekten, Bildhauer und Maler nach Darmstadt. Sie schufen auf dem »Musenhügel« ein Dokument des Aufbruchs zu neuzeitlichen Bau- und Wohnformen. Auf dem freien Feld entstand ein Jugendstilzentrum mit Wohnhäusern, Bauten für Ausstellungen, außerdem Pergolen sowie Denkmäler, die an Lichterfesten farbig illuminiert wurden. Heute ist die Mathildenhöhe auf dem besten Weg, UNESCO Welterbestätte zu werden. Weiterlesen

Dr. Philipp Gutbrod ist der neue Leiter und Direktor des Instituts Mathildenhöhe

 Leiter und Direktor des Instituts Mathildenhöhe Dr. Philipp Gutbrod / Bildquelle: Gregor SchusterDer Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner Sitzung am Mittwoch (15.04.) über die Wiederbesetzung der Position des Leiters und Direktors des Instituts Mathildenhöhe entschieden: Die Aufgaben an der Spitze des international renommierten Instituts übernimmt ab Donnerstag (16.04.15) Dr. Philipp Gutbrod (43). Weiterlesen

10 Millionen Euro für die Mathildenhöhe

Mathildenhöhe DarmstadtDie Wissenschaftsstadt Darmstadt beginnt mit der Gesamtsanierung der Ausstellungshalle auf der Mathildenhöhe. Ziel der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen ist vor allem eine größere Energieeffizienz und damit die Einsparung von Betriebskosten sowie die Schaffung zeitgemäßer Ausstellungsmöglichkeiten, die weitgehend flexible Konzepte ermöglichen. Neben der Erneuerung von Dämmungen und technischen Anlagen wird auch die in den siebziger Jahren umgebaute, östliche Fassade der Ausstellungshalle nach historischem Vorbild wieder hergestellt. Die Stadt stellt für die Gesamtsanierung 9,76 Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen