Schlagwort-Archive: Platanenhain

Zweite und letzte Sanierungsphase des Platanenhains beginnt

Am Dienstag, 4. Oktober 2022, beginnt die zweite und letzte Sanierungsphase des Platanenhains.

Im ersten Sanierungsabschnitt (November 2021 bis Februar 2022) wurden im Platanenhain drei Gräben von West nach Ost gezogen und mit sogenanntem überbaubaren Substrat gefüllt. Die Gräben wurden zudem mit Belüftungsrohren ausgestattet, die Sauerstoff bis an die Wurzeln der Bäume bringen. In den Belüftungsrohren messen Sensoren die Wasserspeicherkapazität im Boden.

„Nun beginnt der zweite Abschnitt unserer fundiert vorbereiteten Sanierung des Platanenhains. Es ist der nächste wichtige Schritt um den Menschen aus Darmstadt und unseren Gästen aus aller Welt, dieses Kleinod zu erhalten“, so Grünflächendezernent Michael Kolmer. Weiterlesen

Platanenhain: Sanierung kann deutlich früher beendet werden als vorgesehen

Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner jüngsten Sitzung den Bericht des Grünflächenamtes zur Sanierung des Platanenhains zur Kenntnis genommen. Er beinhaltet vor allem die Zusammenlegung der beiden kommenden und letzten Bauabschnitte.

„Der Platanenhain ist ein Gesamtkunstwerk, das Elemente der Natur und der Architektur meisterhaft kombiniert. Zu Recht lieben und schätzen die Darmstädterinnen und Darmstädter diesen Ort, der durch die Anerkennung der Mathildenhöhe als Unesco-Welterbe zusätzlich herausgehoben wird“, erklärt Oberbürgermeister Jochen Partsch. Weiterlesen

Sanierung des Platanenhains beginnt im Januar – Zunächst werden drei Gräben mit Substrat und Belüftungsrohren angelegt

Die Sanierung des Platanenhains beginnt, mit einem ersten Abschnitt, im Januar 2022. Darauf hat jetzt Grünflächendezernent Michael Kolmer hingewiesen. Der Platanenhain auf der Mathildenhöhe ist schon lange nicht mehr in einem guten Zustand; dies gilt insbesondere für den Baumbestand selbst. Deshalb hatte das Grünflächenamt 2018 ein Gutachterteam beauftragt herauszufinden, welche Maßnahmen den Platanenhain retten können. Weiterlesen

Abschluss der Vorbereitungen für die Sanierung des Platanenhains

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt steht kurz vor dem Abschluss der gartenbaulichen Sanierungsplanung für den Platanenhain. Die zukünftige Bewässerung soll nun vor Ausschreibung der Sanierungsarbeiten an Ort und Stelle mit zwei ausgesuchten Substraten in einem Graben erprobt werden. Am Mittwoch, 7. April 2021, gibt es daher einen gutachterlich begleiteten Bewässerungsversuch. Weiterlesen

Erdsondenbohrungen auf der Mathildenhöhe – Arbeiten in der Außenanlage um das Ausstellungsgebäude haben begonnen

Die Gesamtsanierung des Ausstellungsgebäudes auf der Mathildenhöhe schreitet mit dem Beginn der Bohrarbeiten für die Verlegung von Sonden im Erdreich zwischen Platanenhain und Russischer Kapelle seit Anfang März weiter voran. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt startet 2021 mit Sanierung des Platanenhains auf der Mathildenhöhe

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt plant im vierten Quartal des laufenden Jahres mit der Sanierung des Platanenhains auf der Darmstädter Mathildenhöhe zu starten. Der Magistrat hatte zuvor in der ersten Sitzung des Magistrats in 2021 dem Beginn der ersten Sanierungsphase im Herbst/Winter dieses Jahres zugestimmt.

Das Sanierungskonzept sieht auf einer Fläche von rund 5350 Quadratmetern Gräben in einem Raster in Längs- und Querrichtung zwischen den Bäumen vor, die mit neuem, nicht überverdichtbarem Substrat gefüllt und mit Belüftungsrohren ausgestattet werden, um den Baumwurzeln wieder Wasser, Nährstoffe und vor allem Luft zuzuführen. Weiterlesen

Erstellung des gartenbaulichen Sanierungsplans für den Platanenhain schreitet weiter voran – Notwendige Probebohrungen

Aktuell erstellt das Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit dem Landschaftsarchitekturbüro gruen3 aus Frankfurt die gartenbauliche Sanierungsplanung für den Platanenhain. Dazu wird es am 29. April 2020 Probebohrungen vor Ort geben. Weiterlesen

Neujahrsempfang der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hatte bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag, 19. Januar 2020, im Darmstadtium über sechshundert Bürgerinnen und Bürger zu Gast, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, den Kirchen, Sport und Kultur. Weiterlesen

Vorstellung der Gutachten zum Platanenhain mit OB Jochen Partsch und Stadträtin Barbara Akdeniz

Am Montag, den 24. Juni 2019, wird es um 19 Uhr eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Vorstellung der Gutachten zum Platanenhain mit Oberbürgermeister Jochen Partsch sowie Umweltdezernentin Barbara Akdeniz geben.
Die Sanierung des Platanenhains auf der Mathildenhöhe ist ein bedeutsames Projekt der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Weiterlesen

Magistrat beschließt Sanierung des Platanenhains – Wurzelgräben und Belüftungsrohre

Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner jüngsten Sitzung die grundlegende Sanierung des Platanenhains beschlossen. „Der Platanenhain in seiner einzigartigen Symbiose aus Natur und Kunst ist zentraler Bestandteil der Mathildenhöhe. Mit den jetzt beschlossenen Maßnahmen sichern wir seinen kulturhistorischen Wert, was nicht zuletzt unter dem Aspekt der Unesco-Welterbe-Bewerbung eine dringliche Aufgabe ist“, erklärte Oberbürgermeister Jochen Partsch in einem Pressegespräch am Freitag, 24. Mai 2019. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt untersucht Wurzelraum der Platanen auf der Mathildenhöhe

Platanenhain DarmstadtDie Wissenschaftsstadt Darmstadt lässt in der Zeit vom 10. bis 12. September 2018 im Platanenhain auf der Mathildenhöhe den Wurzelraum der Platanen untersuchen. Die Begutachtung des Untergrundes anhand von bodenkundlichen Parametern ist Teil eines Baum- und Bodengutachtens für den Platanenhain, das aktuell erstellt wird, um Erkenntnisse für den weiteren Umgang mit dem geschädigten Baumbestand zu erhalten. Weiterlesen

Platanenhain: Artenschutz- sowie Baum- und Bodengutachten zur Sanierung

Platanenhain Darmstadt„Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist sich der Bedeutung des Platanenhains stets bewusst – seiner Bedeutung für Stadtgeschichte und Stadtentwicklung, seiner Bedeutung als Juwel in der Stadtkrone Mathildenhöhe, und nicht zuletzt seiner Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger als Ort der Begegnung, der Erholung und des Feierns“, betont Oberbürgermeister Jochen Partsch. „Dieser dreifachen Bedeutung und dem damit verbundenen hohen Anspruch muss das städtische Handeln gerecht werden – jetzt und in Zukunft.“ Weiterlesen

Darmstädter Jugendstiltage setzen 2018 aus – Baustellensituation und Schonung des Platanenhains

Platanenhain DarmstadtDarmstadt bewirbt sich um die Unesco-Anerkennung der Mathildenhöhe als „Welterbe“. Dies unterstreicht die Bedeutung der umfassende Baumaßnahmen auf dem gesamten Gelände und bei den Gebäuden der Mathildenhöhe. Im Hinblick auf die Baustellensituation und mit Rücksicht auf den Platanenhain, für den ein Sanierungskonzept erarbeitet werden soll, haben sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Darmstadt Marketing GmbH entschlossen, für dieses Jahr dort zwei große Kulturveranstaltungen auszusetzen. Dies betrifft die Jugendstiltage und das Musikfest „Fête de la Musique“. Die Fête de la Musique wird diesmal auf dem Georg-Büchner-Platz gefeiert, das Jazzpicknick ist nun nicht im, sondern vor dem Platanenhain. Weiterlesen

„Eine Nacht in Blau“: Darmstadt feiert sein Jugendstil-Ensemble auf der Mathildenhöhe

Eine Nacht in Blau / Bild: Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker, ESAMit der Vision »…eine Stadt wollen wir bauen, eine ganze Stadt…« holte Großherzog Ernst Ludwig 1899 junge, progressive Architekten, Bildhauer und Maler nach Darmstadt. Sie schufen auf dem »Musenhügel« ein Dokument des Aufbruchs zu neuzeitlichen Bau- und Wohnformen. Auf dem freien Feld entstand ein Jugendstilzentrum mit Wohnhäusern, Bauten für Ausstellungen, außerdem Pergolen sowie Denkmäler, die an Lichterfesten farbig illuminiert wurden. Heute ist die Mathildenhöhe auf dem besten Weg, UNESCO Welterbestätte zu werden. Weiterlesen

Szenische Lesung „Recherchen im Reich der Sinne“

Die Bairishe Geisha / Foto: Stefanie GiesderAn vier Abenden steht das Große Haus Glückert auf der Mathildenhöhe Darmstadt ganz im Zeichen des Surrealismus: „Recherchen im Reich der Sinne“ heißt die szenische Lesung der zwölf Gespräche der Surrealisten über Sexualität von der Münchner Performancegruppe „Die Bairishe Geisha“. Weiterlesen