Nun steht es endgültig fest: Die Luft in Hessen ist im vergangenen Jahr nochmals sauberer geworden. Im Jahr 2022 wurden in Hessen nun zum zweiten Mal in Folge an allen Messstellen die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Landesamt
Viel Feuerwerk: deutlich schlechtere Luftqualität – Mehr Feinstaub in der Silvesternacht als in den Vorjahren
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie profitierte die Luftqualität an Silvester und Neujahr von den Verkaufsverboten von Silvesterfeuerwerk. So lag in den vergangenen beiden Jahren das Tagesmittel für Feinstaub (PM10) am Neujahrstag an allen Messstationen in Hessen deutlich unterhalb von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter. Weiterlesen
#HESSENGEGENHETZE – Hessische Strafverfolgungsbehörden beteiligen sich an bundesweitem Aktionstag gegen Hasspostings – Neun Beschuldigte in Hessen – Durchsuchungen und Vernehmungen
Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) – und das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) sowie weitere hessische Strafverfolgungsbehörden haben am Mittwoch (30.11.22) am achten bundesweiten Aktionstag zur Bekämpfung von Hasspostings teilgenommen. Weiterlesen
Denkmalschutzpreis für historische Stadtmauern – TU für Sanierungsprojekt in Kategorie „Öffentliche Bauten“ ausgezeichnet
Eine bedeutende Auszeichnung für das denkmalpflegerische Engagement der TU: Die historischen Vorstadt- und Gefängnismauern an der Erich-Ollenhauer-Promenade haben den Hessischen Denkmalschutzpreis in der Kategorie „Öffentliche Bauten“ gewonnen. Die TU hatte die Mauer-Anlage drei Jahre lang sanieren lassen und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Das Stück Stadtgeschichte lädt seitdem zum Begehen, Beschauen und Erinnern ein. Weiterlesen
Am Mittwoch heulen in Darmstadt die Sirenen
Am Mittwoch (06. April 2022) heulen ab 10 Uhr in Darmstadt die Sirenen. Es handelt sich um den regulären, derzeit alle drei Monate stattfindenden, Probealarm der in keinem Zusammenhang mit der Coronalage oder der Ukraine-Krise steht.
У середу (06 квітня 2022 р.) з 10 ранку в Дармштадті завиватимуть сирени. Це звичайний тестовий сигнал тривоги, який наразі проходить кожні три місяці і не має жодного зв’язку з ситуацією з коронавірусом чи кризою в Україні. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt startet Zensuserhebung am 15. Mai 2022 und sucht Interviewerinnen und Interviewer
Unter dem Motto ‚Erfassen, was ist. Gestalten, was wird‘ startet zum Stichtag am 15. Mai 2022 in ganz Deutschland und damit auch in der Wissenschaftsstadt Darmstadt der Zensus 2022. Seit 2011 muss nach EU-Recht und auf Grundlage des deutschen Zensusgesetzes alle zehn Jahre diese Erhebung, der Zensus, stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Zensus vom Jahr 2021 auf 2022 verschoben. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt nutzt künftig hessenWARN für alle wichtigen Informationen
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt wird künftig Warnmeldungen und wichtige Mitteilungen über die App hessenWARN verbreiten. Dies hat jetzt der zuständige Dezernent, Stadtkämmerer André Schellenberg, mitgeteilt. hessenWARN ist die offizielle „Warn- und Informations-App“ des Landes Hessen und sendet unter anderem Meldungen bei akuten Gefahrenlagen wie Unwetter, Hochwasser oder giftiger Rauchentwicklung bei Bränden. Weiterlesen
Geschenk der TU Darmstadt zum Weltkulturerbe – TU öffnet aufwendig sanierte historische Stadt- und Gefängnismauern
Drei Jahre lang ließ die TU Darmstadt die Überreste der historischen Stadt- und Gefängnismauern an der Erich-Ollenhauer-Promenade denkmalgerecht sanieren. Am 7. Dezember 2021 feiert die Universität das Ende der Restaurierungsarbeiten und die ideelle „Übergabe“ des geschichtsträchtigen Ortes an die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger. Es ist ein symbolisches Geschenk der TU Darmstadt zum Weltkulturerbe. Weiterlesen
HLNUG legt Messbericht zu tieffrequenten Geräuschen vor
Der Wissenschaftsstadt Darmstadt liegt nun der Messbericht des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) vor. Dieser kommt zu dem Schluss, dass die Messungen an keinem der Messpunkte schädliche Umwelteinwirkungen aufgrund einer erheblichen Belästigung ausschließen konnten. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt zur Ausstellung ‚Aufbruch zur Moderne – Gartenarchitektur der 1950er – 1970er Jahre im Rhein-Main-Gebiet‘
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt vom 17. September bis 24. Oktober 2021 zur Ausstellung ‚Aufbruch zur Moderne – Gartenarchitektur der 1950er – 1970er Jahre im Rhein-Main-Gebiet‘ in den ‚Konsum Mathildenhöhe‘, dem temporären Besucherzentrum der Mathildenhöhe, ein. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 17. September 2021, um 16 Uhr durch Stadtrat Michael Kolmer. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt stellt Deutscher Akademie für Sprache und Dichtung saniertes Haus Olbrich als zusätzliches Domizil auf der Mathildenhöhe zur Verfügung
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung das in etwas weniger als zwei Jahren aufwendig sanierte Haus Olbrich als neues und zusätzliches Domizil auf der Mathildenhöhe zur Verfügung gestellt. Das Große Haus Glückert, der bisherige Sitz der Akademie, wurde geräumt und wird nun in den nächsten Monaten saniert. Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wird das Team der Akademie künftig auf beide Häuser im Alexandraweg verteilt sein. Die Gesamtkosten für die Sanierung des Hauses Olbrich belaufen sich auf rund 1,7 Millionen Euro. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundes mit 100.000 Euro und durch die Landesdenkmalpflege Hessen mit 30.000 Euro. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt führt mit Hessischem Landesamt mehrwöchige Messungen zu tieffrequenten Geräuschen durch
Nachdem das städtische Umweltamt in den letzten Wochen und Monaten vermehrt Meldungen von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zum Auftreten tieffrequenter Geräusche („Brummtöne“) erreicht hatten, hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt Kontakt mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) zu Messmöglichkeiten aufgenommen. Weiterlesen
Wissenschaftsstadt Darmstadt startet 2021 mit Sanierung des Platanenhains auf der Mathildenhöhe
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt plant im vierten Quartal des laufenden Jahres mit der Sanierung des Platanenhains auf der Darmstädter Mathildenhöhe zu starten. Der Magistrat hatte zuvor in der ersten Sitzung des Magistrats in 2021 dem Beginn der ersten Sanierungsphase im Herbst/Winter dieses Jahres zugestimmt.
Das Sanierungskonzept sieht auf einer Fläche von rund 5350 Quadratmetern Gräben in einem Raster in Längs- und Querrichtung zwischen den Bäumen vor, die mit neuem, nicht überverdichtbarem Substrat gefüllt und mit Belüftungsrohren ausgestattet werden, um den Baumwurzeln wieder Wasser, Nährstoffe und vor allem Luft zuzuführen. Weiterlesen
„Aus Ungewissheiten lernen – Darmstädter Antworten in der Klima- und Viruskrise“ – Ringvorlesung startet
„Aus Ungewissheiten lernen – Darmstädter Antworten in der Klima- und Viruskrise“ ist der Titel der öffentlichen Online-Ringvorlesung der „Initiative: Nachhaltige Entwicklung“ (i:ne) an der Hochschule Darmstadt (h_da). Dabei geht es um die Frage, welche Lehren sich aus dem bisherigen Umgang mit Unsicherheiten ziehen lassen und was dies für zukünftige Strategien bedeutet. Weiterlesen
Löwenbrunnen auf dem Mathildenplatz nach Restaurierung wieder in Betrieb
Der Löwenbrunnen auf dem Mathildenplatz sprudelt wieder. Nach nunmehr fünf Jahren Sanierungsarbeiten haben Oberbürgermeister Jochen Partsch und Planungsdezernentin Dr. Barbara Boczek am Donnerstag (10.09.20) den restaurierten Brunnen wieder in Betrieb genommen. Weiterlesen