Schlagwort-Archive: Landesamt

Wissenschaftsstadt Darmstadt startet 2021 mit Sanierung des Platanenhains auf der Mathildenhöhe

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt plant im vierten Quartal des laufenden Jahres mit der Sanierung des Platanenhains auf der Darmstädter Mathildenhöhe zu starten. Der Magistrat hatte zuvor in der ersten Sitzung des Magistrats in 2021 dem Beginn der ersten Sanierungsphase im Herbst/Winter dieses Jahres zugestimmt.

Das Sanierungskonzept sieht auf einer Fläche von rund 5350 Quadratmetern Gräben in einem Raster in Längs- und Querrichtung zwischen den Bäumen vor, die mit neuem, nicht überverdichtbarem Substrat gefüllt und mit Belüftungsrohren ausgestattet werden, um den Baumwurzeln wieder Wasser, Nährstoffe und vor allem Luft zuzuführen. Weiterlesen

„Aus Ungewissheiten lernen – Darmstädter Antworten in der Klima- und Viruskrise“ – Ringvorlesung startet

„Aus Ungewissheiten lernen – Darmstädter Antworten in der Klima- und Viruskrise“ ist der Titel der öffentlichen Online-Ringvorlesung der „Initiative: Nachhaltige Entwicklung“ (i:ne) an der Hochschule Darmstadt (h_da). Dabei geht es um die Frage, welche Lehren sich aus dem bisherigen Umgang mit Unsicherheiten ziehen lassen und was dies für zukünftige Strategien bedeutet. Weiterlesen

Löwenbrunnen auf dem Mathildenplatz nach Restaurierung wieder in Betrieb

Der Löwenbrunnen auf dem Mathildenplatz sprudelt wieder. Nach nunmehr fünf Jahren Sanierungsarbeiten haben Oberbürgermeister Jochen Partsch und Planungsdezernentin Dr. Barbara Boczek am Donnerstag (10.09.20) den restaurierten Brunnen wieder in Betrieb genommen. Weiterlesen

Auf der Suche nach der Stadtmauer: Wissenschaftsstadt Darmstadt führt Georadaruntersuchungen im Vorfeld der Neugestaltung des Ernst-Ludwigs-Platzes durch

Am Mittwoch (1. Juli 2020) werden im Auftrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Zusammenarbeit mit der städtischen Denkmalschutzbehörde und dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE, nördlich des Weißen Turmes und an der Schlossgrabenmauer Georadaruntersuchungen durchgeführt, die über den möglichen Verlauf der Darmstädter Stadtmauer Aufschluss geben können. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt wird vom Auswärtigen Amt über Verschiebung der Welterbekonferenz in China informiert

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Landesamt für Denkmalpflege sind am Dienstag (4. April 2020) vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland über die Verschiebung der Welterbekonferenz in China aufgrund der weltweiten Covid-19-Pandemie informiert worden. Der Präsident der 44. Sitzung des Welterbekomitees, Tian Xuejun, habe  darum gebeten, die Heimatländer der nominierten Welterbestätten, darunter auch Deutschland und die Mathildenhöhe in Darmstadt, zu informieren, dass die 44. Sitzung, die ursprünglich vom 29. Juni bis 9. Juli 2020 in Fuzhou/China stattfinden sollte,  verschoben werden muss. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt nach wie vor ein beliebtes Geschäfts- und Städtereiseziel

Der Boom im Hessen-Tourismus hält weiter an und verzeichnet für 2019 einen weiteren Besucherrekord mit knapp 15,9 Millionen Gästen (plus 2,2 Prozent zum Vorjahr) und rund 35,6 Millionen Übernachtungen (plus 2,5 Prozent) in den Hotels, Pensionen und auf Campingplätzen. Das belegen die in diesem Monat vom Hessischen Landesamt für Statistik veröffentlichten Zahlen. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt baut digitales Umweltsensornetz auf

HimmelZur Messung der Luftbelastung durch den motorisierten Verkehr nutzt die Wissenschaftsstadt Darmstadt seit Ende 2019 eine neue, digitale Luftmesstechnik. Dabei kommen hochmoderne Sensoren zum Einsatz, die im gesamten Stadtgebiet Luftqualitätsdaten in Echtzeit erheben. Weiterlesen

Magistrat beschließt Einrichtung eines „Runden Tischs Wald“

Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner Sitzung vom Mittwoch (03.07.19) die Einrichtung eines ‚Runden Tischs Wald‘ beschlossen. Dort sollen sich künftig verschiedene Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft mit den derzeitigen Rahmenbedingungen und Problemen beim Thema Wald – allen voran dem Klimawandel – auseinandersetzen, um Lösungsansätze und Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Weiterlesen

Digitalstadt Darmstadt und Deutsche Telekom AG bauen Deutschlands erstes digitales Messnetz für Luftschadstoffe

Messstation / Bild: TelekomOberbürgermeister Jochen Partsch, Umweltdezernentin Barbara Akdeniz und Markus Keller, Leiter Smart City der Deutschen Telekom AG, haben am Montag (20.05.19) an der Ecke Heinrichstraße/Hoffmannstraße in Darmstadt den ersten von insgesamt zwölf Messpunkten eines neuen digitalen Luftgütemessnetzes der Öffentlichkeit vorgestellt. Weiterlesen

Mathildenhöhe: Welterbe-Antrag findet Zuspruch beim Advisory Board

Beim siebten Welterbeworkshop „Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt“ des Advisory Boards am 6. Februar 2019 hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt großen Zuspruch für die im Dezember 2018 eingereichten Bewerbungsunterlagen zur Anerkennung der Mathildenhöhe als Unesco-Welterbe erfahren. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt veröffentlicht Broschüre zum Denkmalschutz in der Waldkolonie

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt gibt am Montag, 8. Oktober 2018, eine Broschüre zur erweiterten Gesamtanlage der Waldkolonie heraus. Sie wird dann an die Haushalte in der Waldkolonie verteilt werden, kann jedoch auch bei der Unteren Denkmalschutzbehörde im Technischen Rathaus in Bessungen (Block C, 2. OG) abgeholt werden. Weiterlesen

Oberbürgermeister Jochen Partsch und Minister Boris Rhein unterzeichnen Anschreiben zur Einreichung der Antragsunterlagen der Welterbe-Nominierung der „Mathildenhöhe Darmstadt“

Mathildenhöhe DarmstadtDer Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Jochen Partsch, und der hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, haben gemeinsam das Anschreiben zur Einreichung des Nominierungsdossiers und des Managementplans an die UNESCO unterzeichnet. Mit der Einreichung des Dossiers steigen das Land Hessen und die Wissenschaftsstadt Darmstadt nach der Aufnahme auf die Tentativliste im Jahr 2014 nun auch offiziell in das internationale Bewerbungsverfahren der UNESCO ein. Weiterlesen

Reguläre Grabungen in Grube Messel werden wieder fortgesetzt

Grube Messel - Bild: Claus-Uwe Rank aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseums DarmstadtDie Probegrabungen in der Grube Messel sind erfolgreich abgeschlossen worden, wie das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt sowie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mitteilt. Weiterlesen

Klinikum Darmstadt errichtet einen Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach von Gebäude 5 – Einzelteile kommen täglich aus Österreich

Hubschrauberlandeplatz / Bild: Klinikum Darmstadt GmbHNacht für Nacht wird bis Ende des Monats am Klinikum Darmstadt gearbeitet. Auf dem Dach des höchsten Gebäudes 5, der Chirurgischen Kliniken, wird ein Hubschrauberlandeplatz für die Versorgung Schwerverletzter errichtet, der im Herbst/Winter 2018 in Betrieb gehen soll.

Viereinhalb Wochen wird allein die Aufstellung von 9 insgesamt 36 Meter hohen Stahlträgern und ersten Verstrebungen dauern, auf die in einem nächsten Schritt dann die Landeplattform wie ein Tisch auf hohen Stelzen aufgesetzt wird. Aufgrund der engen räumlichen Verhältnisse und dem Bauen im Bestand bei laufendem Patientenbetrieb können diese Arbeiten nur in den Nachtstunden stattfinden. Weiterlesen