Schlagwort-Archive: Waldkolonie

Wissenschaftsstadt Darmstadt erhält Förderung für Projekt „Zukunftspaket“

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat eine Förderung für das Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ zur Umsetzung von Projekten zur Förderung von Angeboten für Kinder und Jugendliche im Rahmen eines lokalen Zukunftsplanes erhalten. Weiterlesen

Rückblick auf das Einsatzjahr 2022: Feuerwehr der Wissenschaftsstadt Darmstadt und Rettungsdienste ziehen Bilanz

Die Feuerwehr der Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Rettungsdienste haben für das Einsatzjahr 2022 Bilanz gezogen. So waren es aus Sicht der Einsatzkräfte mit dem dritten Jahr der Corona-Pandemie, dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die Vorbereitung einer Energiemangellage gleich drei Krisenthemen, mit denen sich die Feuerwehr Darmstadt im Jahr 2022 befassen musste. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt veröffentlicht dritten Quartalsbericht 2022 Radmobilität – Zehn neue Dauerzählstellen im Stadtgebiet

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat kürzlich den dritten Quartalsbericht Radmobilität für das Jahr 2022 veröffentlicht. Schwerpunkt ist diesmal der Ausbau der Dauerzählstellen für den Radverkehr im gesamten Stadtgebiet. Der aktuelle Bericht ist online über https://liup.de/massnahmen-und-projekte einzusehen. Mit den Quartalsberichten informiert die Stadt regelmäßig über die umgesetzten Maßnahmen im Bereich der Radmobilität. Weiterlesen

Linien F, FU: Am Sonntag verkürzte Route

Wegen des Kirchweihumzugs in der Darmstädter Waldkolonie fahren die Buslinien F und FU am Sonntag (28.08.22) zwischen 13 und 16 Uhr nur bis zum Hauptbahnhof. Die Haltestellen „Rodensteinweg“ bis „Haasstraße“ können in dieser Zeit nicht bedient werden. Am Hauptbahnhof ist der Fahrgasteinstieg an der Haltestelle „Hauptbahnhof West“, der Fahrgastausstieg auf der Ostseite am Platz 2.

„BAULAB“ der h_da startet mit Aktionstagen in der Waldkolonie

Noch ist es ein Stück weit Vision und dennoch bereits preiswürdig: Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat dem „BAULAB“ der Hochschule Darmstadt (h_da) direkt zum Start des Reallabors den mit 20.000 Euro dotierten Zukunftspreis des Großen Frankfurter Bogens 2022 verliehen. Bis einschließlich Samstag, 23.07.22, bespielen Lehrende und Studierende aus dem Fachbereich Architektur nun das Areal rund um die Starkenburg-Kaserne in der Waldkolonie. Hier soll das „BAULAB“ einmal beheimatet sein. Weiterlesen

„Waldfloh“ und „Begegnungfest der Kulturen“ in der Waldkolonie Darmstadt

Nach der „Feuerprobe“ im vergangenen Jahr haben es Simone und Matthias, die Initiator*innen, wieder angepackt und die 2. Runde für den Waldfloh eingeläutet.

Diesmal findet der Hof- und Gartenflohmarkt in der Waldkolonie Darmstadt noch vor den Sommerferien statt. Am 09.07.2022 kann in der Zeit von 11:00 – 16:00 Uhr wieder munter gefeilscht, geboten und gekauft werden, was das Herz begehrt. Weiterlesen

Mobile Frühjahrssammlung von Sonderabfällen des EAD

Am Dienstag, 26., und Mittwoch, 27. April 2022, findet die mobile Frühlingssammlung von Sonderabfällen durch den Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) für Darmstädter Privathaushalte statt. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt veröffentlicht 4. Quartalsbericht 2021 zu Maßnahmen der Radverkehrsinfrastruktur

FahrradAlle drei Monate informiert die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit einem Quartalsbericht über den Ausbau der Radmobilität. Der nun fertiggestellte Bericht des 4. Quartals 2021 enthält alle Verbesserungen der Monate Oktober, November und Dezember mit Vorher-Nachher-Bildern und kurzem Text und ist hier öffentlich einsehbar. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt zur digitalen Bürgerinformation zum Planungsprozess für Kuhnwaldt-Gelände und Starkenburg-Kaserne ein

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger für Donnerstag, 3. Februar 2022, von 19 bis 21 Uhr zu einer Bürgerbeteiligungsveranstaltung ein, um Planungsprozesse und Planungsziele zur weiteren Entwicklung des ehemaligen Kuhnwaldt-Geländes sowie der südlich angrenzenden Starkenburg-Kaserne vorzustellen, zu diskutieren und Hinweise für die weitere Planung einzuholen. Weiterlesen

EAD bietet mobile Sonderabfall-Sammlung für Darmstädter Privathaushalte an

Am Dienstag, 26. Oktober, und Mittwoch, 27. Oktober 2021, bietet der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) die mobile Herbstsammlung von Sonderabfällen,  zusätzlich zu seiner stationären Sonderabfall-Sammelstelle im Sensfelderweg 33, für Darmstädter Privathaushalte an. Energiesparlampen, Haushaltsbatterien, Pestizide, Altlacke und andere schadstoffhaltige Abfälle können damit fachgerecht entsorgt und eine Gefährdung von Umwelt und Gesundheit ausgeschlossen werden. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie bittet der EAD die Bürgerinnen und Bürger darum, auch ihrerseits auf die geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen zu achten. Weiterlesen

Unklarer Unfall mit schwer verletztem Radfahrer – Polizei sucht Zeugen

Am Sonntag, den 19.09.2021, gegen 22:00 Uhr fuhr ein 58-jähriger Weiterstädter in der Michaelisstraße im Darmstädter Stadtteil Waldkolonie mit seinem Fahrrad. Hier wurde er vermutlich von einem Fahrzeug gestreift und stürzte, so dass er schwer verletzt wurde. Weiterlesen

Mobile Frühjahrssammlung von Sonderabfällen des EAD

Am Dienstag, 27., und Mittwoch, 28. April 2021, findet die mobile Frühlingssammlung von Sonderabfällen durch den Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) für Darmstädter Privathaushalte statt. Der EAD bietet die mobile Sonderabfall-Sammlung zusätzlich zu seiner stationären Sonderabfall-Sammelstelle im Sensfelderweg 33 an. Energiesparlampen, Haushaltsbatterien, Pestizide, Altlacke und andere schadstoffhaltige Abfälle können damit fachgerecht entsorgt werden. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt legt Sozialatlas 2021 vor

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat den Sozialatlas 2021 herausgebracht. Das umfassende Datenwerk schreibt die Sozialberichterstattung und die statistische Bestandsaufnahme der sozioökonomischen Lage der Darmstädter Bevölkerung fort. Weiterlesen

Orangeriegarten: Grundstück für BUND-Zentrum für Stadtnatur ist freigeräumt

Bei der Entwicklung des ehemaligen Geländes der Stadtgärtnerei im nordöstlichen Teil des Orangeriegartens geht es erkennbar voran. Das nördliche und das mittlere Gewächshaus sind bereits abgebrochen, somit ist das Teilgrundstück, das vom BUND gepachtet und bebaut wird frei; der BUND wird dort ein Zentrum für Stadtnatur einrichten. Weiterlesen