Am 1. Juni 2023 kam eine Gruppe Kinder und Jugendlicher aus dem Pallaswiesen- / Mornewegviertel zusammen, um über ein Zukunftspaket für ihr Viertel abzustimmen. Die konstituierende Sitzung des Entscheidungsteams im kommunalen Jugendzentrum Akazienweg fand unter Begleitung der Jugendamtsleiterin Imke Jung-Kroh statt. Mit einer Teilnahme von 32 engagierten Kindern und Jugendlichen war die Auftaktveranstaltung ein voller Erfolg. Die Durchführung eines großen Fußballturniers ist bereits ein entschiedenes Anliegen. Die Prüfung der Umsetzbarkeit läuft derzeit.
„Durch das Programm Zukunftspaket können alle Kinder und Jugendlichen, die in der Waldkolonie und im Pallaswiesen- und Mornewegviertel etwas bewegen wollen, ihre Projektideen einbringen und ihr direktes Umfeld mitgestalten. Über die Projektmittel entscheiden die Kinder und Jugendlichen, die in das Entscheidungsteam gewählt wurden und von Hauptamtlichen der offenen Kinder- und Jugendarbeit unterstützt werden. Ich begrüße dies sehr, da sich mit der Umsetzung des Zukunftspakets viele Chancen für eine gute, sozialräumlich aufgestellte Kinder- und Jugendbeteiligung ergeben. Die Erfahrungen mit diesem Programm werden wir auch für die Rahmenkonzeption zur Kinder- und Jugendbeteiligung auswerten und gegebenenfalls einfließen lassen“, so Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.
Die Planung und Organisation des Projekts erfolgt durch ein Konsortium, bestehend aus der Kinder- und Jugendförderung des Jugendamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt, dem SKA Darmstadt e.V., dem Jugendring Darmstadt e.V., dem kommunalen Jugendzentrum Akazienweg, dem AWO Familienzentrum Akazienweg sowie der GWA Pallaswiesen- / Mornewegviertel der Caritas.
Das Programm Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das Partizipationsprojekt sieht vor, Kinder und Jugendliche an der Ideenfindung und -umsetzung von Angeboten in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit zu beteiligen. Das Programm ist bis zum Jahresende befristet. Der Titel „WaKoPaMo“ verrät, dass das Zukunftspaket in den Stadtteilen Waldkolonie und Pallaswiesen-/Mornewegviertel verortet ist.
Am 22. Juni 2023 fand im Jugendkeller der Paul-Gerhardt-Gemeinde in der Waldkolonie bereits die zweite Sitzung des sogenannten „Entscheidungsteams“ statt. Das Entscheidungsteam ist ein Gremium, das aus 15 Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 27 Jahren besteht. Sie diskutieren Ideen, die bei drei zuvor stattgefundenen Ideenwerkstätten von insgesamt 85 Kindern und Jugendlichen erarbeitet wurden. Es ist möglich, weiterhin Projektideen im Projektbüro einzureichen. Entschieden wird, wenn möglich, im Konsens. Die unterstützenden Fachkräfte haben kein Stimm-, sondern lediglich ein Vetorecht, sollte eine Idee nicht den Förderrichtlinien entsprechen.
In der zweiten Sitzung geht das Entscheidungsteam eine Liste von über 50 gesammelten Ideen durch. Es wird besprochen, welche Ideen einen Mehrwert für möglichst viele Kinder und Jugendlichen der beiden Viertel darstellen und wo es Bedenken gibt. Generell lautet der Hinweis der Projektkoordinatorin Claudia Al-Nahawi (SKA Darmstadt e.V.), dass nicht jede abgestimmte Idee auch garantiert stattfinden kann. Die am Projekt beteiligten Jugendhilfeträger prüfen mit Unterstützung des Jugendrings Darmstadt e.V., was möglich ist und was nicht. Möglichst viele der zugestimmten Projektideen gehen in die Umsetzung. In die weitere Planung und Umsetzung wird das Entscheidungsteam involviert.
„Das noch sehr junge Projekt zeigt bereits jetzt auf beeindruckende Art, wie viel Kinder und Jugendliche zu sagen haben, wenn wir ihnen eine Plattform geben. Ihr Interesse ist nicht individuell, es ist gemeinschaftsorientiert. Und: Zum Glück entscheiden sie selbst, denn wir Erwachsenen hätten mit einigen gut gemeinten Annahmen völlig danebengelegen“, lautet das Zwischenresümee der Projektkoordinatorin.
Fragen oder Ideen können unter zukunftspaket@ska-darmstadt.de eingereicht werden.
Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt