Am Dienstagabend (11.07.23) wurde eine Seniorin in Riedstadt Opfer einer perfiden Betrugsmasche. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Gefängnis
Ausstellung „17. Juni kompakt“ erinnert an die Niederschlagung des Volksaufstands in der DDR vor 70 Jahren
In diesem Jahr jährt sich der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 zum 70. Mal. Weiterlesen
Kelsterbach: Pfiffige Nachbarin verhindert Betrug nach Schockanruf
Eine aufmerksame Nachbarin in Kelsterbach verhinderte am Dienstagnachmittag (04.04.23), dass eine über 90-jährige Seniorin Opfer eines Telefonbetrügers wurde. Weiterlesen
Hermann Kesten-Preis des deutschen PEN 2022 an Meena Kandasamy – Förderpreis für das Portal „Weiter Schreiben“
Die Auszeichnung des PEN-Zentrums Deutschland, gestiftet vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, geht in diesem Jahr an die streitbare Dichterin [[Meena Kandasamy]] aus Indien. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Mit dem Hermann Kesten-Förderpreis wird das Portal „Weiter Schreiben“ für Literat*innen aus Kriegs- und Krisengebieten geehrt.
Die Verleihung der Preise findet am 15. November 2022 um 19 Uhr in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt statt. Weiterlesen
Filmseher Open Air Kino: Zusatztermine im August
Noch bis zum 3. September 2022 laufen jeweils mittwochs bis samstags noch einmal die schönsten Filme der vergangenen zwölf Monate im Filmseher Open Air Kino in der Freilichtbühne Seeheim-Jugenheim. Aufgrund der großen Nachfrage und um Filme noch einmal zu zeigen, die wegen Unwetter ausfallen mussten, gibt es jetzt drei Zusatztermine: Weiterlesen
Trickbetrüger am Telefon – Angerufene bleiben skeptisch und vereiteln die Taten
Im Verlauf des Dienstagnachmittags (04.01.22) haben wiederholt zahlreiche betrügerische Anrufe die Runde im Stadtgebiet Darmstadt aber auch in den Gemeinden des Landkreises gemacht. Weiterlesen
Zivilfahnder kontrollieren auf der Autobahn – Per europäischem Haftbefehl gesuchte Straftäterin geht ins Netz- Über sieben Jahre Gefängnis zu verbüßen
Am Mittwoch und Donnerstag (21./22.07.21) haben Zivilkräfte umfangreiche Kontrollen auf Autobahnen, unter anderem in Südhessen durchgeführt. Weiterlesen
Veranstaltungsreihe „Rassismus geht uns alle an“
Am Mittwoch, 29. August 2018, 19 Uhr, wird die Ausstellung „Mensch, Du hast Recht(e)!“, mit Maria Knissel und Enoh Meyomesse im Offenen Haus, Rheinstraße 31, in Darmstadt eröffnet. In der Reihe folgen eine Lesung, zwei Vorträge, zwei Workshops und weitere Filme. Bereits am Montag, 27. August, 20.30 Uhr, beginnt die dazugehörige AlleWeltKino-Reihe mit dem Film „Hidden Figures“ im Programmkino Rex, Wilhelminenstraße 9.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung des Evangelischen Dekanats Darmstadt-Stadt, Amnesty International Bezirk Darmstadt, des Katholischen Bildungszentrums nr30 und der Volkshochschule Darmstadt. Weiterlesen
68. Heinerfest neigt sich dem Ende zu – Polizei zieht bislang äußerst positive Bilanz
Am Montagabend (02.07.2018) neigt sich das 68. Heinerfest dem Ende zu. Fünf Festtage lockten zahlreiche Besucher bei blauem Himmel und Sonnenschein in die Innenstadt. An den Haupttagen, Freitag und Samstag, erreichte die Zahl der Gäste bis zu 100.000 Personen. Aus Sicht der Polizei sind die bisherigen Festtage äußerst ruhig verlaufen.
„Das diesjährige Heinerfest zeichnet sich bislang durch einen friedlichen Verlauf und einer bemerkenswert entspannten Grundstimmung der Besucher aus“, so Polizeirat Michael Dalfuß, Leiter des Ersten Polizeireviers. Weiterlesen
Zugedröhnt: Von der Party ins Gefängnis
Für einen größeren Polizeieinsatz sorgte am Sonntagmorgen (25.06.2017) ein Anruf bei der Leitstelle der Polizei.
Rettungssanitäter waren gegen 09.30 Uhr in den Sensfelder Weg in Darmstadt gerufen worden, da dort ein junger Mann bei einer privaten Party verschiedene Drogen konsumiert haben soll und bewusstlos zusammengebrochen war.
Der Veranstalter der Party verweigerte dem Rettungsdienst allerdings den Zutritt auf das Gelände. Daraufhin kam die Polizei. Weiterlesen
Wanderausstellung „Gewalt hinter Gittern – Gefangenenmisshandlungen in der DDR“
Prügel, Schlafentzug, Isolationshaft – seelische und körperliche Misshandlungen gehörten in den Gefängnissen der DDR zum Alltag. Ob Untersuchungshaft oder Strafvollzug, der Allmacht des Gefängnispersonals war kaum eine Grenze gesetzt. Nach dem Ende der DDR wurden zwar Tausende Ermittlungsverfahren eingeleitet, doch nur zwei Gefängniswärter wurden zu Haftstrafen verurteilt. Die Wanderausstellung „Gewalt hinter Gittern – Gefangenenmisshandlungen in der DDR“ der Gedenkstätten Berlin-Hohenschönhausen und Bautzen dokumentiert erstmals diese Grausamkeiten in den DDR-Haftanstalten und macht sie für die breite Öffentlichkeit – insbesondere auch für Schüler und Jugendliche – zugänglich. Weiterlesen
Historische Stadtführung: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar
Am 27. Januar 1945 hatten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befreit. Am 3. Januar 1996 proklamierte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar als nationalen Gedenktag.
Der Gedenktag in Darmstadt wird wie schon in den Vorjahren mit einem historischen Stadtrundgang begangen. Weiterlesen
20-Jährigen im Bus beraubt
Die Not, die geraubten Sachen vor der Polizei verstecken zu müssen, muss für einen 39-jährigen und bereits mehrfach polizeibekannten Mann groß gewesen sein. In seiner Waschmaschine hatte er die zuvor einem 20-Jährigen geraubten Sachen versteckt. Weiterlesen
Kino für Junggebliebene
In der Veranstaltungsreihe „Kino für Junggebliebene“ werden einmal im Monat im Citydome Darmstadt ausgewählte Filme gezeigt und allen Gästen die Möglichkeit geboten, bereits eine Stunde vor Filmbeginn Kaffe und Kuchen zu genießen. Für nur 5 Euro pro Person erhalten Sie Ihr Filmticket, eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen.
Das Kaffeetrinken beginnt um 14:30 Uhr im Rex, Grafenstraße. Filmbeginn ist um 15:30 Uhr. Der Saal ist auch für Rollstuhlfahrer bequem erreichbar. Bitte beachten Sie, dass das Kino aus organisatorischen Gründen auch erst um 14:30 Uhr öffnet. Weiterlesen
Hermann Kesten-Preis des deutschen PEN geht 2013 an „Index on Censorship“
Der Hermann Kesten-Preis des deutschen PEN-Zentrums geht 2013 an die Organisation „Index on Censorship“ in London, wie PEN-Vizepräsident Sascha Feuchert, der auch Beauftragter für „Writers-in-Prison“ ist, am Mittwoch (24.07.13) in Darmstadt bekanntgab. „Index on Censorship“ wurde 1972 auf Anregung des Dichters Stephen Spender gegründet und diente ursprünglich vor allem als Forum für die unterdrückten Texte von Dissidenten aus dem damaligen Ostblock. Heute kämpft die Organisation gegen alle Formen der Unterdrückung der Meinungsfreiheit. Weiterlesen