Archiv der Kategorie: Wirtschaft

8. Sitzung der Task-Force „Kommunale Energieversorgung“

Im Rahmen ihrer achten Sitzung hat die von Oberbürgermeister Jochen Partsch eingerichtete Task-Force „Kommunale Energieversorgung“ am Dienstag (31.01.23) über die allgemeine Lage der Gasversorgung und den Stand der Umsetzung von laufenden Maßnahmen beraten sowie die Rücknahme einzelner Sparmaßnahmen beschlossen bzw. in Aussicht gestellt. Weiterlesen

Blauer Engel an das Mehrwegpfandsystem von FairCup verliehen

Das Mehrwegpfandsystem „FairCup“ hat das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für seine neuen Mehrweg(menü)schalen „FairBox“, „FairMax“ und „FairPac“ erhalten. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die Urkunde am 25.01.2023 im Rahmen der Internationalen Grünen Woche an die Geschäftsführerin Sibylle Meyer von FairCup übergeben. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt und STOE & Cie stellen neue Photovoltaikanlage des Darmstädter Unternehmens vor

Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Klimaschutzdezernent Michael Kolmer und die Geschäftsführung von STOE & Cie GmbH am Montag (23.01.23) die neue Photovoltaikanlage des mittelständischen Darmstädter Unternehmens vorgestellt. Weiterlesen

Magistrat beschließt überarbeitete Richtlinie guter Unternehmensführung – Darmstädter Beteiligungskodex wird weiterentwickelt

Der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung der Wissenschaftsstadt Darmstadt haben einer Neufassung des Darmstädter Beteiligungskodex zugestimmt. Eingeführt im Jahr 2012 und seitdem regelmäßig überarbeitet, hat der Kodex das Ziel, Unternehmensleitung, ‐steuerung und ‐transparenz der kommunalen Unternehmen stetig zu verbessern. Weiterlesen

ENTEGA senkt Strom- und Gaspreise für alle Kunden – Ergebnis der vorausschauenden Einkaufspolitik

ENTEGA senkt in den kommenden Monaten die Preise für Strom und Gas. Bereits zum ersten April 2023 wird der Grundversorgungstarif für Strom um 27 Prozent auf dann 42,08 Cent pro Kilowattstunde gesenkt. Bei Gas wird der Preis um 36 Prozent auf dann 13,30 Cent pro Kilowattstunde gesenkt. Weiterlesen

Aufsichtsrat der Klinikum Darmstadt GmbH beschließt Wirtschaftsplan 2023

Fachkräftemangel und ein extrem hoher wirtschaftlicher Druck führen und ein extrem hoher wirtschaftlicher Druck führen auch beim Klinikum Darmstadt zu einer schwierigen Lage. „Wir brauchen dringend eine Reform bei den Strukturen und der dualen Finanzierung der Krankenhäuser“, bilanziert Geschäftsführer Clemens Maurer. Weiterlesen

Beteiligungsbericht 2021: Mehr Mittel für den Ausbau der Daseinsvorsorge – Kommunale Unternehmen bleiben auch im zweiten Jahr der Coronapandemie widerstandsfähig

Die Darmstädter Stadtwirtschaft hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 404 Millionen Euro (Vorjahr: 390 Millionen) investiert, um die Angebote der Daseinsvorsorge auszubauen. Das geht aus dem 24. Beteiligungsbericht der Wissenschaftsstadt Darmstadt hervor, den Oberbürgermeister Jochen Partsch nun vorgestellt hat. Weiterlesen

Hessischer Rechnungshof: Fehlende Kontrollen führen zu Korruption und Vermögensschäden

Präsident Dr. Walter Wallmann stellte am Freitag (16.12.22) den jährlichen Bericht des Hessischen Rechnungshofs, die Bemerkungen 2021, vor: „Der immer noch andauernde Krieg in Europa und die damit verbundenen energie- und klimapolitischen Krisen überlagern die Themen der Finanzkontrolle. Unabhängig hiervon sind unsere Prüfungen jedoch für die Entlastung der Landesregierung von Relevanz: Es geht dabei immer um Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit des Verwaltungshandelns. In diesem Jahr wollen wir hierzu wieder einige ausgewählte Beispiele vorstellen. Diese umfassen die Korruption in der Generalstaatsanwaltschaft, die provisorische Lagerung von Kunstgegenständen des Landesmuseums in Darmstadt, zu geringe Polizeigebühren, die schleppende Umsetzung des Breitbandausbaus und des Onlinezugangsgesetzes in Hessen sowie die Abwicklung von Corona-Soforthilfen.“ Weiterlesen

Bündnis aus Kommunen und IHKs fordert den Ausbau der S-Bahn-Linie 2 und der Dreieichbahn

Die Verbesserung und den schnelleren Ausbau der Schieneninfrastruktur wollen Darmstadt-Dieburgs Landrat Klaus Peter Schellhaas, Claudia Jäger (Erste Kreisbeigeordnete des Kreises Offenbach) und die Bürgermeister aus den beiden Landkreisen erreichen. In einem gemeinsamen Positionspapier „Schneller und besser verbunden“ fordern die Kammern Offenbach und Darmstadt den Ausbau der S-Bahn-Linie S2 und der Dreieichbahn.

Das Papier ist gemeinsam mit den kommunalen Spitzen in den Landkreisen und den Bürgermeistern erarbeitet worden. Weiterlesen

Wegen steigender Kosten: ENTEGA muss Preis für Trinkwasser maßvoll erhöhen

ENTEGA erhöht zum 1. Januar 2023 die Wasserpreise in den Städten und Gemeinden in ihrem Versorgungsgebiet, um die hohe Qualität und Sicherheit der Trinkwasserversorgung langfristig sicherstellen zu können. Grund für die Preisanpassung sind die steigenden Kosten für den Wasserfremdbezug, für Energie sowie für den Betrieb und den Unterhalt der Wasserversorgungsanlagen. Weiterlesen

Fünf Jahre HUB31: Die Erfolgsgeschichte wird mit erweiterter Fläche fortgeschrieben

Seit seiner Gründung im Dezember 2017 hat sich das Technologie- und Gründerzentrum HUB31 zu einem festen Anker des Gründer-Ökosystems in und um Darmstadt entwickelt. Weil die Nachfrage derart groß ist, soll das HUB31 nun um zusätzliche Fläche erweitert werden.

Das HUB31 hat sich zu einem Knotenpunkt der Gründerszene in der Region entwickelt.
Foto: IHK Darmstadt / Klaus Mai

Als die ersten Mieter im Dezember 2017 ins HUB31 in der Hilpertstraße 31 in Darmstadt einzogen, waren die Erwartungen groß. Nicht nur vonseiten der Gründer, sondern auch von der Politik. Fünf Jahre später steht fest: Die Erwartungen sind übererfüllt worden. Weiterlesen

Neues Bündnis für Solarenergie – ENTEGA und Energiegenossenschaft Starkenburg gründen gemeinsame Plattform zum Bau von Bürgersolarkraftwerken

Unter dem Dach der neuen „SolarSTARK-Entega GmbH i.G.“ werden künftig Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Südhessen umgesetzt. Im Mittelpunkt steht dabei der Ansatz, die Bürger vor Ort an der Finanzierung und damit an den Erträgen der Projekte bestmöglich zu beteiligen. Erste Vorhaben befinden sich bereits in der Genehmigungsphase. Weiterlesen