Schlagwort-Archive: Stadtwirtschaft

8. Sitzung der Task-Force „Kommunale Energieversorgung“

Im Rahmen ihrer achten Sitzung hat die von Oberbürgermeister Jochen Partsch eingerichtete Task-Force „Kommunale Energieversorgung“ am Dienstag (31.01.23) über die allgemeine Lage der Gasversorgung und den Stand der Umsetzung von laufenden Maßnahmen beraten sowie die Rücknahme einzelner Sparmaßnahmen beschlossen bzw. in Aussicht gestellt. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt und STOE & Cie stellen neue Photovoltaikanlage des Darmstädter Unternehmens vor

Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Klimaschutzdezernent Michael Kolmer und die Geschäftsführung von STOE & Cie GmbH am Montag (23.01.23) die neue Photovoltaikanlage des mittelständischen Darmstädter Unternehmens vorgestellt. Weiterlesen

Magistrat beschließt überarbeitete Richtlinie guter Unternehmensführung – Darmstädter Beteiligungskodex wird weiterentwickelt

Der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung der Wissenschaftsstadt Darmstadt haben einer Neufassung des Darmstädter Beteiligungskodex zugestimmt. Eingeführt im Jahr 2012 und seitdem regelmäßig überarbeitet, hat der Kodex das Ziel, Unternehmensleitung, ‐steuerung und ‐transparenz der kommunalen Unternehmen stetig zu verbessern. Weiterlesen

Neujahrsempfang der Wissenschaftsstadt Darmstadt im darmstadtium

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause gibt die Wissenschaftsstadt Darmstadt am Sonntag, 15. Januar 2023, wieder einen Neujahrsempfang. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die um 11 Uhr im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium beginnt, steht die Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Jochen Partsch. Weiterlesen

Beteiligungsbericht 2021: Mehr Mittel für den Ausbau der Daseinsvorsorge – Kommunale Unternehmen bleiben auch im zweiten Jahr der Coronapandemie widerstandsfähig

Die Darmstädter Stadtwirtschaft hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 404 Millionen Euro (Vorjahr: 390 Millionen) investiert, um die Angebote der Daseinsvorsorge auszubauen. Das geht aus dem 24. Beteiligungsbericht der Wissenschaftsstadt Darmstadt hervor, den Oberbürgermeister Jochen Partsch nun vorgestellt hat. Weiterlesen

Oberbürgermeister Partsch beendet vorerst Krisenstäbe zu Covid-19 und Folgen des Ukraine-Kriegs

Aufgrund der aktuell vergleichsweise stabilen Lage beim Umgang mit Covid-19 und den Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine hat der Leiter der Krisenstäbe, Oberbürgermeister Jochen Partsch, in den Sitzungen beider Krisenstäbe am Mittwoch, 21. Dezember 2022, entschieden, beide Zusammenkünfte vorerst einzustellen und auf Standby zu halten. Weiterlesen

Energiekrise in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Wissenschaftsstadt Darmstadt stellt Maßnahmen und Vorbereitungen zum Katastrophenschutz vor

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine stellt Deutschland und Europa in diesem Winter vor große Herausforderungen und macht Vorbereitungen auf die möglichen Auswirkungen der aktuellen Energiekrise notwendig. Neben der Gefahr einer sogenannten Gasmangellage sind auch Blackouts oder Brownouts reale Bedrohungen für die Bürgerinnen und Bürger und die öffentliche Ordnung. Weiterlesen

Kooperation von HEAG und EAD: KA‐GEL eröffnet temporäre Zweigstelle im „Carree“

Pop‐up‐Store des Secondhand‐Kaufhauses in der Innenstadt soll zu nachhaltigerem Umgang mit Ressourcen inspirieren – Geöffnet an sechs Tagen die Woche von Anfang Dezember bis Ende Januar 2023

Darmstädterinnen und Darmstädter, die noch nach einem nachhaltigen Weihnachtsgeschenk suchen, aufgepasst: Seit 1. Dezember 2022 hat das Kaufhaus der Gelegenheiten (KA‐GEL) die Türen seiner zeitlich begrenzten Zweigstelle in der Innenstadt geöffnet. Weiterlesen

Neues Angebot im Stadtwirtschaftsportal Darmstadt im Herzen – Ziel: Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern für Energiesparen und Ressourcenschonung zu sensibilisieren

Wie hoch sind die Strom- und Gasverbräuche im Alltag? Welche Auswirkungen haben diese auf das Klima? Und wie lässt sich mit Energie besser haushalten? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Energiesparschule von Darmstadt im Herzen – ein neues Projekt der HEAG für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Weiterlesen

HEAG startet Energiesparschule – Ziel: Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern für Energiesparen und Ressourcenschonung zu sensibilisieren

Darmstadt im HerzenWie hoch sind die Strom- und Gasverbräuche im Alltag? Welche Auswirkungen haben diese auf das Klima? Und wie lässt sich mit Energie besser haushalten? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Energiesparschule von Darmstadt im Herzen – ein neues Projekt der HEAG für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Weiterlesen

Fahrgemeinschafts-App „Zamme“ ist gestartet – Neues Pendlerportal für Darmstädter Stadtwirtschaft will Verkehrsaufkommen reduzieren und Klimaschutz stärken – Aufnahme externer Unternehmen geplant

AutosHEAG, ENTEGA, HEAG mobilo und das Klinikum Darmstadt haben gemeinsam ein Pendlerportal für die Darmstädter Stadtwirtschaft entwickelt. Ziel ist es, mit der Fahrgemeinschaftsschafts-App das Verkehrsaufkommen weiter zu reduzieren und den Klimaschutz zu stärken. Denn wie die Veröffentlichung „Städte in Bewegung. Zahlen, Daten, Fakten zur Mobilität in 35 deutschen Städten“ der Initiative Agora Verkehrswende zeigt, fahren Pendlerinnen und Pendler mehrheitlich mit dem eigenen motorisierten Fahrzeug, etwa dem Privatauto, zur Arbeit – und nutzen dies primär allein. Weiterlesen

Magistrat legt Haushaltsentwurf für 2023 vor

EuroOberbürgermeister Jochen Partsch und Stadtkämmerer André Schellenberg haben am Mittwoch, 14. September 2022, im Rahmen einer Pressekonferenz den Haushaltsentwurf 2023 vorgestellt, der zuvor vom Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt beschlossen wurde und nun in den weiteren städtischen Gremien beraten wird. Weiterlesen

Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt beschließt ‚Klimaschutzplan 2035‘

Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner Sitzung am 31. August 2022 den städtischen ‚Klimaschutzplan 2035‘ verabschiedet. Der Plan soll Ende September dann in der Stadtverordnetenversammlung beraten und beschlossen werden und beinhaltet ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Erreichung der städtischen Klimaziele bis zum Jahr 2035. Vorangegangen war ein partizipativer Erarbeitungsprozess mit dem fachlich breit aufgestellten Klimaschutzbeirat und in engem Austausch mit dem Magistrat, der Verwaltung und der Stadtwirtschaft sowie in 2019 der wegweisende Beschluss der Stadtverordnetenversammlung „Höchste Priorität für Klimaschutz – Weltklima in Not – Darmstadt handelt“. Weiterlesen

4. Sitzung der ‚Taskforce Kommunale Energieversorgung‘: Weitere Maßnahmen zu Energieeinsparungen in öffentlichen Gebäuden und im Straßenverkehr beschlossen

Die von Oberbürgermeister Jochen Partsch eingerichtete städtische ‚Taskforce Kommunale Energieversorgung‘ ist am Dienstag (06.09.22) zu ihrer bereits vierten Sitzung zusammen gekommen, um sich mit Blick auf die nach wie vor zu erwartende angespannte Lage bei der Gas- und Stromversorgung im Herbst und Winter weiter auszutauschen, über laufende Maßnahmen zu beraten und mögliche weitere Einsparpotentiale zu identifizieren. Nachdem in der vergangenen Sitzung Anfang August bereits ein großes Paket an Maßnahmen zur kommunalen Einsparung beraten und beschlossen worden war, stand diesmal eine erneute Überprüfung der bereits laufenden Maßnahmen sowie der Beschluss weiterer Vorschläge aus den Reihen der Sitzungsteilnehmer auf dem Programm. Weiterlesen

Task-Force ‚Kommunale Energieversorgung‘: Erste Maßnahmen zur Einsparung bei Beleuchtung öffentlicher Gebäude sowie Temperaturabsenkung in den Darmstädter Bädern in Umsetzung – Weitere Einsparmaßnahmen zur sofortigen Umsetzung beschlossen

Mit Blick auf die im kommenden Herbst und Winter drohende Gasmangellage, bedingt durch die drastische Reduktion der Gas-Lieferungen aus Russland im Zuge seines völkerrechtswidrigen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat die von Oberbürgermeister Jochen Partsch eigens eingerichtete Task-Force ‚Kommunale Energieversorgung‘ sich in ihrer Sitzung am Montag, 8. August 2022, zu bereits laufenden Maßnahmen ausgetauscht und zusätzliche Maßnahmen zur Energiereduktion beschlossen, die ab sofort in die Umsetzung gehen. Weiterlesen