Schlagwort-Archive: Landtagswahl

Die Qual der Wahl – 71 Stimmen, aber wohin damit? – Wahlsendungen bei Radio Darmstadt

Radio DarmstadtAm 27. März 2011 dürfen die Bürgerinnen und Bürger sowohl eine neue Stadtverordnetenversammlung, als auch einen neuen Oberbürgermeister (OB) in Darmstadt wählen. Grund genug für Radio Darmstadt in mehreren Sondersendungen umfassend über beide Wahlen zu berichten.

Radio Darmstadt erklärt in drei Sondersendungen zur Kommunalwahl am Mittwoch, 09.03, 16.03. und 23.03.2011 das Wahlverfahren mit Kumulieren und Panaschieren, stellt die Darmstädter Parteien und Listenverbindungen vor und führt eine Gesprächsrunde mit den aussichtsreichsten Kandidaten für die Wahl zum Oberbürgermeister.

Am Wahlabend, Sonntag, den 27.03.11, selbst wird live on Air über alle Ergebnisse berichtet. Weiterlesen

Kommunalwahlen am 27. März: Versand von Musterstimmzetteln und Wahlbenachrichtigungen, Änderung der Wahllokale

Am 27. März 2011 gibt es in Darmstadt die Oberbürgermeisterwahl, die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung, die Wahl des Ortsbeirats Wixhausen und eine Volksabstimmung. Haushalte in Darmstadt erhalten per Postwurfsendung ab dem 14. Februar Musterstimmzettel für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. In Wixhausen bekommen die Haushalte zusätzlich einen Musterstimmzettel für die Ortsbeiratswahl. Auf der Rückseite des Musterstimmzettels für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung, der eine Größe von 61 mal 86 Zentimeter hat, sind Erläuterungen zu den Möglichkeiten der Stimmabgabe aufgeführt. Die Musterstimmzettel sind außerdem an den Pforten der Stadthäuser, bei den Bezirksverwaltungen in den Stadtteilen Arheilgen, Eberstadt und Wixhausen und in den dortigen Meldestellen, im Bürgerbüro Kranichstein, im Bürgerbüro West und beim Bürger- und Ordnungsamt im Stadthaus Grafenstraße 30 erhältlich. Weiterlesen

Bundestagswahl am 27. September: Wissenschaftsstadt Darmstadt sucht ehrenamtliche Wahlhelfer

WahlurneFür die Bundestagswahl am 27. September 2009 sucht die Stadtverwaltung ehrenamtliche Wahlhelfer, die in einem der 117 Darmstädter Wahl- und Briefwahlvorstände mitarbeiten. Insgesamt werden hierfür etwa 1000 Personen benötigt.

Zu den Aufgaben der Wahlhelfer gehören vor allem das Begleiten der Wahlhandlung in den Wahllokalen mit der Ausgabe der Stimmzettel und dem Prüfen der Wahlberechtigung. In den Briefwahlbezirken wird über die Zulassung der Wahlbriefe entschieden. Alle Wahlvorstände zählen ab 18 Uhr die Ergebnisse in ihrem Wahl- oder Briefwahlbezirks aus.

Für ihre ehrenamtliche Mitarbeit erhalten die Wahlhelfer, die in den Wahllokalen der allgemeinen Wahlbezirke eingesetzt werden, ein sogenanntes Erfrischungsgeld von 30 Euro, die Mitglieder der Briefwahlvorstände bekommen 25 Euro. Wahlhelfer, die bereits bei der Landtagswahl 2009 und/oder bei der Europawahl mitgearbeitet haben, erhalten zusätzlich einen Bonus von je 5 Euro. Weiterlesen

Wahlhelfer für die Europawahl und den Bürgerentscheid am 7. Juni gesucht

WahlurneDie Stadtverwaltung der Wissenschaftsstadt Darmstadt sucht für die Europawahl und dem Darmstädter Bürgerentscheid zum Bau der Nordostumgehung am 7. Juni ehrenamtliche Wahlhelfer, die in einem der 109 Darmstädter Wahl- und Briefwahlvorstände mitarbeiten. Insgesamt werden hierfür rund 1000 Personen benötigt. Weiterlesen

SPD-Landesparteitag: Respektables Ergebnis für Schäfer-Gümbel

Der 39-jährige Thorsten Schäfer-Gümbel ist neuer Vorsitzender der hessischen SPD. Der Landesparteitag wählte ihn am 28. Februar 2009 in Darmstadt mit 90,3 Prozent zum Nachfolger Andrea Ypsilantis. Diese war nach der SPD-Niederlage bei der Landtagswahl vom 18. Januar zurückgetreten. Schäfer-Gümbel rief seine Partei dazu auf, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Voraussetzung sei, dass sie für konkrete Probleme konkrete Lösungen anbiete und sich um alle gesellschaftlichen Schichten kümmere.

Quelle: dpa

Hessen hat gewählt: Die Wahlergebnisse

Dem vorläufigen amtlichen Endergebnis zufolge holten in Hessen die CDU 37,2 Prozent, die SPD 23,7 Prozent, die FDP 16,2 und die Grünen 13,7 Prozent, die Linke liegt bei 5,4 Prozent.

In der Wissenschaftsstadt Darmstadt konnte die CDU sich auch leicht verbessern, und zwar um 0,5 Prozentpunkte auf 28,7 Prozent. Die in Darmstadt schon immer recht starken Grünen übertrafen mit 24,8 Prozent ( plus 10,9 Prozent) deutlich die SPD (21,1 Prozent), die hier 18 Prozentpunkte verlor. Die FDP stieg von 9,3 Prozent auf 15,8 Prozent, die Linke steigerte sich im Vergleich zur Landtagswahl 2008 um einen Prozentpunkt auf 7,2 Prozent. Weiterlesen

Hessen wählen neuen Landtag: Informationen und Ergebnisse

Bei nass-kaltem Winterwetter hat heute (18.01.) die vorgezogene Landtagswahl in Hessen begonnen. Nach einem Jahr ohne Regierungsmehrheit sind knapp 4,4 Millionen Bürger aufgerufen, die Zusammensetzung der Volksvertretung in Wiesbaden neu zu bestimmen.

Informationen zur Wahl und Wahlergebnisse gibt es auf den Internetseiten der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie den Landkreisen Darmstadt-Dieburg, Odenwald, Bergstraße, Groß-Gerau und Offenbach.

Für ganz Hessen auf den Seiten des Hessischen Rundfunks, des Hessischen Landeswahleiters und beim Hessischen Statisischen Landesamt.

Wahlabend zur Landtagswahl 2009 in der Darmstädter Centralstation

Hessische Universitätspräsidenten fordern Aufbruch in der Wissenschaftspolitik

Die hessischen Universitäten fordern von der künftigen Landesregierung wie von allen Parteien in Hessen einen klaren Aufbruch in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik. Wenige Tage vor der Landtagswahl verlangt die Konferenz Hessischer Universitätspräsidien (KHU), die aktuelle Konjunkturkrise zum Anlass zu nehmen, um ein Ende der strukturellen Unterfinanzierung der Universitäten einzuleiten. Weiterlesen

Veränderungen der Wahlbezirke und Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl 2009

Aufgrund der Zuwächse bei den Wahlberechtigtenzahlen mussten die Wahlbezirke 830 und 411 für das Wahljahr 2009 verändert werden. Ein Teil der Wahlberechtigten des Wahlbezirks 830 ist nun dem Wahlbezirk 840, ein Teil der Wahlberechtigten des Wahlbezirks 411 dem Wahlbezirk 421 zugeordnet. Die Wahllokale bleiben für diesen Personenkreis aber unverändert. Weiterlesen

Wahlabend Landtagswahl 2009

Zahlen und Daten direkt, Politiker hautnah – Ergebnisse aus der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg werden erneut gemeinsam in der Centralstation präsentiert

Auch zur Landtagswahl 2009 richten die Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Landkreis Darmstadt-Dieburg in Zusammenarbeit mit der Centralstation am 18. Januar 2009 den Wahlabend gemeinsam aus. Vertreter aller an der Landtagswahl teilnehmenden Parteien, die Kandidaten, Medienvertreter sowie interessierte Bürger werden ab 17:30 Uhr in der Darmstädter Centralstation im Carree vor Ort sein, der Hessische Rundfunk wird mit Live-Schaltungen aus Darmstadt berichten.

Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt sucht noch Wahlhelfer

Die Stadtverwaltung sucht noch ehrenamtliche Wahlhelfer, die bei der Landtagswahl am 18. Januar 2009 in einem der Darmstädter Wahl- und Briefwahlvorstände mitarbeiten. Hierfür werden insgesamt rund 1000 Personen benötigt. Helfen kann jeder, der für die Landtagswahl in Darmstadt wahlberechtigt ist. Weiterlesen

Landtagswahl: Veränderungen der Wahlbezirke und Briefwahlunterlagen

Aufgrund der Zuwächse bei den Wahlberechtigtenzahlen mussten die Wahlbezirke 830 und 411 für das Wahljahr 2009 verändert werden. Ein Teil der Wahlberechtigten des Wahlbezirks 830 ist nun dem Wahlbezirk 840, ein Teil der Wahlberechtigten des Wahlbezirks 411 dem Wahlbezirk 421 zugeordnet. Die Wahllokale bleiben für diesen Personenkreis aber unverändert Durch den Abriss der Turnhalle der Goetheschule musste für die Wahlberechtigten der Wahlbezirke 90 und 100 ein neues Wahllokal eingerichtet werden. Weiterlesen