Gewerbeverein Kranichstein setzt auf Innovation in der Standortentwicklung

Teilen

Seit Mitte November 2011 wendet der „junge“ Gewerbeverein Kranichstein (GVK) ein neues Logo an, um sich den neuen wirtschafts- und standortpolitischen Herausforderungen Kranichsteins im Kontext zur Wissenschaftsstadt Darmstadt und zur Region Rhein-Main-Neckar zu stellen. Dem GVK geht es zukünftig darum, den komplexen und internationalen Standort Kranichstein noch stärker innovativ zu vermitteln und interessant zu vermarkten. Kranichstein hat eine aktive Bürgerschaft und viele Akteure im Rahmen der Kranichsteiner Stadtteilrunde. Am Standort Kranichstein befinden sich aber auch relevante Institutionen wie z. B. das Fraunhofer-Institut, Jagdschloss Kranichstein, Bioversum Kranichstein, Eisenbahnmuseum Kranichstein, die Kreisverwaltung des Landkreises Darmstadt-Dieburg und vieles mehr. So viel Vielschichtigkeit in einem Stadtteil ist einmalig. Darin liegt die Stärke des Standortes Kranichstein.

Wie die Weiterentwicklung der Europäisierung und Globalisierung zeigt, werden Standorte heute international definiert. Die EU-Leitbilder Wettbewerbsfähigkeit, ökonomischer und sozialer Zusammenhalt sowie Partnerschaft und Vernetzung stehen auf der Tagesagenda einer innovativen und zielgerichteten Wirtschafspolitik. Umso wichtiger ist es auch für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU), sich in diese Richtung zu sensibilisieren, weil diese Motor für Wachstum und Beschäftigung in den jeweiligen Standorten sind. Im Rahmen der Wirtschaftsverbände spielen in dieser Fragestellung u. a. Gewerbevereine eine wichtige Rolle, um Standortoptimierung zu garantieren. Der Gewerbeverein Kranichstein will dazu seinen Beitrag leisten. Die Qualitäten Kranichsteins als vielfältiger Wohnstandort sind bekannt, aber Kranichstein ist auch ein attraktiver Einzelhandels- und Gewerbestandort. 87,5 % der befragten Kranichsteiner haben bei der letzten städtischen Umfrage angegeben, dass sie ihre Lebensmittel für den täglichen Bedarf überwiegend in ihrem Wohnort einkaufen. Außerdem kommen auch Kunden aus anderen Darmstädter Stadtteilen und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Auf der Tagesordnung eines innovativen und nachhaltigen Standortes stehen auch eine Reihe weiterer Fragestellungen, wie u. a. Standortoptimierung, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Ausbildung und Soziales im Kontext zur Wirtschaft. Deswegen wird der Gewerbeverein Kranichstein (GVK) auch zukünftig mit der Bürgerschaft und Akteuren innerhalb und außerhalb Kranichsteins eng zusammenarbeiten, um auf Standortoptimierung zu setzen. Auf Initiative des Gewerbevereins Kranichsteins soll ein GVK-Optimierungskonzept durch die Umgestaltung des Kranichsteiner Einkaufszentrums am See / EKZ im Frühjahr 2012 umgesetzt werden. Der Gewerbeverein Kranichstein freut sich diesbezüglich auf die gute Zusammenarbeit mit der Sparkasse Darmstadt, die auch GVK-Mitglied ist. Der GVK ist in einer Reihe weiterer Projekte zur Standortoptimierung aktiv eingebunden.

Am Montag, 12.12.2011 findet die 3. Late-Night-Kranichstein im Einkaufszentrum am See / EKZ, Grundstraße 2, 64289 Darmstadt-Kranichstein, statt. Um 18.00 Uhr wird sie von Santi Umberti, Vorsitzender des Gewerbevereins Kranichstein (GVK), eröffnet. Im Anschluss daran halten Christel Fleischmann, Kreisbeigeordneter des Landkreises Darmstadt-Dieburg und Hans-Heinrich Benda, Regionalbeauftragter der IHK Darmstadt/Rhein-Main-Neckar für die Wissenschaftsstadt Darmstadt, Grußworte. Zum weihnachtlichen Programm trägt der Singkreis Kranichstein bei, der Nikolaus verteilt kleine Geschenke, und mit der Line-Dance-Tanzgruppe von „Casino Blau-Gold Darmstadt“ kann mitgetanzt werden. Kranichsteiner Gastronomen verwöhnen die Besucher kulinarisch.

Quelle: Gewerbeverein Kranichstein e.V


Teilen