10. Internationaler Camp 2013: 50 Kinder aus neun europäischen Partnerstädten und aus Darmstadt pflanzen 1000 Bäume im Darmstädter Westwald

Teilen

BaumZum 10. Mal kommen Kinder und Jugendliche aus neun Darmstädter Partnerstädten in die Wissenschaftsstadt: Von Montag, 21. Oktober bis Samstag, 26. Oktober 2013 nehmen sie am Internationalen Camp 2013 teil. Veranstalter ist das städtische Jugendamt (Abteilung Kinder- und Jugendförderung) in Kooperation mit dem Amt für Interkulturelles und Internationales. Im Themenfokus stehen Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

„Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt nun schon seit zehn Jahren Kinder und Jugendliche aus ihren Partnerstädten zu sich ein. Denn für uns in Darmstadt ist Weltoffenheit und eine internationale Ausrichtung sehr wertvoll. Wir leben den Gedanken der Völkerverständigung auf sehr vielen verschiedenen Ebenen – die 15 intensiv gelebten Städtepartnerschaften gehören ganz vorne mit dazu und prägen das Bild unserer Stadt“, sagt Oberbürgermeister Jochen Partsch. „Die Begegnungen der Kinder untereinander bilden Brücken zu den unterschiedlichen Kulturen, schaffen Vertrauen, bauen Vorurteile ab und wirken sehr nachhaltig. Für Kinder stellen solche Begegnungen mit Menschen anderer Nationalitäten und Kulturen einen wichtigen Baustein dar, um soziale Schlüsselkompetenzen zu entwickeln. Wir wollen ganz bewusst internationale Begegnungen für Kinder im Alter von zehn bis vierzehn Jahren ermöglichen“, fügt Jugend- und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz hinzu. Zwischen vielen Kindern aus den Partnerstädten hätten sich im Laufe der letzten zehn Jahre quer über die Grenzen hinweg Freundschaften entwickelt, „die teilweise bis heute Bestand haben“.

Diesmal sind Kinder aus den Europäischen Partnerstädten Bursa (Türkei), Plock (Polen) und Ushgorod (Ukraine), Liepaja (Lettland), Trondheim (Norwegen), Gyönk und Szeged (beide Ungarn) sowie Freiberg (Sachsen) und Saanen (Schweiz) dabei, untergebracht sind sie während ihres Aufenthalts im Albert Schweitzer-Haus in Lindenfels.

Zum 10. Jubiläum in diesem Jahr widmet sich das Internationale Camp der Nachhaltigkeit: die Campkinder werden während ihres Aufenthalts 1.000 Bäume im Darmstädter Westwald nördlich des Waldfriedhofs pflanzen und an Workshops zum Themenfokus teilnehmen. Auch ein Besuch der Mathildenhöhe, des Hochzeitsturms und der Mathildenhöhe steht auf dem Programm.

„Wir begehen in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: 300 Jahre forstliche Nachhaltigkeit. Wir verbinden dies mit dieser einmaligen Chance zum interkulturellen, internationalen Austausch zwischen den Kindern“, so Stadträtin Akdeniz. Denn vor genau 300 Jahren, im Jahr 1713, war es der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz, der den Nachhaltigkeitsbegriff – zunächst nur für die Forstwirtschaft – erstmals schriftlich niederlegte.

Forstamtsleiter Hartmut Müller vom Forstamt Darmstadt sagt dazu : „Ich finde es eine tolle Idee, dass sich die Kinder und Jugendlichen hier aktiv an der Aufgabe einer nachhaltigen Pflanzaktion im Darmstädter Wald beteiligen. Wir pflanzen hier nicht nur neue Bäume, sondern auch ein stückweit die Idee der Nachhaltigkeit ins Bewusstsein der nächsten Menschengeneration. Mehr Nachhaltigkeit geht eigentlich nicht“. Die Pflanzaktion startet mit Barbara Akdeniz am Dienstag, 22. Oktober 2013, um 14.30 Uhr, am Haupteingang des Waldfriedhofs Darmstadt. Von dort fährt ein Bus die Kinder und Begleitpersonen zur Pflanzfläche im Darmstädter Westwald.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt


Teilen