Darmstadt radelt 154.000 Kilometer: Umwelt- und Verkehrsdezernentin Brigitte Lindscheid überreicht Preise fürs „Stadtradeln“

Teilen

Fahrrad - Bild: Flickr-User KennethMoyle Vom 25. August bis zum 14. September 2012 waren alle Darmstädter erstmals aufgerufen, in die Pedale zu treten – für die Aktion „Stadtradeln“ sollten möglichst viele Fahrradkilometer gesammelt werden. Mit dabei der gesamte hauptamtliche Magistrat. Das Ergebnis für Darmstadt steht jetzt fest: mit 153.968 geradelten Kilometer und 22.171 Kilogramm CO² Einsparung steht die Wissenschaftsstadt in der Rangliste der Aktion „Stadtradeln 2012“ derzeit auf dem 10. Platz in der Kategorie „Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern“ und in der Kategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ auf Platz 18. „Ich freue mich über die 72 Teams mit mehr als 450 Radlerinnen und Radlern, dass sie so emsig in die Pedalen getreten haben“, sagte Umwelt- und Verkehrsdezernentin Brigitte Lindscheid bei der Übergabe der Preise fürs Stadtradeln am heutigen Samstag (29.) auf dem Luisenplatz im Rahmen des Aktionstages Rio+20.

Insgesamt wurden an zehn Gewinner Preise verteilt: Die drei besten Einzelradler bekamen je eine Monatskarte der HEAGmobilo, die drei besten Einzelradler aus dem besten Team bekamen einen Gutschein für 14 Tage E-Bike fahren/testen von der Firma Riese + Müller und die beste angemeldete Gruppe erhielt einen Cinemaxx-Gutschein für 30 Personen.

„Über die Sonderauslosung des Agenda-Büros für Schulen freue ich mich besonders. 300 Euro erhält die Freie Comenius Schule, weil sich Kinder, Lehrer und Eltern zusammen getan haben und die ganze Schule so gemeinsam für ein Ziel eingetreten ist“, sagte Stadträtin Lindscheid. Auch die Montessori- und die Wilhelm-Busch-Schule in Arheilgen gehören zu den Ausgezeichneten.

Die Aktion Stadtradeln wurde in Darmstadt zusätzlich von vielen Firmen unterstützt: Volksbank, Sparkasse Darmstadt, Software AG Stiftung, HEAGmobilo, HSE, brass, Merck und Heag AG. „Ich bedanke mich herzlich bei den Sponsoren, die Geldspenden für ein anerkanntes Nachhaltigkeitsprojekt in Darmstadt versprochen haben – so kommt jeder geradelte Kilometer finanziell einer guten Sache zu gute“, fährt Stadträtin Lindscheid fort.

Die bundesweite Aktion des Klima-Bündnis, das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert wird, endet am 15. Oktober. 2012 haben sich insgesamt 170 Kommunen beteiligt – die Wissenschaftsstadt Darmstadt war dieses Jahr das erste Mal dabei. Alle Teams zusammen haben jetzt schon mehr als 9 Millionen Kilometer erradelt, was bisher schon mehr als 1.300 Tonnen CO2 vermieden hat.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt


Teilen