EAD-Entsorgungstipp zur Vermeidung illegaler Elektrosammlung – Mehrere Angebote für Bürgerinnen und Bürger, Elektroaltgeräte zu entsorgen

Teilen

Rund 50 Millionen Tonnen Elektroschrott fallen weltweit Jahr für Jahr an, bis zu 2 Millionen Tonnen davon allein in Deutschland. Das Heikle daran: Weniger als die Hälfte der weltweit anfallenden Elektro- und Elektronikaltgeräte wird fachgerecht entsorgt. In Deutschland fällt hierbei illegalen Schrottsammlern eine kritische Rolle zu, die wiederholt Altgeräte, die von den Bürgerinnen und Bürgern eigentlich zur Abfuhr durch die kommunalen Entsorgungsbetriebe bereitgestellt wurden, unautorisiert entwenden.

Dies führt zum einen dazu, dass die vom Europäischen Abfallrecht vorgegebene Sammelquote nicht erfüllt werden kann. Danach sollen 65 Prozent des Gewichts aller auf den Markt gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte aus den vorangegangenen drei Jahren gesammelt werden. Zum anderen ist nicht bekannt, was mit den entwendeten Geräten geschieht, insbesondere ob diese, ohne die Umwelt zu schädigen, entsorgt und wiederverwertbare Inhaltsstoffe dem Recyclingprozess zugeführt werden.

„Um eine sichere und die Umwelt schonende Sammlung dieser Altgeräte zu gewährleisten, bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Möglichkeiten, sich einfach und unkompliziert von ihren Altgeräten zu trennen, die sie nicht mehr gebrauchen können oder wollen. Gleichzeitig können sie dabei sicher sein, dass wiederverwendet wird, was wiederverwendbar ist und dass fachmännisch entsorgt wird, was sich nicht mehr weiter verwenden lässt“, so der für den EAD zuständige Stadtkämmerer André Schellenberg.

Nachfolgend die unterschiedlichen Möglichkeiten, Elektroaltgeräte über den EAD zu entsorgen:

EAD-Kundenportal
Große Elektrogeräte können über das EAD-Kundenportal als Elektrosperrmüll angemeldet werden (siehe https://portal.ead.darmstadt.de/inchorus/garbage.html). Der EAD holt die Geräte zum vereinbarten Termin ab.

EAD-Recyclinghof
Alternativ können diese Geräte auf dem Recyclinghof im Sensfelderweg 33 abgegeben werden (Öffnungszeiten: montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 17 Uhr; mittwochs von 13 bis 18 Uhr; freitags von 8 bis 16 Uhr; samstags von 9 bis 13 Uhr).

Elektrokleingeräte-Container
Bürgerinnen und Bürger können hier beispielsweise ausrangierte Stromkabel, Rasierapparate, Wasserkocher, Föns, Steckdosenleisten und vieles mehr einfach und sicher entsorgen (zu den Standorten in Darmstadt siehe https://ead.darmstadt.de/unser-angebot/privathaushalte/standortkarte/, dann auf das Icon „Elektrokleingeräte“ klicken).

Weiterverwenden: Schenk-Tauschkiste und Kaufhaus der Gelegenheiten
Über die Schenk-Tauschkiste können Elektrogeräte, die noch verwendbar sind, angeboten werden (siehe https://ead.schenk-tauschkiste.de/). Die Schenk-Tauschkiste betreibt der EAD zusammen mit dem Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung für den Landkreis Darmstadt-Dieburg. Noch funktionierende Geräte können auch dem Darmstädter Kaufhaus der Gelegenheiten (www.ka-gel.de) angeboten werden, mit dem der EAD zusammenarbeitet.

Handy-Sammelaktion
Wenn Bürgerinnen und Bürger sich von ihrem alten Handy trennen und gleichzeitig etwas Gutes tun wollen, können sie ihr Mobiltelefon entweder auf dem EAD-Recyclinghof oder an der Sammelstation im Zoo Vivarium (Schnampelweg 5) abgeben. Die gesammelten Handys werden im Rahmen der Aktion „Ein Handy für den Gorilla“ (vgl. https://naturschutzbotschafter.fzs.org/de/handy-aktion/) recycelt. Die Erlöse daraus kommen Projekten zum Schutz der im Kongo lebenden Berggorillas zugute. Das Recycling trägt gleichzeitig dazu bei, dass für die Herstellung von Handys wichtige Metalle gar nicht erst abgebaut werden müssen.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt


Teilen