Darmstädterinnen und Darmstädter können die Stadt durch Baumspenden für den öffentlichen Raum noch grüner und lebenswerter machen.
„Einen Baum zu pflanzen hat für viele symbolischen Charakter. Bäume stehen für Leben, für etwas, was die Zeit überdauert, was gedeiht und sich entwickelt. Den Wunsch, sich mit einem Baum gewissermaßen ,zu verewigen‘, haben viele, nicht jeder jedoch hat die Möglichkeit, einen ,eigenen Baum‘ zu pflanzen. Gleichzeitig haben die Baumspenden aber nicht nur symbolischen Charakter für den oder die Einzelne, denn Bäume sind auch echte Wohltäter für uns alle: Sie versorgen uns mit der nötigen Atemluft, spenden Schatten, verbessern das Klima, filtern den Feinstaub aus der Luft, bieten Lebensraum für viele Lebewesen und werten unser Umfeld auf. Wir freuen uns daher über alle – ob Privatperson, Firma, Verein oder Schulklasse – die sich anlässlich einer Hochzeit, einer Geburt, einer Taufe, als Geschenk, in Gedenken an jemanden oder auch einfach so an der Aktion beteiligen“, so Grünflächen- und Klimadezernent Michael Kolmer.
Eine Baumspende kostet den Spender oder die Spenderin 400 Euro. Die darüber hinausgehenden Kosten für Baumgrube, Substrat, Baum und Pflanzung sowie die anschließende Pflege des Baumes übernimmt die Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die Baumspenderin / der Baumspender erhält eine Spendenurkunde.
Der Aktionszeitraum läuft bis zum 1. November 2021, anschließend finden bis voraussichtlich Ende Februar 2022 die Baumpflanzungen statt.
Erstmals erfolgt die Darstellung der Baumstandorte in einer digitalen Stadtkarte, in der Interessierte den zukünftigen Standort ihrer Baumspende direkt auszuwählen können. Mit Klick auf „Baumspende möglich“ und den jeweiligen Marker erscheinen alle Informationen wie Straße und Baumart zum jeweiligen Baumstandort.
Weitere Informationen zur Baumspendenaktion sowie den Link zur digitalen Stadtkarte finden Interessierte ab sofort unter www.darmstadt.de, Stichwort „Baumspende“ oder über diesen QR-Code
Informationen zum Ablauf einer Baumspende sowie die aktuelle Spendenbaumliste können aber auch direkt beim Grünflächenamt, Telefon 06151 13-2900, angefordert werden.
Quelle: