Die Ausländerbehörde und die Staatsangehörigkeitsstelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt haben sich zum Ziel gesetzt, die Wartezeiten bei der Ausländerbehörde wesentlich zu verkürzen. Vorbild hierfür sind der Kreis Bergstraße und die Stadt Offenbach, die in ihren Ausländerbehörden bereits Terminvereinbarungen eingeführt haben.
Daraufhin hat sich auch die Ausländerbehörde und die Staatsangehörigkeitsstelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt in einer Arbeitsgruppe mit dieser kundenfreundlichen Maßnahme auseinandergesetzt und in mehreren Gruppensitzungen die geplanten Umorganisationen erörtert, diskutiert und auf ihre Praktikabilität überprüft und dem Dezernenten, Stadtrat Dieter Wenzel, zur Umsetzung ab dem 2. November 2009 empfohlen.
Der Magistrat hat dieser Umstellung in seiner Sitzung am Mittwoch (26.08.09) zugestimmt. „Künftig werden Ausländer von der Ausländerbehörde etwa zwei Monate vor Ablauf der Geltungsdauer etwa ihres Aufenthaltsrechts oder der Reiseausweise für Ausländer, Flüchtlinge und Staatenlose mit Fristablaufschreiben auf den Ablauf der Gültigkeit hingewiesen und erhalten gleichzeitig einen festen Termin. Mit der Bekanntgabe des Termins wird auch mitgeteilt, welche Unterlagen mitgebracht werden müssen, um wiederholte Vorsprachen zu vermeiden“, so Stadtrat Dieter Wenzel.
Termine können bei der Ausländerbehörde und Staatsangehörigkeitsstelle telefonisch, persönlich oder schriftlich angefordert werden. Entsprechende Informationen und Anforderungsschreiben gibt es auf der Homepage der Wissenschaftsstadt Darmstadt unter www.darmstadt.de.
Die Bearbeitung von Überträgen der Aufenthaltstitel in neue Pässe, das Vorzeigen verlängerter Pässe, die Ausgabe von Reiseausweisen für Ausländer, Flüchtlinge und Staatenlose, die Ausstellung von Freizügigkeitsbescheinigungen an EU-Staatsangehörige und Staatsangehörige der Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen sowie die Verlängerung von Besuchs-, Touristen- und Geschäftsreisenvisa erfolgt auch ohne Termin in der Ausländerbehörde. Dringende Notfälle werden auch ohne Termin bearbeitet. Diese Dienstleistungen werden während der Sprechzeiten montags, dienstags und freitags von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr, mittwochs von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr sowie 15 Uhr bis 18 Uhr angeboten.
Der Vorteil in diesem neuen Verfahren liegt in der Vermeidung längerer Wartezeiten, kein Stress beim Besuch der Ausländerbehörde und Staatsangehörigkeitsstelle, Wegfall von Unsicherheitsfaktoren (man hat einen festen Termin und weiß was man dabei vorzulegen hat), bessere persönliche Vorbereitung und in der besseren individuellen Beratung mit weniger Zeitdruck.
Durch das Terminvereinbarungssystem erhoffen sich Ausländerbehörde und Staatsangehörigkeitsstelle, dass es keine Warteschlangen mehr vor den Büros gibt und eine höhere Zufriedenheit auf Seiten der Ausländer und bei den städtischen Bediensteten einzieht.
Quelle: Stadt Darmstadt – Pressestelle – Pressedienst