Die Volkshochschule Darmstadt (VHS) startet ab Mitte September mit 690 Kursen in das Herbstsemester und rechnet bis zum Jahresende mit rund 12.000 Teilnehmenden. Das neue Programmheft haben am Freitag (02.09.2016) der Bürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Rafael Reißer, und der Leiter der VHS, Bruno Breuninger, vorgestellt.
Bürgermeister Reißer verdeutlichte dabei die Bedeutung des Lernangebots für die Stadtgesellschaft: „Wir bieten bezahlbare Bildung für jedermann. Wer facettenreiche, fachlich fundierte und fortschrittliche Erwachsenenbildung will, ist bei der Volkshochschule Darmstadt richtig. Ein besonderes Novum im Bereich ‚Sprachen‘ und eine bewusste strategische Weichenstellung für die Zukunft ist, dass wir die Anzahl der Kurse ‚Deutsch als Fremdsprache‘ um rund 50 Prozent ausgebaut haben. 2015 hatten wir bereits mehr als 110 Deutsch-Kurse und mehr als 1.500 Teilnehmende. Dies ist ein Beitrag zur Integration, Toleranz und für den sozialen Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaft. Gute Deutschkenntnisse sind Grundvoraussetzung für eine gelungene soziale und kulturelle Integration mit Weitblick.“
Im Herbst präsentiert die VHS die neue gesellschaftspolitische Vortragsreihe „Big Data – Zwischen Big Brother, Daten-Boom und digitalen Bürgerrechten“ und fragt: Wo liegen die Chancen, wo die Risiken des Big Data-Zeitalters? Namhafte Referenten beleuchten dazu ab November den Big Data-Komplex in all seinen Facetten. Die seit Februar laufende Veranstaltungsreihe „70 Jahre Volkshochschule Darmstadt in städtischer Trägerschaft: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erwachsenenbildung“ wird weiter fortgesetzt.
Das Zentrum im Herbstsemester bildet das Sprachen-Programm: 17 verschiedene Sprachen mit 175 Kursen (ohne Deutsch als Fremdsprache). Darunter auch Norwegisch, Schwedisch, Tschechisch, Russisch, Polnisch, Chinesisch, Japanisch, Türkisch und Arabisch. Neu im Sprachangebot ist der Wochenendkurs „Chinesisch lernen für die Urlaubsreise“. Erstmals gibt es auch Abiturvorbereitung für Schüler, die den Leistungskurs Englisch belegen und im März 2017 ihre Prüfung schreiben. Beratungsgespräche zur Leistungseinstufung für Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch können am 6. und 8. September im Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2, ab 16 Uhr wahrgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Achtsamkeit, Bewegung und Entspannung dominieren den Gesundheitssektor: 160 Angebote reichen von Yoga über Stressmanagement, Gymnastik, Raucherentwöhnung, Burnout-Prävention, Kosmetik und gesunde Ernährung. Um auch im Alter den Alltag mit dem Internet optimal bewältigen zu können, werden im Fachbereich „Beruf, Bildungsberatung und Computer“ für Senioren Smartphone- und Online-Kurse angeboten. Ergänzend gibt es in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südhessen den Kurs „Cybercrime“ – zum Schutz vor Gefahren im Web. Neu im Bereich „Recht“ ist „Internetrecht im Alltag: Chance oder Falle für Verbraucher?“.
Der Bereich „Politik, Gesellschaft und Geschichte“ bietet einen Bilderabend „Israel – Wer bist Du?“ (14. September) sowie den Vortrag „Muslim Girls: Wer wir sind – was wir wollen“ (11. Oktober) mit der Berliner Journalistin Sineb El Masrar über die Frauen-Emanzipation im Islam. Der Parteienforscher Prof. Dr. Frank Decker spricht hingegen über die Ankunft des neuen Rechtspopulismus in Deutschland „Zwischen AfD und Pegida“ am 24. November. Weiteres Thema ist auch die brisante Frage „Wie sozial ist Deutschland?“ (13. Oktober).
Die Historie Hessen-Darmstadts ist neu in der Sparte „Geschichte“. Wer hingegen wissen will, wie man gute Texte schreibt, wird bei „Literatur“ fündig. Zum 275. Geburtstag des Darmstädter Goethe-Mentors Johann Heinrich Merck spricht die Literaturwissenschaftlerin Dr. Ulrike Leuschner (19. Oktober). Hinzu kommen 16 Angebote „Ökologie“ und 33 Kreativ-Kurse, wie „Coole Kids machen Comics“ mit dem Darmstädter Zeichner und Illustrator Jan Rathje. Im Bereich „Fotografie“ gibt es 13 Foto-Kurse für die digitale Kamera und die Bildbearbeitung.
Das neue VHS-Programmheft ist kostenlos im Bürgerinformationszentrum am Luisenplatz, im Justus-Liebig-Haus und in Darmstädter Buchhandlungen erhältlich. Mehr Infos und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt es auf www.darmstadt.de/vhs. Telefonische Anfragen werden unter 06151/13-2786 oder 06151/13-2787 beantwortet.
Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt