Nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn A5 im Bereich der Siedlung Tann wird auf Lkw ausgeweitet

Teilen

Nachdem das Hessische Verkehrsministerium auf Initiative der Darmstädter Verkehrsdezernentin Cornelia Zuschke bereits im September 2015 eine nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung für Pkw von 130 km/h auf 100 km/h im Bereich der Siedlung Tann auf der Autobahn 5 angeordnet hatte, soll die Beschränkung nun auch auf Lkw ausgeweitet werden. Demnach dürfen Lastwagen auf diesem Autobahnabschnitt in der Nacht künftig nur noch 60 km/h statt der zuvor zulässigen 100 km/h fahren. Eine derartige Anordnung von Mathias Samson, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, ist bereits an das hessische Straßenverkehrsmanagement Hessen Mobil ergangen.

Die Verkehrsdezernentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Cornelia Zuschke, begrüßt die nun beschlossene Ausweitung der Maßnahme: „Mit der im September erfolgten nächtlichen Geschwindigkeitsbeschränkung für Pkw auf der A5 im Bereich der Siedlung Tann hat das Hessische Verkehrsministerium auf Initiative der Wissenschaftsstadt Darmstadt bereits einen wichtigen Schritt zu einer Lärmreduktion für die dortigen Anwohner umgesetzt. Umso mehr freut es uns, dass dieser erste Schritt nun um einen zweiten, nämlich der Ausweitung einer derartigen Beschränkung für Lkw, ergänzt wurde. Diese Maßnahme wird die Lärmbelastung in diesem Bereich weiter reduzieren“, so Zuschke.

Den Ausführungen der Verkehrsdezernentin schließt sich auch Staatssekretär Samson an: „Verkehrslärm beeinträchtigt die Lebensqualität und die Gesundheit. Der Lärmschutz an Autobahnen und vierspurigen Schnellstraßen in der Nähe von Wohngegenden muss besser werden. Die Hessische Landesregierung nutzt dazu ihre rechtlichen Möglichkeiten. Dies ist auch ein Beitrag zur Verkehrssicherheit“, erläutert Samson.

Die Geschwindigkeitsbeschränkung für Lastkraftwagen im Bereich der Siedlung Tann ist zunächst befristet bis zum Umbau des Darmstädter Kreuzes vorgesehen.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt


Teilen