Sicherheitsmaßnahme – Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt fällt abgestorbene und bruchgefährdete Bäume – Ersatzpflanzungen im Herbst 2013

Teilen

BaumfällungZurzeit werden im Stadtgebiet Darmstadt verschiedene Bäume gefällt, als Ergebnis der gesetzlich vorgeschriebenen Baumkontrollen durch das Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Bei insgesamt 34 Bäumen hatte sich herausgestellt, dass sie abgestorben und akut bruchgefährdet sind, eine Fällung dieser Bäume ist aus Sicherheitsgründen unvermeidbar. Die Baumfällungen erfolgen bis Ende Februar 2013, die anschließende Herstellung der Baumgruben für die Ersatzpflanzungen soll bis Ende April 2013 abgeschlossen sein.

„Die Kontrolle von insgesamt 39.000 Straßen- und Parkbäumen in der Stadt ist ein arbeitsaufwendiges Unterfangen, aber aus Sicherheitsgründen ein dringend notwendiges. Wichtig ist, dass der Stadt insgesamt durch die Ersatzpflanzungen im Herbst keine Bäume verloren gehen. Die Stadt investiert dafür in diesem Jahr 75.000 Euro“, betont Umweltdezernentin Brigitte Lindscheid.

Die Kontrolle erfolgt zunächst visuell vom Boden aus, im Bedarfsfall eingehender unter Zuhilfenahme einer Hubarbeitsbühne, um den Kronenbereich besser beurteilen zu können. Bei diesen Kontrollen werden absterbende und bereits abgestorbene Bäume erfasst. So können Bäume wegen eines Befalles mit holzzerstörenden Pilzen und damit einhergehender Stammfäule eine mangelnde Standsicherheit aufweisen. Alle zu fällenden Bäume sind mit einem roten Punkt markiert. Im Anschluss an die Fällarbeiten werden am gleichen Standort neue Baumgruben ausgehoben und ein Bodenaustausch vorgenommen; die Baumgruben werden mit einem speziellen Bodensubstrat wieder verfüllt, um für die im Herbst zu pflanzenden Ersatzbäume langfristig günstigere Standortbedingungen zu schaffen.

Auflistung zu fällender Bäume

Parkstraße
Baum Nr. 94, 1 Linde, Stammdurchmesser 41 cm

Kranichsteiner Straße, Fußweg Ruthsenbach Grünanlage
Baum Nr. 21, dreistämmiger Prunus, Stammdurchmesser 17, 20 und 23 cm
Baum Nr. 22, dreistämmiger Prunus, Stammdurchmesser 18, 25 und 30 cm

Richard-Wagner-Weg
Baum Nr. 29, 1 Linde, Stammdurchmesser 60 cm

Rosenhöhe (Park)
Baum Nr. 858, 1 Buche, Stammdurchmesser 87 cm
Baum Nr. 1008, 1 Pflaume, Stammdurchmesser 26 cm

Kahlertstraße
Baum Nr. 6, 1 Erle, Stammdurchmesser 38 cm

Kahlertstraße, Spielplatz
Baum Nr. 9, 1 Pappel, Stammdurchmesser 69 cm
Baum Nr. 11, 1 Pappel, Stammdurchmesser 44 cm
Baum Nr. 12, 1 Pappel, Stammdurchmesser 40 cm

Im Tiefen See
Baum Nr. 3, 1 Ahorn, Stammdurchmesser 24 cm
Koblenzer Straße, Spielplatz nördlich Schule
Baum Nr. 38, doppelstämmiger Ahorn, Stammdurchmesser 29 und 32 cm

Rheinstraße, Grünstreifen zwischen Straßenbahn und Rad- und Fußweg
Baum Nr. 11, 1 Buche, Kronensicherungsschnitt bereits durchgeführt, Stammdurchmesser 48 cm
Baum Nr. 22a, 1 Eiche, Kronensicherungsschnitt bereits durchgeführt, Stammdurchmesser 54 cm
Baum Nr. 47, 1 Buche, Kronensicherungsschnitt bereits durchgeführt, Stammdurchmesser 57 cm

Rheinstraße
Baum Nr. 94, 1 Eiche, Kronensicherungsschnitt bereits durchgeführt, Stammdurchmesser 55 cm
Baum Nr. 113, 1 Eiche, Kronensicherungsschnitt bereits durchgeführt, Stammdurchmesser 71 cm
Baum Nr. 184, 1 Robinie, Stammdurchmesser 53 cm

Landgraf-Philipps-Anlage
Baum Nr. 54, 1 Eiche, Stammdurchmesser 30 cm

Albert-Schweitzer-Anlage
Baum Nr. 304, 1 Ahorn, Stammdurchmesser 45 cm

Prinz-Emil-Garten
Baum Nr. 95, 1 Linde, Kronensicherungsschnitt bereits durchgeführt, Stammdurchmesser 63 cm

Reuterallee
Baum Nr. 30, 1 Robinie, Stammdurchmesser 63 cm
Baum Nr. 75, 1 Robinie, Stammdurchmesser 34 cm

Wachtelweg
Baum Nr. 13, 1 Ahorn, Stammdurchmesser 48 cm
Baum Nr. 15, 1 Ahorn, Stammdurchmesser 61 cm

Mathildenhöhe
Baum Nr. 70, 1 Platane, Stammdurchmesser 36 cm

Annastraße
Baum Nr. 20, 1 Schnurbaum, Stammdurchmesser 82 cm
Baum Nr. 30, 1 Schnurbaum, Stammdurchmesser 94 cm

Niebergallweg
Baum Nr. 50, 1 Platane, Stammdurchmesser 50 cm

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt


Teilen