Am 6. August 2011 wird die neue Straßenbahnstrecke bis zum Dreieichweg in Arheilgen feierlich eröffnet. Damit erreichen die „Neuen Wege für Arheilgen“ – eines der größten und wichtigsten Bauprojekte der Wissenschaftsstadt Darmstadt – die Zielgerade. Mit der Inbetriebnahme der Streckenverlängerung tritt in Arheilgen auch ein neues Linienkonzept in Kraft. Vom 7. August an fahren Straßenbahnen und Busse nach einem neuen Fahrplan bis zur Haltestelle „Dreieichweg“, dem neuen Umsteigepunkt am nördlichen Rand Arheilgens. Bis zum Herbst 2011 wird noch der Löwenplatz am Gasthaus „Zum Goldnen Löwen“ umgestaltet, dann endet auch die letzte Bauphase.
Fest für die ganze Familie
Der Abschluss des „Neuen Wege“- Projekts fällt auf ein historisches Datum: Vor 125 Jahren, im August 1886, nahm mit den ersten Dampfstraßenbahnen die Geschichte des Darmstädter Nahverkehrs ihren Anfang – älteste und neueste ÖPNV-Geschichte treffen in Arheilgen zusammen. Für die Wissenschaftsstadt Darmstadt und HEAG mobilo sind dies zwei gute Gründe, am 6. August 2011 mit den Bürgern zu feiern. Unter dem Motto „Streckeneröffnung in Arheilgen und 125 Jahre Nahverkehr“ gibt es am Gasthaus „Am Goldnen Löwen“ und der Haltestelle „Dreieichweg“ zwischen 11 Uhr und 18 Uhr ein Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Dazu bietet die HEAG mobilo kostenlose Sonderfahrten zwischen Stadtmitte und Arheilgen an, auch die historische Dampfstraßenbahn „Feuriger Elias“ verkehrt an diesem Tag. Ein Faltblatt informiert über die verschiedenen Programmpunkte.
Lebensqualität in Arheilgen verbessert
Die Frankfurter Landstraße war jahrzehntelang eine viel befahrene Durchgangsstraße. Die mit der neuen Umgehungsstraße B 3 einhergehende verkehrliche Entlastung des Arheilger Ortskerns bot 2006 die Chance, die Straße neu zu gestalten und eine bessere Straßenbahnanbindung zu schaffen. „Das Bauprojekt hat alle Beteiligten viel Kraft gekostet, doch am Ende zählt das schöne Ergebnis. Nach fünf Jahren Bauzeit haben wir die Lebensqualität in Arheilgen nachhaltig verbessert. Durch die Neugestaltung sind der Ortskern und der gesamte Stadtteil deutlich attraktiver für Einwohner und Besucher geworden“, zeigt sich Darmstadts neue Verkehrsdezernentin Brigitte Lindscheid zufrieden. Die Umbenennung der Haltestelle Hofgasse in „Löwenplatz“ trägt dieser Veränderung Rechnung.
Für die „neuen Wege“ wurden entlang der 2500 Meter langen Straße mehr als 200 Bäume gepflanzt. Zudem erneuerten Bauarbeiter ober- und unterirdisch die Infrastruktur: Während die neuen Leitungen für Gas, Wasser, Strom, Telekommunikation und Kanalisation im Erdreich verborgen liegen, sind die neuen Gehwege, Parkplätze, Pflanzbeete, Fahrbahnen, Gleise, Fahrleitungen, Beleuchtungen und Ampeln für jedermann sichtbar. Die Kosten für das Mammut-Projekt belaufen sich auf 38,5 Millionen Euro. An dieser Summe sind neben der Wissenschaftsstadt Darmstadt auch das Land Hessen mit 15 Millionen Euro und die HEAG mobilo finanziell beteiligt.
Neue Fahrpläne und Haltestellen
Ein wichtiger Bestandteil des Bauprojekts ist der Ausbau der Straßenbahnstrecke. Dank der neuen zweigleisig ausgebauten Trasse und der Vorrangschaltung an Ampeln dauert die Fahrt mit der Straßenbahn vom nördlichen Ortsrand zum Darmstädter Luisenplatz nur 17 Minuten. Mit der Streckenverlängerung hat die Stadt Darmstadt auch die Buslinien neu geordnet, um so die verschiedenen Gebiete Arheilgens besser an den ÖPNV anzubinden. Ab dem 7. August fahren Busse und Straßenbahnen in Arheilgen daher nach einem neuen Fahrplan. Für HEAG mobilo-Geschäftsführer Matthias Kalbfuss ist die Investition in den ÖPNV eine wichtige Form der Daseinsvorsorge. „Mobilität darf nicht allein an die Frage des Autos geknüpft werden, sondern muss allen Bürgern zur Verfügung stehen. Die Voraussetzungen dafür haben wir jetzt umgesetzt – jetzt liegt es an jedem selbst, das Angebot auch zu nutzen“.
Die Linienänderungen im Detail:
- Die ehemalige Haltestelle „Hofgasse“ heißt ab jetzt „Löwenplatz“ und befindet sich beiderseits der Frankfurter Landstraße vor dem Gasthaus „Zum Goldnen Löwen“. Die provisorische Haltestelle hinter dem Gasthaus wird aufgelöst.
- Die neue Haltestelle „Dreieichweg“ liegt am nördlichen Arheilger Ortsrand. Ein neuer Bahnsteig ermöglicht dort das direkte barrierefreie Umsteigen zwischen Straßenbahnen und Bussen. Dynamische Anzeigetafeln informieren über die nächsten Abfahrten. Darüber hinaus gibt es dort 27 Bike+Ride- und 59 Park+Ride-Plätze.
- Die Straßenbahnlinien 6, 7 und 8 verkehren jetzt ohne Ausnahme bis zur neuen Endhaltestelle „Dreieichweg“. Straßenbahnfahrten nur zur „Gleisschleife Merck“ sind im neuen Fahrplan nicht mehr vorgesehen.
- Die Buslinien WX und 662 aus Richtung Wixhausen enden an der neuen Haltestelle „Dreieichweg“ und haben dort Anschluss an die Straßenbahnlinien.
- Die Buslinie A fährt zwischen Steinstraße und Bahnhof wieder über die Untere Mühlstraße und hat an der neuen Haltestelle „Löwenplatz“ Anschluss an die Straßenbahn.
- Die Buslinie AH fährt wie gewohnt zwischen der Siedlung Auf der Hardt und der Arheilger S-Bahn-Station.
Untere Mühlstraße wieder befahrbar
Am 6. August 2011 enden auch Bauphase und Sperrung zum Umbau der Unteren Mühlstraße. Dann ist der letzte Straßenabschnitt des Projektes wieder für den allgemeinen Fahrzeugverkehr freigegeben. In der Unteren Mühlstraße gibt es zwei neue Bushaltestellen für die Linie A. Diese fährt dann nicht mehr über die Umleitung Messeler Straße, sondern wieder wie gewohnt über die Untere Mühlstraße. Fertiggestellt wurden auch die Zufahrten für den neuen Edeka-Markt und die Einmündungen Darmstädter Straße und Hofgasse.
Informationen
Informationen zum Fest am 6. August 2011 gibt es im Internet unter www.darmstadt.de und www.heagmobilo.de. Die Fahrpläne stehen zudem unter www.dadina.de zum Download bereit.
Aktuelle Fahrplanverbindungen finden sich unter www.rmv.de. Die Fahrplanbroschüre und das Faltblatt zum Festprogramm am 6. August sind zudem im Kundenzentrum der HEAG mobilo sowie in der RMV-Mobilitätszentrale am Hauptbahnhof erhältlich.
Quelle & Bild: HEAG mobilo GmbH