Vortrag: Was tun, um Amokläufe zu verhindern?

Teilen

karo 5„Lassen sich Amokläufer im Vorfeld erkennen?“ ist das Thema eines Vortrags des Amok-Experten Dr. Jens Hoffmann von der TU Darmstadt, den das Präsidium der TU am Montag, den 6. April veranstaltet. Der Vortrag findet ab 19.00 Uhr im neuen Eingangsgebäude karo 5 der TU am Karolinenplatz 5 statt.

Der Vortrag wendet sich sowohl an die interessierte Öffentlichkeit als auch an Vertreter von Schulen und Polizeibehörden. Vizepräsident Prof. Dr. Alexander Martin wird im Namen der TU Darmstadt die Zuhörer begrüßen. Der Eintritt ist frei.

Dr. Jens Hoffmann hat an der Arbeitsstelle für Forensische Psychologie der TU Darmstadt seit 2002 alle deutschen, aber auch amerikanische Fälle von schweren Gewalttaten an Schulen ausgewertet. Dabei zeigte sich ein verblüffend klares Verhaltensmuster der jugendlichen Täter im Vorfeld der Tat. Dadurch ließen sich Warnsignale herausarbeiten, an denen sich ein erhöhtes Risiko feststellen lässt.

Hoffmann, der seit Jahren auch Schulen, Polizei und Schulpsychologen berät und schult, geht in seinem Vortrag anhand konkreter Fallbeispiele auf die Psychologie jugendlicher Amokläufer ein. Er stellt zudem Risikoentwicklungen und Warnsignale vor und erklärt, was Schulen und Kommunen machen können, um solche Taten zu verhindern.

Seit 2001 lehrt und forscht Dr. Jens Hoffmann an der Arbeitsstelle für Forensische Psychologie der TU Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte bilden neben zielgerichteter Gewalt und Amok an Schulen auch die Bereiche Stalking, psychologisches Bedrohungsmanagement, Integritätstests, Psychologie von Attentaten und Workplace Violence. Hoffmann hat bislang insgesamt acht Fachbücher als Autor, Koautor oder Mitherausgeber verfasst, darunter den Band „Fallanalyse und Täterprofil“, der im Jahr 2000 in der wissenschaftlichen Reihe des Bundeskriminalamts erschienen ist.

Zum Thema Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen hat Hoffmann in den letzten Jahren Schulpsychologen aus vielen Bundesländern, Experten von zahlreichen Landeskriminalämtern und dem Bundeskriminalamt und Experten aus Österreich, den Niederlanden und der Schweiz geschult.

Quelle: TU Darmstadt


Teilen