Stadtpolizei angegriffen – Polizeistreife nimmt 28-Jährigen fest – Wissenschaftsstadt Darmstadt verurteilt die Gewalttat

Teilen

Ein 28-Jähriger muss sich nach einer handfesten Auseinandersetzung am Donnerstagnachmittag (10. Oktober 2024) mit drei Mitarbeitenden der Stadtpolizei der Wissenschaftsstadt Darmstadt und seiner anschließenden Festnahme strafrechtlich verantworten.

Vorangegangen war eine Verkehrskontrolle gegen 17.15 Uhr in der Straße „Am Hauptbahnhof“, in der die Streife der Stadtpolizei einen Autofahrer gestoppt hatte. Der Mann war jedoch so ungehalten, dass er seinen 28 Jahre alten Bekannte hinzurief. Die folgende, zunächst verbale Auseinandersetzung eskalierte derart, dass der 28-Jährige einen Stadtpolizisten wegstieß und in Richtung Berliner Allee floh. Hier konnte er eingeholt und durch die Stadtpolizisten gestoppt werden. Dieser Festnahme widersetzte er sich sehr stark und schlug mehrfach eine Stadtpolizistin, sodass diese auf den Boden stürzte und sich verletzte. Auch ihr Kollege erlitt in dem Gerangel eine Verletzung am Kopf.

Der 28-jährige Darmstädter konnte dann durch eine Streife des 2. Reviers vorläufig festgenommen werden. Er musste eine erkennungsdienstliche Behandlung über sich ergehen lassen und wird sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Widerstands, bzw. Angriff gegen Vollstreckungsbeamte oder gleichgesetzte Personen verantworten müssen.

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt verurteilt den Angriff auf Angehörige der Stadtpolizei. Oberbürgermeister Hanno Benz und der für die Stadtpolizei zuständige Ordnungsdezernent Paul Georg Wandrey äußern sich entsetzt über die Gewalt, die den Einsatzkräften entgegenschlug: „Es ist uns völlig unverständlich, dass eine banale Verkehrskontrolle in Gewalt gegen Angehörige unserer Stadtpolizei ausartet. Unsere Gedanken sind bei den betroffenen Stadtpolizisten und wir appellieren an die Stadtgesellschaft, der aggressiven Stimmung gegen Einsatzkräfte entgegenzutreten und sich mit ihnen zu solidarisieren.“

Quellen: Polizeipräsidium Südhessen & Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt


Teilen