Die Landessieger der Internationalen Biologieolympiade forschen von Mittwoch bis Samstag (18.-21. Januar 2012) am Institut für Mikrobiologie und Genetik der TU Darmstadt. Dort können die Oberstufenschüler vier Tage lang unter anderem Bakterien züchten, mit dem Elektronenmikroskop arbeiten oder die Wirkung von Strahlenschäden auf die DNA von Zellen analysieren.
Das Seminar ist eine Anerkennung für die herausragenden Leistungen der Teilnehmer und soll die Schüler motivieren, ihre Erkenntnisse in Biologie weiter zu vertiefen. Die Schüler lernen in den vier Tagen wichtige Grundlagen der Laborarbeit kennen und erhalten wertvolle Einblicke in die aktuelle Forschung verschiedener wissenschaftlicher Arbeitsgruppen. Den beiden Erstplatzierten Martin Kramer und Miriam Stricker dient das Seminar außerdem als Vorbereitung für die dritte von insgesamt vier nationalen Ausscheidungsrunden. Die vier besten nationalen Teilnehmer bilden die ?Olympiamannschaft? für die internationale Endrunde unter rund 45 Nationen, die in diesem Jahr in Singapur stattfindet.
Die hessischen Landessieger in diesem Jahr sind:
Martin Kramer , Christian-Wirth-Schule, Usingen
Miriam Stricker , Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim
Yize Zhuwu , Karl-Rehbein-Schule, Hanau
Ann-Kathrin Wlodkowski , Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden
Carolin Jass , Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden
Marlene Edelhoff-Blache , Philipp-Reis-Schule, Friedrichsdorf
Sascha Braun , Starkenburg-Gymnasium, Heppenheim
Marcel Rössler , Christian-Wirth-Schule, Usingen
Lukas David , Starkenburg-Gymnasium, Heppenheim
Miriam Hafner , Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden
Weitere Informationen www.biologieolympiade-hessen.de.
Quelle: TU Darmstadt