Feldgehölz mit Tümpel nordöstlich von Arheilgen

Teilen

Im Nordosten von Arheilgen ist in der Nähe der Kompostierungsanlage durch das städtische Grünflächen- und Umweltamt ein Feldgehölz mit Tümpel angelegt worden.

„Das Projekt wurde finanziert aus Mitteln der naturschutzrechtlichen Ausgleichsabgabe: Eingriffe in den Naturhaushalt an anderer Stelle werden hier kompensiert. Ziel der Anlage ist es, Lebensraum für wildlebende Pflanzen und Tiere zu schaffen. Insbesondere werden Amphibien gefördert, die hier ein Laichgewässer vorfinden, aber auch Kleinsäuger und Vögel erhalten einen Lebensraum innerhalb der sonst relativ ausgeräumten Landschaft“, so Darmstadts Umweltdezernent, Stadtrat Klaus Feuchtinger.

Durch die Nähe zum Naturdenkmal „Strohhauerteich“ und den den Güterbahnhof begleitenden Gehölz- und Staudensaum sowie der Kompostierungsanlage entstehe eine erwünschte Vernetzung, die das Queren der offenen Landschaft für Vögel und Kleinsäuger erleichtere, so Stadtrat Feuchtinger weiter.

Das Feldgehölz besteht aus standortgerechten heimischen Bäumen und Sträuchern meist frischer Standorte: der Abstand zum Grundwasser ist mit eins bis zwei Meter relativ gering. Einzelne hochwüchsige Eichen sollen später die Sträucher überragen. Die Auswahl der Gehölze erfolgte so, dass sich für Tiere eine gute Nahrungsgrundlage etwa durch deren Früchte ergibt.

Wegen der Grundwassernähe ist es auch möglich, den Tümpel ohne Abdichtungen anzulegen. Der Wasserstand wird in Abhängigkeit vom jährlichen Grundwassergang schwanken, hierdurch können auch Pflanzenarten profitieren, die an offene, feuchte Böden angepasst sind.

Zahlen und Daten zum Feldgehölz:

  • Größe der Fläche: 4700 Quadratmeter
  • Bruttokosten: 15.712 Euro
  • Die aufgestellten Pfähle mit Querholz dienen als Raubvogelansitze
  • Der die Pflanzung umgebende Zaun dient als Verbisschutz etwa durch Rehwild, er wird nach gut fünf Jahren entfernt werden können.

Quelle: Stadt Darmstadt – Pressestelle – Pressedienst


Teilen