Schlagwort-Archive: Stadtforschung

Dynamik mit Wachstumsgrenze

TU DarmstadtIm sechsten Jahr ihrer Autonomie hat die Technische Universität Darmstadt Weichen für umfangreiche Bauprojekte gestellt, das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre erweitert und Erfolge für ausgezeichnete Forschung erzielt. Vor dem Wissenschaftsausschuss des Hessischen Landtags berichtete am Montag (08.11.10) der Präsident Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, gemeinsam mit der Vorsitzenden des Hochschulrates, Prof. Dr. Heidi Wunderli-Allenspach, über die Entwicklung der Modelluniversität.

Die TU Darmstadt hat mit ihrem weiter entwickelten Autonomie-Gesetz, der Übernahme der Dienstherrneigenschaft und einem eigenen Tarifvertrag für ihre Beschäftigten im zu Ende gehenden Jahr gute Erfahrungen gemacht. Weiterlesen

TU Darmstadt und Tongji-Universität Shanghai feiern drei Jahrzehnte Partnerschaft

Chinesische Studenten im Akademischen Sportclub an der TH DarmstadtDie TU Darmstadt feiert am 5. und 6. Oktober 2010 das 30-jährige Jubiläum ihrer Partnerschaft mit der [[Tongji-Universität]] Shanghai. Zur Begrüßung der chinesischen Delegation, zu der auch der Präsident der Tongji-Universität Prof. Dr. Pei Gang zählt, eröffnete TU-Präsident Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel eine Ausstellung zur gemeinsamen Geschichte. Die Technische Universität Darmstadt war 1980 die erste bundesdeutsche Technische Hochschule, die eine offizielle Kooperation mit einer Universität aus der Volksrepublik vereinbarte.

Der im November 1980 unterzeichnete Vertrag zur gegenseitigen Förderung der Wissenschaft in Forschung und Lehre bestätigte und verfestigte die Beziehungen, die bereits früher zur Shanghaier Universität bestanden hatten: Schon wenige Jahre nach Gründung der Tongji-Universität im Jahr 1907 fanden chinesische Studenten den Weg nach Darmstadt, der Darmstädter Professor Erich Reuleaux war von 1934 bis 1937 sogar Dekan der technischen Fakultät der Tongji-Universität. Weiterlesen

Darmstadts Bevölkerungszahl wächst auf über 142.000 Menschen

StatistikDie Einwohnerzahl Darmstadts ist erneut gestiegen: Zum 31. Dezember 2009 lebten 142.237 Personen in der Wissenschaftsstadt, es gibt über 1.200 Darmstädter mehr als im Jahr 2008. Der historische Höchststand von 142.212 Einwohnern aus dem Mai 1972 ist damit überschritten. Weiterlesen

Mehr als 900 Teilnehmer bei Besichtigung der ehemaligen US-amerikanischen Liegenschaften

Oberbürgermeister Walter Hoffmann, Baudezernent Stadtrat Dieter Wenzel sowie Sozial- und Wohnungsdezernent Stadtrat Jochen Partsch haben am Freitag (04.09.09) das Konzept der Wissenschaftsstadt Darmstadt zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Konversionsprozess für die ehemaligen Kasernen und Wohnbereiche der US-Army vorgestellt. Die Erläuterungen der drei Dezernenten waren Teil des „Nachmittags des offenen Tors“, der große Teile der Areale zum ersten Mal für die Bürger aus Stadt und Region sichtbar machte.

„Heute fällt für uns der symbolische Startschuss für die Öffentlichkeitsbeteiligung in der Konversion“, erklärten Hoffmann, Wenzel und Partsch gemeinsam zum Auftakt. Für den „Nachmittag des offenen Tors“ hatten sich mehr als 900 Teilnehmer aus Darmstadt und den umliegenden Kommunen angemeldet. Mit sechs Bussen konnten sie über den Nachmittag verteilt die Cambrai-Fritsch-Kaserne, die Jefferson-Siedlung, die Lincoln-Siedlung und die Kelly-Barracks in geführten Rundtouren besichtigen. Start- und Endpunkt war die Cooperstraße zwischen Cambrai-Fritsch-Kaserne und Jefferson-Siedlung. Weiterlesen

Dachterrassen-Gespräche: Kunst wirkt auf die Stadt

Im Juni 2009 veranstalten das Zentrum für Kunst und Natur e.V. und der Forschungsschwerpunk „Stadtforschung“ der TU Darmstadt im Rahmen der Ausstellung „Stadtluft macht frei – Vogelfrei 8“ eine Serie von Vorträgen und Gesprächen auf der Dachterrasse des Darmstadtiums. Die Dachterrassen-Gespräche mit dem Titel „Stadtluft regt an“ finden jeweils um 18.00 Uhr statt und beschäftigen sich mit der Wechselwirkung von Kunst zu Landschaft, Stadt, Aussicht, Parks, Klang in der Stadt und Spaziergangswissenschaft. Die Gespräche werden moderiert von Ute Ritschel, Kuratorin Vogelfrei, und Dr. Peter Noller, Forschungsschwerpunkt Stadtforschung. Der Eintritt zu diesen Gesprächen ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist jeweils um 17.50 Uhr am Infostand der Ausstellung „Stadtluft macht frei“ im Foyer des Darmstadtiums. Der Aufgang zur Dachterrasse ist nur in der Gruppe möglich. Weiterlesen

Darmstädter Stadtforscher suchen den Dialog mit der Stadtplanungspraxis

TU DarmstadtIm Zuge der Globalisierung sind auch Städte immer stärker dem Wettbewerb ausgesetzt: Vor allem Metropolen stehen unter dem Zwang, ihre Einzigartigkeit herauszustellen. Für die Stadtplanung ist das eine besondere und schwierige Herausforderung: Wie findet man in einer sich beschleunigenden Welt möglichst schnell heraus, was eine Stadt „ausmacht“, um angemessen auf aktuelle Bedürfnisse zu reagieren?

Das Projekt „Eigenlogik der Städte“, eine Kooperation der Technischen Universität Darmstadt und der Hochschule Darmstadt, versucht auf diese schwierige Frage Antworten zu finden. Weiterlesen

Abschlussveranstaltung von „Typisch Darmstadt!“

Langer Ludwig„Wie kann Darmstadt von sich lernen?“, die Abschlussveranstaltung zur Gesprächsreihe „Typisch Darmstadt! Gespräche über Alltag in der Wissenschaftsstadt Darmstadt“ findet am 27. April 2009 um 18:00 Uhr im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium in Darmstadt statt.

Die gemeinsame öffentliche Gesprächsreihe der Schader-Stiftung und des Forschungsschwerpunkts Stadtforschung der TU Darmstadt soll dazu beitragen, einen Dialog zwischen Stadtforschung und städtischen Akteuren in Gang zu bringen, mit dem Ziel, Darmstadt besser von seinen Forschungseinrichtungen profitieren zu lassen. Weiterlesen

Was macht den Charakter einer Stadt aus?

Wissenschaftler vernetzen sich interdisziplinär, um die „Eigenlogik“ von Städten zu erforschen

Städte wie Frankfurt, Köln oder Stuttgart sind nicht nur aufgrund ihrer gebauten Struktur klar voneinander unterscheidbar: Die Differenzen sind für ihre Bewohner und Besucher über die Architektur hinaus regelrecht spürbar. Was macht diesen spezifischen Charakter einer Stadt aus?

Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten: Um Städte im Hinblick auf ihre jeweiligen Besonderheiten angemessen planen und weiterentwickeln zu können, bedarf es deshalb einer genauen wissenschaftlichen Analyse. Eine große Herausforderung ist dabei das Zusammenspiel der notwendigerweise beteiligten und ganz unterschiedlichen Disziplinen: Stadt- und Raumplaner, Ingenieure, Gesellschaftswissenschaftler oder Architekten haben sehr verschiedene Sichtweisen auf das Phänomen „Stadt“. Weiterlesen

Bürgerbefragung „Alt werden in Wixhausen“ beginnt

In dieser Woche werden die Fragebögen für das Projekt „Alt werden in Wixhausen“ bei über 1.000 Senioren im Briefkasten sein, denn das gemeinsame Projekt der Technischen Universität Darmstadt (TUD) und der Wissenschaftsstadt Darmstadt zum Thema „Aktiv im Alter“ startet mit einer Befragung aller Bürger Wixhausens über 65 Jahre. Ziel ist es, mehr über Möglichkeiten und Potentiale für ein erfülltes Leben im Alter in Wixhausen zu erfahren. Weiterlesen

Neue Studie zum demografischen Wandel

Der demografische Wandel ist national ein vielbeachtetes Thema. Seine Auswirkungen spielen für die zukünftige Entwicklung der Städte und Gemeinden eine große Rolle. Praktisch kein Feld der städtischen Politik ist vom demografischen Wandel unbeeinflusst. Vor diesem Hintergrund hat sich ein Team aus den Abteilungen Statistik und Stadtforschung, Stadt- und Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung des Amtes für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Wissenschaftsstadt Darmstadt intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt und aktuelle Daten zur demografischen Situation Darmstadts zusammengetragen, die Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung sowie Entwicklungstendenzen für Handel, Gewerbe und Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2025 zulassen. Weiterlesen