Schlagwort-Archive: Landestheater

„100 Jahre Georg-Büchner-Preis“: Ausstellung im Haus der Geschichte

Seit genau hundert Jahren wird in Darmstadt der Georg-Büchner-Preis verliehen, der mittlerweile als wichtigste Auszeichnung für Literatur in der Bundesrepublik Deutschland gilt. Weiterlesen

Vortrag in der Volkshochschule zum 70. Todestag des Darmstädter Theaterintendanten Gustav Hartung

Theaterkenner Dr. Yorck Alexander Haase, ehemaliger Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek und Vorstandsmitglied der Freunde des Staatstheaters, spricht bei einem Vortrag am Donnerstag (03.03.16) im Justus-Liebig-Haus, Raum Wintergarten, um 19 Uhr zum 70. Todestag der Darmstädter Theaterlegende Gustav Hartung zum Thema „Gustav Hartung und das Darmstädter Avantgardetheater“. Eine Anmeldung ist online unter www.darmstadt.de/vhs unter Kurs-Nr.: 201.02. möglich. Der Eintritt zum Vortrag beträgt 5 Euro an der Abendkasse. Weiterlesen

Oberbürgermeister Jochen Partsch erinnert an den Tag der Befreiung von der NS-Diktatur am 25. März 1945

Literaturhaus DarmstadtAm 25. März 1945 marschierten amerikanische Panzertruppen in Darmstadt ein und bescherten der stark zerstörten Stadt ein vorzeitiges Kriegsende. Aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung Darmstadts von Krieg und Nationalsozialismus veranstaltet die Wissenschaftsstadt Darmstadt am 14. April eine Feierstunde im Literaturhaus, Kasinostraße 3, bei der Oberbürgermeister Jochen Partsch das 320-seitige reich bebilderte Flipbook des Ohlhauser Verlags vorstellt.

Weiterlesen

Historische Stadtführung: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar

MollerbauAm 27. Januar 1945 hatten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befreit. Am 3. Januar 1996 proklamierte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar als nationalen Gedenktag.
Der Gedenktag in Darmstadt wird wie schon in den Vorjahren mit einem historischen Stadtrundgang begangen. Weiterlesen

„Gegen das Vergessen!“ – Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Darmstädter Bücherverbrennung vom 21. Juni 1933

Feuer„Wer uns vorschreibt, was wir lesen dürfen, legt unserem Denken Fesseln an“: Dieses Zitat vom Darmstädter Schriftsteller Fritz Deppert ist auf der Bronzetafel auf dem Mercksplatz zu lesen, die auf die Bücherverbrennung in Darmstadt am 21. Juni 1933 hinweist. „Mit den öffentlichen Bücherverbrennungen erreichte die Kampagne zur Kulturvernichtung der Nationalsozialisten ihren ersten unrühmlichen Höhepunkt. In Darmstadt zog am 21. Juni 1933 die NS-Studentenschaft von einer Sonnwendfeier am Bismarckturm zum Mercksplatz, um dort mehrere tausend Bücher, die zuvor bei Haussammlungen und – durchsuchungen beschlagnahmt worden waren, wie auf einem Scheiterhaufen zu verbrennen. 80 Jahre später wollen wir an diesem Tag und an diesem Ort ein Zeichen gegen das Vergessen setzen“, sagt Oberbürgermeister Jochen Partsch. Weiterlesen

Förderverein Liberale Synagoge: Vergessene Jüdische Frauen aus Darmstadt

Vortrag beim Förderverein Liberale Synagoge im Rahmen der „Darmstädter Wochen gegen Antisemitismus“ / Termin: Donnerstag 6. Dezember 2012 im Darmstädter Justus-Liebig-Haus (19.30 Uhr) / FLS-Initiative für ein Ausstellungsprojekt der Foto-Werke Elsbeth Judas im April 2013.

Der Förderverein Liberale Synagoge präsentiert zum Abschluss seiner diesjährigen „Darmstädter Wochen gegen Antisemitismus“ und als Beitrag gegen das Vergessen den Abendvortrag „Vertrieben – vernichtet – vergessen: Jüdische Frauen aus Darmstadt – Von Lilli Palmer über Lily Pringsheim bis Elsbeth Juda“. Weiterlesen

Gedenktafel erinnert an die Opfer und Vertriebenen des Nationalsozialismus am Darmstädter Theater

Auf Initiative der Vorsitzenden der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Staatsministerin a. D. Ruth Wagner, hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Darmstadt und dem für die Ausstellung und Publikation „Verstummte Stimmen“ verantwortlichen Wissenschaftler Hannes Heer sowie mit finanzieller Unterstützung des Darmstädter Förderkreises Kultur eine Gedenktafel beauftragt zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus am ehemaligen Hessischen Landestheater. Die Gedenktafel mit den namentlich bekannten jüdischen und politisch verfolgten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Darmstädter Theaters wird am kommenden Freitag, 3. Juni 2011 um 14 Uhr im Eingangsbereich des Foyers des Staatstheaters Darmstadt im Rahmen einer öffentlichen Gedenkveranstaltung enthüllt. Weiterlesen

Wissenschaftsstadt Darmstadt widmet den Band 26 der „Darmstädter Dokumente“ der Ausstellung „Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der ‚Juden‘ aus der Oper 1933 bis 19452

Verstummte StimmenDie Wissenschaftsstadt Darmstadt hat die Reden, die zur Eröffnung der Ausstellung „Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der ‚Juden‘ aus der Oper 1944 bis 1945“ am 6. September in einer Matinee im Kleinen Haus des Staatstheaters Darmstadt von Oberbürgermeister Walter Hoffmann, dem Ausstellungsmacher Hannes Heer, Gerd Krämer (Staatssekretär im Hess. Ministerium für Wissenschaft und Kunst) und Professor Dr. Christian Meier gehalten wurden, in einem neuen Band der Reihe „Darmstädter Dokumente“ veröffentlicht.

Erinnerungsarbeit sei und bleibe eine Aufgabe der Darmstädter Stadtgesellschaft, so Oberbürgermeister Walter Hoffmann. Die Ausstellung sei „dank ihres eigenständigen Regionalbezugs ein besonders wertvoller Beitrag zu einer regional verankerten kulturpolitischen Topographie des Terrors“, so Hoffmann in seiner Rede zur Ausstellungseröffnung. Weiterlesen

„Stolpersteine“ in Darmstadt: Projekt erinnert an während des Nationalsozialismus deportierte und ermordete Darmstädter Bürger

Stolpersteine

Am Donnerstag (15. Oktober 2009) verlegte der Künstler [[Gunter Demnig]] zur Erinnerung an während des Nationalsozialismus deportierte Mitbürger 18 weitere Stolpersteine in Darmstädter Quartieren, darunter vor den Häusern Wilhelm-Leuschner-Straße 47, Ernst-Ludwig-Straße 10, Ludwigstraße 3 und 13, Kirchstraße 1, Karlstraße 28, 65 und 69, Goethestraße 10 sowie Herrngartenstraße 35. Erinnert wird damit an Walter Bachrach, Mathilde und Hedwig Berger, die Familie Marx, Natalie und Hermann Nathan Sigall, Jakob Fuld, Doris Brill, Hugo und Regina Jakob, Karoline Kahn, Karoline und Davis Freitag, Rosa und Max Maier Bruchfeld und Hugo Kohn, gen. Kessler. Weitere acht Stolpersteine werden am 10. November  2009 mit Zustimmung von Gunter Demnig durch die Stadt selbst in Arheilgen und Eberstadt verlegt. Weiterlesen

Verstummte Stimmen – Die Vertreibung der „Juden“ aus der Oper 1933 bis 1945

Verstummte StimmenVom 6. September bis zum 31. Oktober 2009 wird die Ausstellung „Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der ‚Juden’ aus der Oper von 1933 bis 1945“ im Staatstheater Darmstadt und dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt zu sehen sein.

Die erstmals 2006 im Auftrag des Hamburger Abendblatts mit der Hamburgischen Staatsoper produzierte und von dem Historiker Hannes Heer, dem Musikjournalisten Jürgen Kesting und dem Gestalter Peter Schmidt realisierte Ausstellung widmet sich einem kaum untersuchten und nie zusammenhängend dargestellten Kapitel aus dem Dritten Reich – der Vertreibung jüdischer und oppositioneller Künstler aus deutschen Opernhäusern. Weiterlesen

Die neue Saison am Staatstheater Darmstadt

StaatstheaterNoch mitten in einer sehr erfolgreichen Spielzeit präsentierten John Dew und sein Team heute vormittag, am 21. April 2009, die neue Saison 2009 | 2010 des Staatstheaters Darmstadt. Dabei stellte John Dew den neuen Generalmusikdirektor Constantin Trinks vor und hieß ihn herzlich willkommen. Weiterlesen