Aktuelles
Mehrwegbecher kommt 2020 nach Darmstadt – Ziel: 20 Prozent weniger Einwegbecher jährlich
Mehr als eine Million Einwegbecher und damit zwölf Tonnen Abfall möchten die HEAG und die Wissenschaftsstadt Darmstadt künftig pro Jahr einsparen. Ermöglichen soll dies der FairCup, ein recycelbarer Mehrwegbecher der Göttinger FairCup UG. „Dank der guten Zusammenarbeit vieler verschiedener Akteure kommt der FairCup im Frühjahr 2020 nach Darmstadt. Wir können unseren Bürgerinnen und Bürgern damit eine unkomplizierte Alternative zu Einwegbechern anbieten. [Weiter…]
SERVICE: Der DarmstadtNews.de-Newsletter
Aktuelle News
Die neusten Nachrichten auf DarmstadtNews.de
Aktuelles
Das Regierungspräsidium Darmstadt hat nach rund zwei Jahren die beantragte Planfeststellung für den barrierefreien Ausbau der stadteinwärts gelegenen Haltestelle „Bessunger Straße“ der Linien 1, 6, 7 und 8 genehmigt.
Die HEAG mobilo hatte im Mai 2017 im Vorfeld Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Infoveranstaltung über das Vorhaben informiert. [Weiter…]
Für Fahrgäste im DADINA-Gebiet bringt der Fahrplanwechsel 2020, der am Sonntag (15.12.19) stattfindet, durchweg Angebotsverbesserungen. [Weiter…]
Ab dem 1. Januar 2020 können Seniorinnen und Senioren für 365 Euro pro Jahr den ÖPNV in ganz Hessen nutzen, denn dann wird das neue ‚Seniorenticket‘ der hessischen Verkehrsverbünde eingeführt. Das Ticket ersetzt dann das von der Wissenschaftsstadt Darmstadt eingeführte Darmstädter Sozialticket für alle Menschen über 65 Jahre.
„Mit dem sogenannten ‚Seniorenticket‘ wird die Mobilität von Seniorinnen und Senioren auch in Darmstadt zukünftig noch stärker gefördert werden“, erläutert dazu Sozialdezernentin Barbara Akdeniz. [Weiter…]
Seit fünf Jahren fährt das Darmstädter Busunternehmen HEAG mobiBus die Schnellbuslinie zum Frankfurter Flughafen mit Doppelstockbussen. Nicht zuletzt die modernen Fahrzeuge haben die Linie zu einem Aushängeschild für den Darmstädter ÖPNV werden lassen. Vom 9. Dezember 2019 an kommen auf der Linie Air zwei neue Doppelstockbusse zum Einsatz. Sie sollen zwei der Vorgängermodelle ablösen, denn inzwischen weisen die „großen Gelben“ der ersten Generation eine Laufleistung auf, die bei einem Fahrzeug schon an eine Million Kilometer heranreicht. [Weiter…]
Nachdem im Juni 2019 zwei weibliche Vikunjas aus dem Zoo Prag in den Zoo Vivarium Darmstadt kamen gibt es nur fünf Monate später Nachwuchs bei dieser südamerikanischen, höckerlosen Kleinkamel-Art. Das ältere der beiden Weibchen, das noch im Zoo der tschechischen Hauptstadt gedeckt wurde, hat am 5. November 2019 ein gesundes und kräftiges Jungtier zur Welt gebracht. [Weiter…]
Am 4. Dezember 2019 erscheint das Programm des Familienzentrums der Wissenschaftsstadt Darmstadt für das erste Halbjahr 2020. Es wird ab dann im Stadthaus III, Frankfurter Straße 71 und dem Neuen Rathaus, Luisenplatz 5 A, sowie in den Außenstellen in den Stadtteilen und den Bezirksverwaltungen ausliegen. Online ist es auf www.familienzentrum.de abrufbar. [Weiter…]
Am Sonntag, dem 15. Dezember 2019, 11.15 Uhr, und Mittwoch, dem 18. Dezember 2019, 18.30 Uhr, lädt das Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD) zu der beliebten Weihnachtsführung mit Dr. Thomas Foerster ein.
Die Weihnachtsführungen beleuchten Darstellungen der »Heiligen Nacht« auf jahrhundertealten Kunstwerken im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Kultur
Durch Beobachtungen der NASA-Mission „Neutron star Interior Composition Explorer“ (NICER) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine neue Stufe im Verständnis von Pulsaren, also ultradichten Überbleibseln explodierter Sterne, erreicht. NICER ist ein Röntgeninstrument an Bord der internationalen Raumstation und hat nun erstmals präzise und verlässliche Größen- und Massenmessungen von Pulsaren ermöglicht. An der Forschung ist die TU Darmstadt beteiligt. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Wissenschaft
Die Abteilung Statistik und Stadtforschung im Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat kürzlich die neueste Ausgabe seiner Statistischen Berichte veröffentlicht. Darin enthalten sind Daten für das erste Halbjahr 2019 zur Bevölkerungsentwicklung, dem Arbeitsmarkt und weiteren Themenfeldern. Der Sonderbeitrag des aktuellen Hefts befasst sich mit der Entwicklung des Darmstädter Wohnungsmarkts aus Sicht der Darmstädter Bevölkerung. Die Publikation kann kostenlos auf www.darmstadt.de/standort/statistik-und-stadtforschung heruntergeladen werden und ist in gedruckter Form in der Bürgerinformation am Luisenplatz erhältlich. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Wirtschaft
Am Samstag (14. Dezember 2019) kam es aufgrund eines plötzlichen Platzregens gegen 13:20 Uhr zwischen dem Anschlusskreuz Darmstadt und der Anschlussstelle Pfungstadt auf der BAB 67 in Fahrtrichtung Süden zu einer Serie von Unfällen. Zunächst ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Lkw die Spur nach links wechselte und dabei einen Pkw übersah. Dieser wich nach links aus und touchierte einen weiteren Pkw. Der Lkw setzte seine Fahrt unbeeindruckt fort. Unmittelbar darauf setzte der Platzregen ein, der die Sicht erheblich einschränkte. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Polizei
Zum Heimspiel des SV Darmstadt 98 am Montag (16.12.19) gegen den VfB Stuttgart setzt die HEAG mobilo Straßenbahnen und Busse ein. Die Straßenbahnen verkehren zwischen Berliner Allee und Böllenfalltor alle 7,5 Minuten. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Sport
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat zur Unterstützung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten (z. B. Wohnprojekte von Genossenschaften und Bau- und Wohngruppen) eine Koordinierungsstelle beim Amt für Wohnungswesen neu eingerichtet. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Veranstaltung
Bewerbungsfrist verlängert: Noch bis zum 15. November 2019 können sich private Bauherren, Wohnungsbaugesellschaften und Baugenossenschaften für den Klimaschutzpreis „Nachhaltiges Bauen“ bewerben. Der Preis zielt darauf ab, vorbildliche, innovative und die gesetzlichen Anforderungen übertreffende Bau- und Sanierungsmaßnahmen in Darmstadt sichtbar zu machen und andere zum Nachmachen anzuregen. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Pressemitteilung
Vor 75 Jahren wurden die Chorfenster der Darmstädter Kirche Sankt Elisabeth bei einem Luftangriff zerstört. Jahrzehntelang musste die katholische Kirchengemeinde mit einem Provisorium aus einfachen Glasfenstern leben. Jetzt strahlt das Licht wieder durch 216 künstlerisch außergewöhnlich gestaltete Scheiben in den Chorraum. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Lokal