Aktuelles
Krisenstab zur Covid-19-Pandemie: Bisher 130 Impfungen über Liste für Impfinteressierte durchgeführt – 31 neue Fälle am Freitag – Inzidenz sinkt leicht auf 114,5
Der Covid-19-Krisenstab der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat sich in seiner Sitzung am Freitag, 16. April 2021, erneut mit der Entwicklung der Fallzahlen und der Umsetzung der neuen Regelungen zum Schulbeginn nach den Osterferien am kommenden Montag beschäftigt. Um hier aufgrund der neuerdings bestehenden Testpflicht für die Schülerinnen und Schüler in Präsenz weißt die Stadt daraufhin, „dass wir im kommunalen Testzentrum auf dem Messplatz die Kapazitäten am Sonntag (18.04.21) erweitern konnten“, so Oberbürgermeister Jochen Partsch. [Weiter…]
SERVICE: Der DarmstadtNews.de-Newsletter
Aktuelle News
Die neusten Nachrichten auf DarmstadtNews.de
Aktuelles
Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat mit der Stadt Darmstadt die Pläne zur Erweiterung des Wohnquartiers in der Heinestraße vorgestellt. Vonovia baut etwa 70 Wohnungen in sechs Neubauten auf einem Grundstück entlang der Heinestraße sowie 20 Wohnungen an der Rüdesheimer Straße. Dabei werden vorhandene Flächen zwischen bestehenden Gebäuden genutzt, um neuen Wohnraum zu schaffen. [Weiter…]
Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Freitag (16.04.21) mit Stand 03.09 Uhr mitteilte, erreicht die Wissenschaftsstadt Darmstadt eine Sieben-Tage-Inzidenz von 114,5 (Neuinfektionen mit dem COVID-19-Virus pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen).
Inzidenz in den Landkreisen (16.04.21)
Darmstadt-Dieburg: 119,5
Odenwaldkreis: 141,7
Bergstraße: 160,9
Groß-Gerau: 155,6
Offenbach: 156,3
Die Inzidenz in Hessen liegt bei 164,6.
Die Daten geben den Stand des RKI-Dashboards von 03.09 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen des RKI sind möglich.
Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag (15.04.21) mit Stand 03.09 Uhr mitteilte, erreicht die Wissenschaftsstadt Darmstadt eine Sieben-Tage-Inzidenz von 122,6 (Neuinfektionen mit dem COVID-19-Virus pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen).
Inzidenz in den Landkreisen (15.04.21)
Darmstadt-Dieburg: 125,2
Odenwaldkreis: 140,6
Bergstraße: 152,4
Groß-Gerau: 160,3
Offenbach: 156,5
Die Inzidenz in Hessen liegt bei 166,0.
Die Daten geben den Stand des RKI-Dashboards von 03.09 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen des RKI sind möglich.
Der Covid-19-Krisenstab der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat sich in seiner Sitzung amMittwoch, 14. April 2021, vor allem mit den vom Land vorgesehenen Test-Regelungen in den Schulen ab Montag (19.04.21) beschäftigt. Während sich am grundsätzlichen Modus von Präsenz- und Distanzunterricht keine Änderung im Vergleich zur Zeit vor den Osterferien ergibt, sehen die neuen Vorgaben vom Land vor, dass bei Präsenz ab sofort zwei Schnelltests pro Woche an den Schulen durchgeführt werden müssen. [Weiter…]
Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Mittwoch (14.04.21) mit Stand 03.09 Uhr mitteilte, erreicht die Wissenschaftsstadt Darmstadt eine Sieben-Tage-Inzidenz von 117,6 (Neuinfektionen mit dem COVID-19-Virus pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen).
Inzidenz in den Landkreisen (14.04.21)
Darmstadt-Dieburg: 114,8
Odenwaldkreis: 130,3
Bergstraße: 134,3
Groß-Gerau: 153,1
Offenbach: 155,4
Die Inzidenz in Hessen liegt bei 162,0. [Weiter…]
Nachdem Ende Januar der seit November 2020 laufende Probebetrieb der verlagerten Routenführung der Abflugroute AMTIX kurz zwischen Wixhausen und Erzhausen aus potentiellen Sicherheitsgründen unterbrochen werden musste, wird ab dem 22. April 2021 vorerst wieder die altbekannte Routenführung zwischen Arheilgen und Wixhausen in Betrieb genommen. [Weiter…]
Der Arbeitskreis „Offene Archive“ im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) veranstaltet zusammen mit dem Stadtarchiv Darmstadt und dem Archivamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe am 29. und 30. April 2021 ein Barcamp zum Thema „Archive – Offen für alle?!“. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Kultur
Der Arbeitskreis für Angewandte Biochemie an der Technischen Universität Darmstadt unter Leitung von Professor Harald Kolmar forscht zur Generierung maßgeschneiderter Antikörper für diagnostische und therapeutische Anwendungen. In einem Projekt im Rahmen der strategischen Kooperation zwischen der TU Darmstadt und dem Unternehmen Merck entwickelte der Doktorand Adrian Elter innovative Papier-basierte Schnelltests zur Detektion von SARS-CoV-2 spezifischen Antikörpern. Die Ergebnisse wurden jetzt publiziert. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Wissenschaft
Im Rahmen der Erstellung des zweiten Nachhaltigkeitsberichts der Darmstädter Stadtwirtschaft für die Jahre 2018/2019 durch die HEAG liegen erste Daten vor. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass die kommunalen Unternehmen ein wesentliches Ziel in ihrer nachhaltigen Entwicklung erreicht haben: die deutliche Steigerung der lokalen und regionalen Wertschöpfung. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Wirtschaft
In der Nacht zum Donnerstag (15.04.21) kam es in der Darmstädter Innenstadt zu mehreren Autoaufbrüchen, bei denen überwiegend Lenkräder in das Visier der Kriminellen rückten. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Polizei
Mit ganz viel Leidenschaft zum Dreier im Volksparkstadion: Mit 2:1 (0:0) siegt der SV Darmstadt 98 am Freitag (09.04.21) beim Hamburger SV und belohnen sich damit für ganz viel Kampfgeist und Willen. Berko (51.) und Dursun (60.) krönten den wilden Auswärtsritt. Zum ausführlichen Spielbericht…
Aus der Rubrik: Sport
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt, das Evangelische Dekanat Darmstadt-Stadt, das Katholische Dekanat Darmstadt sowie die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Darmstadt (ACK) laden gemeinsam für Sonntag, 18. April 2021, um 16 Uhr zur einer Gedenkfeier für die Opfer der Corona-Pandemie in die Katholische Innenstadtkirche St. Ludwig ein. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Veranstaltung
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt trauert um Werner Kumpf, der am 15. März 2021 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Pressemitteilung
„Eine präzise Diagnosestellung mit aussagekräftigen Bildern ist die Grundlage einer gezielten Behandlung“, sagt Prof. Dr. Karl Ludwig, Direktor des Instituts für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin am Klinikum Darmstadt. Die Grundlage dafür ist nun mit dem Einbau des zweiten neuen Magnetresonanztomograph (MRT) geschaffen. Sola ist betriebsbereit. Im Oktober 2020 war bereits das MRT „Vida“ in Betrieb genommen worden. [Weiter…]
Aus der Rubrik: Lokal