Aufgrund der anhaltenden Trockenheit besteht nicht nur im Wald, sondern auch auf Grasflächen und in Grünanlagen erhebliche Brandgefahr. Daher appelliert die Wissenschaftsstadt Darmstadt an alle Bürgerinnen und Bürger, auf das Grillen mit offener Flamme zu verzichten. Generell darf an Orten mit Wiesen- oder Waldflächen kein offenes Feuer entzündet werden.
„Die Situation verschärft sich natürlich mit jedem Tag, an dem die Trockenheit anhält. Bereits durch einen kleinen Funken, der zum Beispiel beim Anzünden eines Grills oder von Kohleresten überspringt, kann ein unkontrollierter großflächiger Brand entstehen“, so Umweltdezernentin Barbara Akdeniz. „Daher bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger, wirklich sensibel mit der derzeitigen Situation umzugehen und auf alle Aktivitäten, die Brände begünstigen, zu verzichten. Gefährlich sind übrigens auch achtlos aus dem Autofenster geworfene Zigarettenstummel, die die Grünstreifen entlang der Straßen entzünden können“, erklärt Akdeniz.
Zum Schutz der historischen Park- und Grünanlagen sowie des Stadtwaldes bittet die Stadt darum, auf diesen Flächen:
– kein Feuer zu entzünden,
– nicht zu grillen,
– nicht zu rauchen,
– Kinder über die dortigen Brandgefahren zu informieren,
– im Falle eines Brandes sofort unter der Tel.: 112 die Feuerwehr zu rufen,
– keinen Müll liegenzulassen, da etwa Glasscherben im Extremfall einen Brand auslösen können.
Eine Übersicht der ausgewiesenen Grillplätze im Stadtgebiet ist hier zu finden: https://liup.de/grillplaetze
Darüber hinaus hat der Stadtwald nach dem anhaltend schönen Wetter der letzten Wochen bei dem vom Deutschen Wetterdienst herausgegebenen „Waldbrand-Gefahrenindex“ die Stufe vier von fünf erreicht; für das kommende Wochenende ist die Stufe fünf vorausgesagt. „Auch hier reicht bereits ein kleiner Funke aus, der bei der derzeitigen Witterung verheerende Folgen – auch für die Tier- und Pflanzenwelt – hat, wenn sich daraus ein unkontrolliertes Feuer entwickelt“, so Akdeniz weiter. Im Wald ist Rauchen ohnehin grundsätzlich verboten.
Neben dem „Waldbrand-Gefahrenindex“ warnt und informiert der Deutsche Wetterdienst zusätzlich mit dem sogenannten „Grasland-Feuerindex“. Er bewertet neben eigentlichen Wäldern auch Graslandschaften, Sträucher und sonstige Grünanlagen. Auch bei diesem Wert hat Darmstadt die Stufe vier von fünf möglichen Stufen, erreicht.
Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt