Informationsveranstaltung in der Orangerie zum Umbau des Merck-Stadions am Böllenfalltor für Anwohnerinnen und Anwohner

Teilen

Merck-Stadion am BöllenfalltorNicht nur die sportliche Vorbereitung des SV Darmstadt 98 läuft auf vollen Touren, auch die Planung des Umbaus des Merck-Stadions am Böllenfalltor geht mit zügigen Schritten voran. Die Aufstellung des Bebauungsplanes befindet sich aktuell bereits in der Phase der Auswertung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit. In diesem Zusammenhang haben Oberbürgermeister Jochen Partsch und Baudezernentin Cornelia Zuschke zu einer Anwohnerinformation am Donnerstagabend (09.07.15) in die Orangerie eingeladen. Ziel der Informationsveranstaltung war es, den unmittelbar betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern aus den an das Stadion grenzenden Quartieren (wie etwa dem Steinbergviertel) die Pläne des Funktionalentwurfes, mögliche Wegeführungen der Fanströme und den aktuellen Stand des Anwohnerschutzkonzeptes mit verschiedenen Szenarien vorzustellen.

Oberbürgermeister Jochen Partsch übernahm die Begrüßung und machte deutlich, dass im Rahmen des Projektes Umbau Merck-Stadion am Böllenfalltor der Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner eines der Hauptziele sei: „Durch das Projekt wird die in der Vergangenheit erhebliche Belastung der Nachbarn des Merck-Stadions am Böllenfalltor spürbar verringert werden. Das beginnt beim Lärmschutz durch ein geschlossenes Stadion und reicht bis hin zur Einrichtung von Anwohnerschutzzonen, verbunden mit der Verlagerung des Parkraumangebotes auf weniger sensible Bereiche“. Darmstadts Baudezernentin hat den Stadionumbau, welcher vom Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt koordiniert und mit größter Sorgfalt vorangetrieben wird, auf der Prioritätenliste ganz nach oben gesetzt: Stadträtin Cornelia Zuschke erläuterte während der Veranstaltung die laufende Bauleitplanung, in die neben dem Stadion auch der gesamte Sportpark am Böllenfalltor mit den Einrichtungen des Tennis- und Eisclub Darmstadt e. V. und der Tennis-Oase eingebunden werden.

Die Anwohnerinnen und Anwohner hatten im Anschluss an die Vorstellung des Planungsstandes die Möglichkeit, ihre Fragen und Wünsche den Projektverantwortlichen mit auf den weiteren Planungsweg zu geben. Dabei wurde verdeutlicht, dass ein Anwohnerschutzkonzept nur mit einem entsprechenden Vorlauf auf den Weg gebracht werden kann und dies nicht bis zum Beginn der neuen Saison im August 2015 vollständig umzusetzen ist. Klaus Drach, Geschäftsführer der Darmstädter Sportstätten GmbH & Co. KG, ergänzte aus Sicht des Betreibers, dass es sich beim Umbau des Böllenfalltorstadions um ein zentrales Projekt für die gesamte Stadt Darmstadt handle, das mit hohem Tempo und mit entsprechender Sorgfalt bei allen Aufgabenstellungen umgesetzt wird.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt


Teilen