100 Jahre Luftfahrtprofessur – Öffentliche Vorlesung und Ausstellung an der TU Darmstadt

Teilen

FlugzeugMit Professor Carl Eberhardt wurde vor 100 Jahren an der TH Darmstadt erstmals eine allein der Luftfahrt gewidmete Professur am damaligen Lehrstuhl für Luftschifffahrt und Flugtechnik besetzt. Eine Public Lecture von heutigen Vertretern der Luftfahrtforschung im Fachbereich Maschinenbau sowie eine Ausstellung erinnern an dieses Jubiläum.

Die Professur Carl Eberhardts war die erste in Deutschland, die allein der Luftfahrt gewidmet war. Sie unterschied sich damit von vergleichbaren Lehrstühlen, die entweder auf weitere Fachanteile aus den Naturwissenschaften oder aus dem Maschinenbau ausgedehnt waren. Vor dem Hintergrund der technischen Entwicklung des Jahres 1913 beinhaltete die Darmstädter Professur gleichermaßen die Luftschifffahrt und die Flugtechnik.

Zu Eberhardts Zeiten war noch nicht endgültig entschieden, welchem Luftverkehrsmittel, dem Flugzeug oder dem Luftschiff die Zukunft gehörte. Bis zum Tod Eberhardts und der Berufung seines Nachfolgers Nikolaus Scheubel 1932 hatte sich das Flugzeug durchgesetzt. Neben dem Aerodynamischen Institut entstand das Institut für Luftfahrt.

Vom Forschungsverbot zur immer komplexer werdenden Flugtechnik

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland, ähnlich wie schon nach dem Ersten Weltkrieg, ein Forschungsverbot auferlegt, worunter auch die Luftfahrtforschung fiel. Erst als das Forschungsverbot gelockert wurde, hielt 1953/54 mit der Berufung von Günther Bock die Luftfahrt erneut Einzug in Forschung und Lehre an der TH Darmstadt. Bocks Nachfolge trat 1966 Xaver Hafer an, der das Institut und den Lehrstuhl bis 1982 leitete. Mit den hochschulinternen Umstrukturierungsmaßnahmen und der Emeritierung Hafers wurde das Institut in die Fachgebiete Flugmechanik und Regelungstechnik unter Wolfgang Kubbat sowie Aerodynamik und Messtechnik unter Bernd Ewald geteilt, um der komplexer werdenden Flugtechnik gerecht zu werden.

Heute bilden die Fachgebiete Strömungslehre und Aerodynamik (seit 1997 Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea), Flugsysteme und Regelungstechnik (seit 2004 Prof. Dr.-Ing. Uwe Klingauf), Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (seit 2004 Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Schiffer) sowie Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen (seit 1994 Prof. Dr.-Ing. Helmut Schürmann) den Kern der Luftfahrtforschung an der TU Darmstadt.

Mit einer Public Lecture würdigen die Fachgebiete Strömungslehre und Aerodynamik (SLA), Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR), Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR) sowie Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen (KLuB) als heutige Vertreter der Luftfahrtforschung im Fachbereich Maschinenbau die damalige Antrittsvorlesung Eberhardts.
Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea, Leiter des Fachgebiets SLA, wird die Veranstaltung mit einem Vortrag über die heutige Situation der Flugwissenschaft an der TU Darmstadt eröffnen. Den Höhepunkt des Abends bildet der Festvortrag des Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln und früheren Präsidenten der TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing Johann-Dietrich Wörner, zu aktuellen Fragen der Luftfahrt. Abschließend gibt der Leiter des Universitätsarchivs der TU Darmstadt, Andreas Göller, einen Einblick in die Geschichte des Fachgebiets und leitet damit über zur Eröffnung der Ausstellung „100 Jahre Luftfahrtprofessur an der Technischen Universität Darmstadt“ im benachbarten Empfangsgebäude karo 5.

Die Ausstellung wurde durch Studierende des Faches Geschichte mit Unterstützung des Universitätsarchivs der TU Darmstadt erstellt und thematisiert die historische Entwicklung der Luftfahrtforschung an der TU Darmstadt seit der Berufung Carl Eberhardts im Jahre 1913.

Weitere Informationen:
„100 Jahre Luftfahrtprofessur an der Technischen Universität Darmstadt“ – Public Lecture und Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 13. November 2013, 19.00 Uhr, Audimax (S1|01, Hörsaal A1, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt)

Die Ausstellung zur Geschichte der Luftfahrtforschung an der TU Darmstadt läuft im karo 5 (S1|01, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt) vom 14. November 2013 bis zum 20. Januar 2014 und ist werktags in der Zeit von 8.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.

Quelle: TU Darmstadt


Teilen