Seit Monaten laufen die Vorbereitungen für die Ausgabe der elektronischen Jahreskarte des RMV bei der HEAG mobilo auf Hochtouren. Inzwischen ist es soweit, dass in Darmstadt der Verkauf des neuen eTicket RheinMain starten kann. Die neue Chipkarte ist ab sofort im Kundenzentrum der HEAG mobilo am Luisenplatz und in der RMV-Mobilitätszentrale am Hauptbahnhof im Barverkauf erhältlich.
Die Einführung des eTickets für die anderen Jahreskartenkunden-gruppen wie Abonnenten oder Firmenkunden erfolgt in weiteren Schritten. Allen Jahreskartenabonnenten wird das neue eTicket bequem zum Gültigkeitsende ihrer Papierfahrkarte zugeschickt. Wegen der komplexen Systemumstellung erfolgt der Versand des neuen eTickets für alle Abokunden jedoch erst ab Januar 2012. „Wer jedoch schon im Januar seine neue Jahreskarte benötigt, erhält sie von uns wie gehabt als Papierfahrschein. Der bleibt dann auch das ganze Jahr weiterhin gültig“, erklärt HEAG mobilo Vertriebsleiter Alwin Mohrhardt.
Auch viele Firmenkunden erhalten für 2012 ihre Jahreskarte noch als Papierfahrkarte. Erst im Laufe des kommenden Jahres wird die HEAG mobilo ihre Firmenkunden auf das eTicket RheinMain umstellen.
Chipkarte bis zu fünf Jahre nutzbar
Nicht nur im Material, auch im Aussehen unterscheidet sich das neue eTicket von der bisherigen Papierfahrkarte. In welchem Gebiet und in welchem Zeitraum eine Fahrkarte gilt, ist nicht mehr wie bei herkömmlichen Papierfahrkarten aufgedruckt, sondern in einem Chip auf dem eTicket gespeichert. Denn das eTicket verlängert sich im Abonnement automatisch. Bis zu fünf Jahre kann die Chipkarte daher genutzt werden.
Die neue Chipkarte ist nicht nur haltbarer, auch das lästige Tauschen der Wertmarken entfällt für die Kunden. In Punkto Sicherheit bringt die Karte sogar Zusatznutzen: Denn eTicket -Kunden haben die Möglichkeit, die Karte bei Verlust zu sperren. Nach vorheriger Re-gistrierung oder bei Vorlage der Originalquittung ist sogar für über-tragbare Jahreskarten ein Ersatz möglich.
Die Vorgaben des Datenschutzes sieht Alwin Mohrhardt beim eTicket alle erfüllt. „Es werden nur Daten gespeichert, die zur Kontrolle und zur Abwicklung des Vertrags notwendig sind und bereits heute bei der Papiervariante der Jahreskarten erfasst und gespeichert werden“, erklärt der Fachmann, der auch Datenschutzbeauftragter der HEAG mobilo ist. Das sind neben den Informationen zur Fahrkarte die Chipkartennummer sowie die Gültigkeit der Chipkarte. Die persönliche Jahreskarte ist weiterhin zudem mit einem Lichtbild und dem Namen des Nutzers gekennzeichnet. Was auf der Karte gespeichert ist, können Kunden an allen e-Ticket-Verkaufsstellen prü-fen lassen. In Darmstadt sind dies das Kundenzentrum der HEAG mobilo und die RMV-Mobilitätszentrale. Im Laufe des Jahres sollen auch die modernen Touch Screen Automaten mit der entsprechenden Funktion ausgerüstet werden.
Ausdehnung auf andere Zeitkarten geplant
Das eTicket für Jahreskarteninhaber ist nur der erste Schritt in der Entwicklung neuer Vertriebssysteme. Nach und nach sollen auch weitere Zeitkarten auf das neue Trägermedium umgestellt werden. Doch bis es soweit ist, dauert es noch einige Zeit. Um die ÖPNV-Nutzung für alle Fahrgäste künftig einfacher zu machen, arbeiten Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen in Deutschland an einer Zukunftsvision: Dabei sollen ÖPNV-Nutzer ihre Fahrkarte über Verbund- und Anbietergrenzen hinaus erwerben können. Eine automatisierte Preisfindung soll dann dem Kunden den günstigsten Tarif berechnen. Eine konkrete Zeitschiene gibt es dafür jedoch noch nicht.
Erhältlich ist die neue Jahreskarte an allen RMV-Verkaufsstellen mit dem hellblauen eTicket-Logo. Systembedingt kann die HEAG mobilo ihre e-Ticket-Serviceleistungen vorerst nur für die im Kundenzentrum der HEAG mobilo oder in der Darmstädter RMV-Mobilitätszentrale erworbenen Tickets anbieten. Die HEAG mobilo hält weitere Informa-tionen zum E-Ticket auf ihrer Homepage unter www.heagmobilo.de/eticket bereit.
Quelle & Bild: HEAG mobilo GmbH