Adel und Fürsten ließen sich in Mittelalter und früher Neuzeit aufwändige Grabmäler errichten, die dem Totengedenken, der dynastischen Repräsentation und der Darstellung fürstlichen Ruhmes weit über den Tod hinaus dienen sollten.
Das Projekt Burgen, Schlösser und Paläste der KulturRegion FrankfurtRheinMain will dieses Thema mit einem Kolloquium im Rahmen seines diesjährigen Schwerpunktthemas „Orte für Herrschaft und Glaube“ näher beleuchten.
Sie wird am 19. November 2011 von 10-18 Uhr in fünf Vorträgen verschiedene Aspekte höfischer Grabkultur in der Region thematisieren, darunter die Grablegen der Landgrafen von Hessen-Darmstadt und ihrer Nebenlinien, der Grafen von Katzenelnbogen wie auch das Totengedenken an Erzbischof und Kurfürst Albrecht von Mainz. Das Programm wird abgerundet durch eine nachmittägliche Besichtigung der sonst selten zugänglichen landgräflichen Gruft unter dem Chor der Ev. Stadtkirche und einen Rundgang um und durch das Darmstädter Residenzschloss.
Als stimmungsvoller Tagungsort dient der Chor der Stadtpfarrkirche Darmstadt.
Der Eintritt kostet € 8.- und beinhaltet neben den Vorträgen und den Führungen auch Getränke und Gebäck in den beiden Kaffeepausen vormittags und nachmittags.
Die Veranstalter bitten um Anmeldung unter lina.ophoven [at] darmstadt [punkt] de oder telefonisch unter 06151/13-3745.
Die Tagung findet in Zusammenarbeit der KulturRegion FrankfurtRheinMain mit dem Kulturamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Ev. Stadtkirche Darmstadt statt.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie auf den Internetseiten der KulturRegion unter www.krfrm.de und der Stadt Darmstadt unter www.darmstadt.de.
Quelle: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH