„BAUnatour“ informiert über Bauen und Wohnen

Teilen

HolzhausEine zu über 90% aus nachwachsenden Rohstoffen gebaute Infobox bildet den Kern der Wanderausstellung BAUnatour, die im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 18.10. bis 24.10.2011 in Darmstadt am Luisenplatz gastiert. Die Ausstellung präsentiert sich in Kooperation mit dem Umweltamt Darmstadt und weiteren Partnern aus regionalen Unternehmen und Verbänden.

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet, Eintritt und Beratung sind frei. Für alle, die sich mit dem Thema Hausbau oder Modernisierung beschäftigen, bietet BAUnatour eine gute Gelegenheit, sich von unabhängigen Fachleuten beraten zu lassen, individuelle Fragen zu stellen und kompetente Antworten zu erhalten.  BAUnatour zeigt und erklärt die Vorteile und Eigenschaften von Holz, natürlichen Dämmstoffen, Bodenbelägen aus Sisal und Kork, Naturfarben und vielem mehr. Die Infobox ist im Stile eines modernen „Mobile Home“ konzipiert und belegt damit, dass nachwachsende Materialien höchste bauliche Ansprüche erfüllen. Den Besuchern stehen zahlreiche Exponate sowie Informationsbroschüren über alle Themenbereiche zur Verfügung.

Im Rahmen der BAUnatour präsentieren sich kompetente regionale Unternehmen und Verbände, z. B. der Energieversorger „entega“, die Firma Bel-Heuer mit Naturholzböden, Malermeister Graf mit Naturfarben und die morganic GmbH mit nachhaltigen Sanierungskonzepten und Energieberatung an ihren Infoständen. Die Bürger haben damit die Möglichkeit, die nachhaltigen Angebote der Fachleute aus Handel, Planung und Handwerk vor Ort kennenzulernen und auf individuelle Fragen kompetente Antworten zu erhalten. Eine Vielzahl an Beratungsmöglichkeiten zu den Themen nachhaltiges Bauen und Energie, Kreativ-Veranstaltungen für Kinder sowie eine Exkursion zum „Hegger-Haus“, runden die BAUnatour Darmstadt ab. Das Gebäude wurde am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hegger von Studenten und Mitarbeitern der TU-Darmstadt im Energie-Plus-Standard entworfen und gewann den 1. Preis des internationalen Wettbewerbs „Solar Decathlon 2009“ in den USA.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bau-natour.de.


Teilen